Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Rechtlicher Rahmen und Spannungsfelder der Teilhabeassistenz

Title: Rechtlicher Rahmen und Spannungsfelder der Teilhabeassistenz

Seminar Paper , 2022 , 9 Pages , Grade: 1

Autor:in: Mahsa Haddadi (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt die Aufgabenfelder unter dem fachwissenschaftlichen und rechtlichen Hintergrund von Teilhabeassistenten*innen und den damit verbundenen Ansprüchen und möglichen Spannungsfeldern dar. Anschließend folgen eine Analyse und Reflexion über den Einsatz von Teilhabeassistent*innen.

Ausgehend von dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 stehen die Bemühungen schulischer Inklusion verstärkt im Mittelpunkt, Schüler*innen mit Förderbedarf eine gleichberechtigte Teilhabe am Regelschulsystem ermöglichen zu können.

Insgesamt sind die Regelschulen noch unbefriedigend auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einem Förderbedarf vorbereitet. Oft fehlt es an personellen, zeitlichen und auch baulichen Ressourcen. Um eine gemeinsame Beschulung von Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf an Regelschulen zu arrangieren, werden sehr oft in Hessen Teilhabeassistent*innen (auch Teilhabeassistenz, Schulassistenz, Schulbegleitung, Integrationshilfe) eingesetzt. Teilhabeassistent*innen haben den Auftrag, Schüler*innen bei der Integration in die Klasse und des Schullebens zu unterstützen, gemäß der Eingliederungshilfe durch das Sozialgesetzbuch.

Inzwischen gehört die Teilhabeassistenz zum festen Bestandteil des schulischen Lebens von Schülern mit Förderbedarf. Dennoch gibt es einige Stolpersteine in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Aufgabenfelder
  • C. Spannungsfelder
  • D. Analyse und Reflexion
  • E. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Teilhabeassistent*innen im schulischen Kontext und analysiert deren Aufgabenfelder, den fachwissenschaftlichen und rechtlichen Hintergrund sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Spannungsfelder. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Teilhabeassistent*innen in Bezug auf die Förderung inklusiver Bildung und deren Rolle in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften beleuchtet.

  • Aufgabenfelder von Teilhabeassistent*innen im schulischen Kontext
  • Fachwissenschaftliche Grundlagen der Inklusion und Teilhabeassistenz
  • Rechtlicher Rahmen für die Teilhabeassistenz im Sozialgesetzbuch
  • Spannungsfelder und Herausforderungen im Einsatz von Teilhabeassistent*innen
  • Analyse und Reflexion der Rolle von Teilhabeassistent*innen

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Teilhabeassistenz im Schulsystem ein und verdeutlicht die steigende Bedeutung dieser Unterstützung angesichts der Bemühungen um schulische Inklusion. Der Text beleuchtet den Hintergrund und die Notwendigkeit von Teilhabeassistent*innen, insbesondere angesichts der oft unzureichenden Ressourcen an Regelschulen.

B. Aufgabenfelder

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aufgabenbereiche von Teilhabeassistent*innen. Es werden alltagspraktische, schulische und pflegerische Aufgaben aufgezeigt, die Teilhabeassistent*innen übernehmen können, wobei klargestellt wird, dass sie keine unterrichtlichen Aufgaben übernehmen dürfen. Darüber hinaus wird die Rolle der Schulbegleitung in Konflikt- und Krisensituationen sowie deren Bedeutung als Bezugsperson für das Kind hervorgehoben.

1. Fachwissenschaftliche Hintergrund

Dieser Abschnitt thematisiert die fachwissenschaftliche Perspektive auf die Unterstützung von Schüler*innen mit Behinderung. Es werden die Unterschiede zwischen dem Unterstützungsbedarf an Förderschulen und Regelschulen beleuchtet. Die Bedeutung von Teilhabeassistent*innen als ein Mittel zur Bewältigung des Schulalltags für Kinder mit besonderen Bedürfnissen wird hervorgehoben.

2. Rechtlicher Hintergrund

Hier wird der rechtliche Rahmen für die Teilhabeassistenz gemäß dem Sozialgesetzbuch dargestellt. Der Fokus liegt auf der Eingliederungshilfe für Schüler*innen mit seelischen Beeinträchtigungen, wobei die Unterschiede zur Unterstützung von Kindern mit körperlichen oder geistigen Behinderungen hervorgehoben werden. Der Abschnitt beleuchtet auch die unterschiedlichen Verfahren der Begutachtung und Antragstellung für verschiedene Behinderungsformen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: Teilhabeassistenz, Inklusion, Schulbegleitung, Integrationshilfe, Förderbedarf, Behinderung, Eingliederungshilfe, Sozialgesetzbuch, Rechtlicher Rahmen, Fachwissenschaftliche Grundlagen, Spannungsfelder, Analyse, Reflexion.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Rechtlicher Rahmen und Spannungsfelder der Teilhabeassistenz
Grade
1
Author
Mahsa Haddadi (Author)
Publication Year
2022
Pages
9
Catalog Number
V1182044
ISBN (PDF)
9783346609250
ISBN (Book)
9783346609267
Language
German
Tags
ESE Teilhabeassistenten Integrationshelfer Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mahsa Haddadi (Author), 2022, Rechtlicher Rahmen und Spannungsfelder der Teilhabeassistenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182044
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint