Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"

Titre: Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sophie Vogt (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit setzt sich mit der Verführungskraft des Ästhetischen im "Tagebuch des Verführers" auseinander. Verführungspraxen sind etwas, das zur heutigen Zeit wieder hochaktuell ist. Umso interessanter ist es, sich auch heute noch Kierkegaard zu widmen.

Der 1813 in Kopenhagen geborene Søren Kierkegaard wurde in der Literatur insbesondere als religiöser Denker verstanden. Für die Philosophie war er ein entscheidender Wegbereiter des Existentialismus und der Existenzphilosophie. Von Bedeutung waren vor allem seine drei Stadien der Existenz des Menschen: Das ästhetische, das ethische und das religiöse Stadium.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung: Die drei Stadien der Lebenswege, das Ästhetische, das Ethische, das Religiöse
  • Hauptteil: Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“
    • Der „dämonisch-ästhetische“ Verführer Johannes
    • Cordelia: Verführte oder Verführerin?
    • Die Verführung der Lesenden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Verführungskraft des Ästhetischen in Søren Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Johannes, die zentrale Figur des Textes, durch seine Handlungen und Strategien die Verführung praktiziert. Dabei wird untersucht, ob Johannes dem ästhetischen Lebensstadium Kierkegaards zuzuordnen ist und ob sein Handeln dieses überschreitet. Weiterhin wird Cordelias Rolle in der Verführung beleuchtet: Ist sie Verführte oder selbst Verführerin? Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das Ästhetische auch eine Verführungskraft auf die Lesenden hat.

  • Verführungspraktiken im „Tagebuch des Verführers“
  • Der „dämonisch-ästhetische“ Verführer Johannes
  • Cordelias Rolle in der Verführung
  • Die Verführungskraft des Ästhetischen auf die Lesenden
  • Kierkegaards „Lebensstadien“ und ihre Anwendung auf das „Tagebuch des Verführers“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“ ein und stellt die Forschungsfrage vor. Sie zeichnet zudem einen kurzen Überblick über die Lebensstadien Kierkegaards und ihre Relevanz für die Analyse.

Die Einführung erläutert Kierkegaards existentielle Anthropologie und die drei Stadien der Lebenswege: das Ästhetische, das Ethische und das Religiöse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem ästhetischen Stadium und seinen charakteristischen Merkmalen, wie der Orientierung an der Sinnlichkeit und dem Momentgenuss.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“. Zunächst wird Johannes als Verführer mit seinen Verführungspraktiken analysiert. Es wird untersucht, inwieweit sein Handeln dem ästhetischen Lebensstadium Kierkegaards zuzuordnen ist und ob er dieses überschreitet. Im nächsten Schritt wird die Rolle Cordelias in der Verführung beleuchtet: Ist sie Verführte oder selbst Verführerin? Schließlich wird der Frage nachgegangen, ob das Ästhetische auch eine Verführungskraft auf die Lesenden hat.

Schlüsselwörter

Søren Kierkegaard, „Tagebuch des Verführers“, Verführung, Ästhetik, Ethisches, Religiöses, Lebensstadien, Johannes, Cordelia, Entweder - Oder, existentielle Anthropologie, Selbst, Sinne, Sinnlichkeit, Momentgenuss, Verführungskraft, Lesende.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers"
Université
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaften der RWTH Aachen)
Cours
Philosophie in der Literatur
Note
1,0
Auteur
Sophie Vogt (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
24
N° de catalogue
V1182584
ISBN (PDF)
9783346604293
ISBN (Livre)
9783346604309
Langue
allemand
mots-clé
Kierkegaard Tagebuch des Verführers Philosophie Philosophie in der Literatur das Ästhetische das Ethische das Religiöse Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Vogt (Auteur), 2021, Die Verführungskraft des Ästhetischen in Kierkegaards "Tagebuch des Verführers", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182584
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint