Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege

E-Commerce vs. Reisebüro

Title: Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege

Term Paper , 2008 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Leyla Dogan (Author)

Tourism - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine immer wichtigere Rolle übernimmt Tourismus in Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist nahezu normal geworden, mindestens einmal im Jahr zu verreisen. Allerdings ist der Tourismus schon lange kein Massenmarkt mehr. Durch Wettbewerbsbedingungen verschärfen sich die zunehmend bevorzugte Individualreisen sowie steigende, differenzierte Qualitätsansprüche der Reisenden. Um dem enormen Informationsbedarf gerecht werden zu können, benötigt der Markt eine weit reichende Infrastruktur, welche sowohl die Ansprüche der Kunden als auch die der Touristiker erfüllt. Dies hat die Entwicklung der Computerreservierungssysteme (CRS) hervorgerufen, die als der traditionelle Vertriebsweg gelten.1

Die bedeutendste technologische Entwicklung ist das Internet. Seine Akzeptanz steigt zunehmend und die Anzahl der Personen mit Zugang zum Netz hat sich bereits vom Jahr 2000 mit ungefähr 14 Mio. auf ungefähr 40 Mio. im Jahr 2008 erhöht.2 Von dieser Entwicklung profitieren die Low-Cost-Carrier (LCC), Ryanair und Co. sind schon fast zur Normalität geworden. Individuelle Kurztrips mit einer Billigairline werden immer häufiger geplant. Der direkte Vertriebsweg, der die Reisemittler übergeht, profitiert von der steigenden Akzeptanz des Internets in der Bevölkerung. Inwieweit dies sich auf die Agenturen auswirkt, ob ihre Existenz wirklich durch die Billigflieger gefährdet ist, wie sie reagieren können und welche Maßnahmen traditionelle Airlines ergreifen, soll in der vorliegende Arbeit aufweisen.

Eine Einführung in die Branche der Reisebüros wird zunächst einmal im zweiten Kapitel gegeben. Der Fokus des darauf folgenden Kapitels liegt auf den Computerreservierungssysteme, die das traditionelle Vertriebsmedium der Reisemittler darstellen. Es werden die Entstehung, Aufbau und Ziele sowie Leistungskomponenten eines Reservierungssystems beschrieben. Das vierte Kapitel veranschaulicht mit Hilfe von Daten, inwieweit die Internetakzeptanz der Bevölkerung gestiegen ist. Anschließend folgt die Analyse der Vertriebsstrategien der LCC. Kapitel sechs befasst sich mit einer möglichen Chance, die den Reisebüros bleibt, um doch noch Profit aus dem Geschäft mit den Billigfliegern zu schlagen. Da auch die traditionellen Airlines den harten Konkurrenzkampf zu spüren bekommen, wird in Kapitel sieben auf deren Reaktionen eingegangen, bevor ein abschließendes Fazit die Ergebnisse noch einmal zusammenfasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Reisebürobranche.
    • Begriffserklärung
    • Arten von Reisebüros.
    • Die Stellung der Reisemittler im Tourismus.
  • Computerreservierungssysteme…........
    • Bedeutung und Entstehung von CRS.
    • Ziele eines CRS…
    • Aufbau eines CRS.
    • Leistungskomponenten eines CRS
  • Die zunehmende Internetnutzung....
  • Der Vertriebsweg der Low-Cost-Airine........
    • Definition des Begriffs „Low Cost Airline“
    • Die vertriebliche Strategie von Rynair....
    • Die vertriebliche Strategie der anderen Low-Cost-Airline .....
  • Mögliche Chance für die Reisemittler.
  • Die Reaktion der traditionellen Airline
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Low-Cost-Carrier (LCC) auf die traditionellen Vertriebswege in der Reisebürobranche, insbesondere im Kontext des wachsenden E-Commerce und des Wettbewerbs zwischen Online-Buchungsplattformen und Reisebüros. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von Computerreservierungssystemen (CRS) als traditionellen Vertriebsweg und analysiert die Strategien von LCC wie Ryanair und deren Auswirkungen auf die Reisebürobranche.

  • Entwicklung und Bedeutung von Computerreservierungssystemen (CRS) im Reisevertrieb
  • Die zunehmende Bedeutung des Internets und E-Commerce im Tourismus
  • Die Vertriebsstrategien von Low-Cost-Carriern (LCC) und deren Einfluss auf die Reisebürobranche
  • Mögliche Chancen und Herausforderungen für Reisebüros im Kontext des LCC-Wettbewerbs
  • Reaktionen der traditionellen Airlines auf den Aufstieg der LCC

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 bietet eine Einführung in die Reisebürobranche, definiert den Begriff des Reisemittlers und beschreibt verschiedene Arten von Reisebüros. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Computerreservierungssystemen (CRS), ihrer Entstehung, Bedeutung, Aufbau und Leistungskomponenten. Kapitel 4 beleuchtet die zunehmende Internetnutzung und ihre Auswirkungen auf den Reisevertrieb. Kapitel 5 analysiert die Vertriebsstrategien von Low-Cost-Carriern (LCC) und deren Einfluss auf die Reisebürobranche. Kapitel 6 diskutiert mögliche Chancen für Reisebüros im Kontext des LCC-Wettbewerbs. Kapitel 7 befasst sich mit den Reaktionen der traditionellen Airlines auf den Aufstieg der LCC.

Schlüsselwörter

Reisebürobranche, Reisemittler, Computerreservierungssysteme (CRS), E-Commerce, Low-Cost-Carrier (LCC), Ryanair, Vertriebsstrategien, traditionelle Airlines, Online-Buchungsplattformen, Tourismus, Internetnutzung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege
Subtitle
E-Commerce vs. Reisebüro
College
Leibniz Academy Hanover - Administrative and Economic Academy Hanover
Grade
2,3
Author
Leyla Dogan (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V118200
ISBN (eBook)
9783640208074
Language
German
Tags
Einfluss Vertriebswege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leyla Dogan (Author), 2008, Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint