Die Visualisierung von Literatur in Ari Folmans und David Polonskys Graphic Novel "Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary"


Term Paper, 2019

15 Pages, Grade: 1,3


Excerpt


Inhalt

1. Einleitung

2. Begriffsabgrenzung und Charakterisierung des Begriffs „Graphic Novel“

3. Anne Franks Tagebuch
3.1 Erstinformationen zum Werk
3.2 Inhalt

4. Das Tagebuch der Anne Frank als Graphic Novel
4.1 Informationsvergabe durch das Bild
4.1.1 Bildanordnung
4.1.2 Bildkomposition
4.1.3 Zeichenstil
4.1.4 Figurendarstellung
4.2 Informationsvergabe durch den Text
4.3 Informationsvergabe durch andere Codes

5. Auswirkungen der graphischen Ausdrucksformen auf die Vermittlung und Auslegung des Romans

6. Fazit

7. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Auf dem Fußboden, inmitten von Papierbergen und Büchern, entdeckte ich einen rot-orange­grau-karierten Leineneinband - Annes Tagebuch, das sie zum dreizehnten Geburtstag von ihrem Vater geschenkt bekommen hatte.“1

Miep Gies fand am 4. August 1944, nachdem die jüdische Familie Frank in ihrem Versteck in einem Hinterhaus in Amsterdam von den Nationalsozialisten abgeholt wurde, auf dem Boden liegend das Tagebuch der jüngsten Tochter Anne Frank: „Ich werde alles sicher aufbewahren für Anne, bis sie zurückkommt.“2

Doch Anne Frank kam nicht zurück. Aus der Familie überlebte nur ihr Vater Otto Frank, der aus dem Brief einer Krankenschwester aus Rotterdam im August 1945 erfuhr, dass Anne im Februar 1945 in Bergen-Belsen vermutlich an Flecktyphus starb. Daraufhin händigte Miep Gies ihm das Tagebuch seiner Tochter aus, welches ihr Vater 1947 veröffentlichte.

Heute gilt dasTagebuch der Anne Frankals Welterfolg. Es wurde in über 60 Sprachen übersetzt und über 25 Millionen Mal weltweit verkauft.

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Umsetzung desTagebuchs der Anne Frankanlässlich des diesjährigen eigentlich neunzigsten Geburtstages der Verfasserin in eine Graphic Novel auseinander. Sie soll die Auswirkungen der graphischen Ausdrucksform des Romans auf den Lesenden, bzw. die Lesende darlegen und klären, inwiefern das Medium Graphic Novel zu einer neuen Sichtweise auf dasTagebuch der Anne Frankbeitragen kann.

Hierfür erfolgt im zweiten Kapitel zur Einführung in die Thematik eine kurze Definition des Begriffs Graphic Novel. An diese theoretische Einbettung knüpfen in Kapitel 3 Erstinformationen zum Werk sowie eine Inhaltsangabe an. Nach der Vermittlung von Basisinformationen erfolgt der Vergleich des eigentlichen Romans mit seiner graphischen Umsetzung in Kapitel 4. Für diesen werden die Informationsvergabe durch das Bild, die die Bildanordnung, die -komposition, den Zeichenstil sowie die Figurendarstellung beinhaltet, die Informationsvergabe durch den Text und die Informationsvergabe durch andere Codes herangezogen. Folgend werden im letzten Kapitel die graphischen Formen einbezogen, um die Auswirkungen der Graphic Novel hinsichtlich ihrer Vermittlung und neuen Auslegung des Romans zu untersuchen. Abschließend komplettiert das Fazit die in der Hausarbeit gewonnen Erkenntnisse und fasst sie in einem Ergebnis zusammen. Die verwendete Literatur kann dem daran anknüpfenden Literaturverzeichnis entnommen werden.

2. Begriffsabgrenzung und Charakterisierung des Begriffs „Graphic Novel“

Unter einer Graphic Novel versteht sich „[...] eine fiktionale, romanartige Langerzählung, die sich der Darstellungsweise der Comics bedient.“3

Aufgebaut ist sie, wie auch der Comic mit sogenannten Panels, den kleinsten Einheiten eines Comics. Sie visualisieren direkt, was in der Geschichte geschieht. Im Gegensatz dazu stehen die Gutters, wie die Leerräume zwischen den einzelnen Panels auch bezeichnet werden. Sie bieten der Leserschaft die Möglichkeit zur freien Fiktion und damit zur Lückenschließung zwischen Bild und Text.

Im Grunde genommen unterscheidet sich die Graphic Novel vom ursprünglichen Abenteuercomic nicht sonderlich formal. Sie greift „[...]die langen, mittlerweile kulturell verankerten Bild- und Erzähltraditionen der Comics und Cartoons und die sequenzierende Bild- und Formensprache des Films sowie dessen szenisch­dialogische Grundstruktur auf.“4 , erweitert aber gleichzeitig diese einst kurzen Einzelcomics um die große Erzählform des Romans. Somit greift die Graphic Novel ganz neue Inhalte in visueller Ablichtung auf. Ernsthafte, erwachsene und bildungsrelevante Inhalte werden durch das Medium vielfältigen Adressaten aller Altersklassen verbildlicht, wodurch ein neues, breites Publikum gewonnen wird.5 Die Illustratoren der Graphic NovelDas Tagebuch der Anne Frankbezeichnen ihr Werk auch als Graphic Diary, sodass im folgenden Verlauf der Hausarbeit beide Begriffe synonym miteinander einhergehen.

