Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung und Bedeutung des literarischen Raumes in "La Princesse de Cléves" von Madame de La Fayette.
Räume dienen in der Literatur seit jeher als eingrenzender Rahmen der jeweiligen geschilderten Geschehnisse. Hierbei lassen sich verschiedene, interessante Konstruktionen feststellen. Die Raumdarstellung bildet eine der grundlegenden Komponenten der (fiktionalen) Wirklichkeitserschließung. Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern stets auch kultureller Bedeutungsträger.
Folglich ist der Raum, in dem sich eine literarische Handlung abspielt, nie bedeutungslos. Sei es eine Gefängniszelle wie in "Schachnovelle" von Stefan Zweig oder das Zimmer Gregor Samsas in Kafkas "Verwandlung". In beiden Fällen wird durch die Beschreibung des Raumes die bedrückende Enge der Erzählung vermittelt. Aber auch das Gegenteil kann durch eine positive Beschreibung des Raumes, beziehungsweise des räumlichen Umfelds einer Erzählung durch den Autor initiiert werden.
Im Falle der Betrachtung des literarischen Raumes in La Fayettes „La Princesse de Clèves“ wird ein geradezu ambivalentes Verhältnis der Protagonistin zwischen der märchenhaft schönen räumlichen Umgebung eines absolutistischen Märchenschlosses und der von ihr empfunden Enge des Lebens in einem Hofstaate literarisch herausgearbeitet. Sicherlich handelt es sich dabei um ein bewusstes Stilmittel, wenn man bedenkt, dass dieser Roman, welcher 1678 erstmals veröffentlicht wurde, eine Kritik am System des Absolutismus ist. Diese Kritik äußert sich in der Darstellung der tiefen Diskrepanz zwischen dem Schein und dem Sein einer höfischen Gesellschaft in dieser Zeit, wie sie entsprechend in dem Roman geschildert wird.
Doch genau auf der Grundlage der eben genannten sozialen Gegebenheiten lässt sich eine literaturwissenschaftlich interessante Frage stellen: Wie sind die Räume der Princesse de Clève im Verhältnis privat zu öffentlich literarisch gestaltet und wie wird dadurch der Konflikt der Princesse zwischen privatem und öffentlichen Leben am Hofe durch die Autorin veranschaulicht?
In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob es der Protagonistin gelingt, in dieser von Pseudomoral durchsetzten Gesellschaft am Hofe, einen privaten Rückzugsraum zu sichern, in diesem sie ihre moralisch verwerflichen Gefühle und Emotionen ausleben kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einführung: Die Bedeutung des Raumes in der Literatur
- 3. Analyse der elementaren inhaltlichen Elemente
- 3.1 Prägung der Princesse durch die Erziehung der Mutter
- 3.2 Der Tod der Mutter
- 3.3 Öffentlicher und privater Raum in der Gegenüberstellung
- 3.4 Geständnis und Problematik dessen Raumes
- 3.5 Konflikt zwischen Vernunft/Tugend und Leidenschaft im räumlichen Bezug
- 4. Ergebnisanalyse
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarische Darstellung von Räumen in Madame de La Fayettes „La Princesse de Clèves“ und deren Bedeutung für den Konflikt der Protagonistin zwischen ihrem privaten und öffentlichen Leben am Hofe. Die Analyse fokussiert auf die Frage, inwieweit die Princesse einen privaten Rückzugsraum schafft, um ihre Gefühle auszuleben.
- Die Bedeutung von Raum in der Literatur
- Die Darstellung öffentlicher und privater Räume in „La Princesse de Clèves“
- Der Konflikt zwischen Vernunft/Tugend und Leidenschaft im Kontext der räumlichen Gestaltung
- Die literarische Gestaltung von Raum als Kritik am absolutistischen Hof
- Die Möglichkeiten der Raumdarstellung, gesellschaftliche Ebenen aufzuzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bedeutung von Raum in der Literatur ein und stellt die Forschungsfrage nach der Gestaltung der Räume in „La Princesse de Clèves“ und deren Einfluss auf den Konflikt der Protagonistin. Sie argumentiert, dass die räumliche Gestaltung ein bewusstes Stilmittel ist, um die Kritik am absolutistischen System zu verdeutlichen und die Diskrepanz zwischen Schein und Sein aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, ob die Princesse einen privaten Rückzugsraum findet, um ihre Gefühle auszuleben, und prüft die These, dass die Erschaffung eines privaten Raumes innerhalb des erzählerischen Raumes der Hofgesellschaft ihr einen privaten Freiraum verschafft.
2. Theoretische Einführung: Die Bedeutung des Raumes in der Literatur: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Bedeutung des Raumes in der Epik und präsentiert relevante Forschungsbeiträge. Es werden die Ansichten von Cassirer, Bachtin und Lefebvre zur Raumdarstellung in der Literatur diskutiert, wobei die ordnenden und sinnstiftenden Funktionen des Raumes, seine repräsentierenden und performativen Dimensionen sowie seine Rolle als Spiegel der Machtverhältnisse im Fokus stehen. Der Unterschied zwischen dem normativen Blickwinkel der Philosophie, Geographie, Geschichte und Soziologie und dem deskriptiven Ansatz der Literaturwissenschaft wird ebenfalls hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zu „La Princesse de Clèves“ - Raum und Konflikt
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die literarische Darstellung von Räumen in Madame de La Fayettes „La Princesse de Clèves“ und deren Bedeutung für den inneren Konflikt der Protagonistin zwischen ihrem privaten und öffentlichen Leben am Hof. Der Fokus liegt auf der Frage, ob und wie die Princesse einen privaten Rückzugsraum schafft, um ihre Gefühle zu verarbeiten und auszudrücken.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Einführung (Bedeutung des Raumes in der Literatur), Analyse der elementaren inhaltlichen Elemente (inkl. Unterkapitel zur Erziehung der Princesse, dem Tod der Mutter, öffentlichem und privatem Raum, Geständnis und dem Konflikt zwischen Vernunft/Tugend und Leidenschaft), Ergebnisanalyse und Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Raum in der Literatur im Allgemeinen und in „La Princesse de Clèves“ im Besonderen. Weitere Schwerpunkte sind die Darstellung öffentlicher und privater Räume, der Konflikt zwischen Vernunft/Tugend und Leidenschaft im räumlichen Kontext, die literarische Gestaltung von Raum als Kritik am absolutistischen Hof und die Möglichkeiten der Raumdarstellung, um gesellschaftliche Ebenen aufzuzeigen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Forschungsbeiträge zur Raumdarstellung in der Literatur, insbesondere auf die Ansichten von Cassirer, Bachtin und Lefebvre. Es wird der Unterschied zwischen dem normativen Blickwinkel der Philosophie, Geographie, Geschichte und Soziologie und dem deskriptiven Ansatz der Literaturwissenschaft diskutiert.
Welche Aspekte der „La Princesse de Clèves“ werden im Detail analysiert?
Die detaillierte Analyse konzentriert sich auf die Prägung der Princesse durch ihre Mutter, den Tod der Mutter, die Gegenüberstellung von öffentlichem und privatem Raum, das Geständnis der Princesse und die Problematik des Raumes im Zusammenhang mit diesem Geständnis, sowie den Konflikt zwischen Vernunft/Tugend und Leidenschaft im räumlichen Bezug.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit schafft die Princesse einen privaten Rückzugsraum innerhalb des erzählerischen Raumes der Hofgesellschaft, um ihre Gefühle auszuleben, und wie wird dies literarisch dargestellt? Die Arbeit untersucht auch, ob die räumliche Gestaltung ein bewusstes Stilmittel zur Kritik am absolutistischen System darstellt.
Wie wird die Zusammenfassung der Kapitel präsentiert?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und der Einführung der theoretischen Grundlagen, über die detaillierte Analyse der räumlichen Darstellung in "La Princesse de Clèves" bis hin zur Ergebnisanalyse und dem abschließenden Fazit.
- Quote paper
- Stefanie Sartena (Author), 2021, Die Bedeutung des literarischen Raumes in "La Princesse de Clèves" von Madame de La Fayette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182054