3. Anne Franks Tagebuch

Das nachfolgende Kapitel verschafft zunächst einen Überblick über das Leben der Anne Frank und ordnet dem Tagebuch einen historischen Kontext zu. Die sich daran anknüpfende Inhaltsangabe trägt zum besseren Textverständnis im Vergleich des Tagebuchs mit der Graphic Novel bei.

3.1 Erstinformationen zum Werk

Anne Frank erblickte am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als zweites Kind von Margot und Otto Frank das Licht der Welt. Als Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde und antisemitische Tendenzen in der Gesellschaft erheblich zunahmen, floh die Familie Frank nach Amsterdam. Im Jahr 1940 zogen die Franks in das Gebäude der Prinsengracht 263, in dessen Hinterhaus sie am 6. Juli 1942 untertauchten, nachdem Annes ältere Schwester Margot die Aufforderung erreichte, sich für das Arbeitslager Westerbork zu melden. Einen Monat, bevor die Familie verschwand, wurde Anne Frank dreizehn Jahre alt. Neben Blumen, Spielen und Kleidung erhielt sie ein Tagebuch.

„Sie hatte zu ihrem dreizehnten Geburtstag am 12. Juni, einige Wochen vor dem Untertauchen, von ihrem Vater ein in rot-orange-grau kariertes Leinen gebundenes Tagebuch geschenkt bekommen, in das sie häufig schrieb, entweder in ihrem Zimmer oder in dem ihrer Eltern. Obwohl jeder wusste, dass sie ein Tagebuch führte, tat sie das nie in Gegenwart anderer.“6

Von diesem Tag an bis zum 1. August 1944 führte Anne auf Niederländisch über ihr Leben Tagebuch. Dabei protokolliert sie in ihrer „Kitty“, wie sie das Buch nannte, nicht nur ihre eigene Entwicklung, sondern nebenbei die Leidensgeschichte einer jüdischen Familie, die bis zuletzt hoffte der Vernichtungsmaschinerie der Deutschen entgehen zu können. Deutlich wird dies unter anderem, als Anne im Frühjahr 1944 begann ihr Tagebuch für eine Veröffentlichung ab- und umzuschreiben. Grund dafür war eine Rede des niederländischen Erziehungsministers im Exil, der an die Bevölkerung appelliert, alles Leiden des niederländischen Volkes für die Nachkriegszeit festzuhalten. Sie ergänzte Passagen aus ihrer Erinnerung und ließ solche weg, die sie für uninteressant hielt. Diese umgearbeitete Version ihres Tagebuchs nannte Anne Version B, wobei sie weiterhin parallel dazu das ursprüngliche Tagebuch, die Version A, bis zum 1. August 1944 führte. Drei Tage später wurden die acht untergetauchten Juden von der Grünen Polizei7 ausfindig gemacht und abtransportiert. Anne Frank starb im Alter von 16 Jahren im KZ Bergen­Belsen an Flecktyphus. Veröffentlicht wurde das Tagebuch 1947 unter der Leitung

[...]


1 Miep Gies: Meine Zeit mit Anne Frank. Der Bericht jener Frau, die Anne Frank und ihre Familie in ihrem Versteck versorgte, sie lange Zeit vor der Deportation bewahrte - und doch nicht retten konnte. 3. Auflage. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 2014, S. 183.

2 Ebd. S. 184.

3 Hallet, Wolfgang: Graphic Novels. Literarisches und multiliterales Lernen mit Comic-Romanen. https://moodle.ruhr-uni- bochum.de/m/pluginfile.php/68957/mod_resource/content/0/Hallet_Graphic:Novels.pdf

(zuletzt eingesehen am 02.09.2019), S. 4.

4 Ebd. S. 2f.

5 Vgl. Ebd. S. 4.

6 Miep Gies: Meine Zeit mit Anne Frank, S.113.

7 Unter der Grünen Polizei verstand sich die Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Die Visualisierung von Literatur in Ari Folmans und David Polonskys Graphic Novel "Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary"
College
University of Hannover
Grade
1,3
Author
Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V1182415
ISBN (eBook)
9783346604132
ISBN (Book)
9783346604149
Language
German
Keywords
Anne Frank Graphic Novel, Diary, Anne Frank, Novel
Quote paper
Louisa Pinkert (Author), 2019, Die Visualisierung von Literatur in Ari Folmans und David Polonskys Graphic Novel "Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182415

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Visualisierung von Literatur in Ari Folmans und  David Polonskys Graphic Novel "Das Tagebuch der Anne Frank. Graphic Diary"



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free