In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Musik als Ausdruck von Lebensstilen fungiert. Das besondere Augenmerk liegt hierbei auf den Jugendlichen, die sich in einer Selbstfindungsphase befinden, in der sie sich nach und nach von den Erwachsenen abzukapseln versuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von deutschem Hip Hop und inwiefern man ihn als Lebensstil einordnen kann bzw. wie sich dieser Lebensstil dann äußert.
Denn deutscher Hip Hop ist ein viel diskutiertes Thema. Mittlerweile wird nicht nur der Lebensstil beeinflusst, sondern auch die Mode und vor allem die Sprache. Rapper wie Shindy, Kollegah, Haftbefehl oder die 187-Straßenbande sind schon längst keine kleinen Musiker mehr, die nur innerhalb der Szene einen hohen Stellenwert haben. Sie feiern mittlerweile große Erfolge und brechen nacheinander Verkaufsrekorde in Deutschland. Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, sind sie ein Sprachrohr und teilweise auch Vorbilder. Die Arbeit versucht also auch, die Frage zu klären, inwiefern der Umgang mit Musik Identitäts- und Lebensstilentwürfe beeinflusst und ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Forschung
- 2.1 Sozialisation und Identität
- 2.2 Was ist Jugend? Ein soziologischer Blick
- 2.3 Milieus und Lebensstiltheorien
- 2.3.1 Jugendkulturen und Szenen
- 3. Hip Hop in Deutschland
- 3.1 Der Beginn des deutschen Hip Hops
- 3.2 Deutscher Gangster-Rap
- 4. Lebensstil und Musikgeschmack - ein soziologischer Blick
- 4.1 Musikerleben innerhalb eines kulturellen Milieus
- 4.2 Hip Hop als Lebensstil
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwiefern Musik als Ausdruck von Lebensstilen, insbesondere bei Jugendlichen, fungiert. Der Fokus liegt dabei auf dem Genre Hip Hop und der Frage, wie er als Lebensstil verstanden werden kann und sich in verschiedenen Lebensbereichen manifestiert.
- Die Bedeutung von Musik für die Identitätsfindung von Jugendlichen
- Die Rolle von Musik in der Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung
- Die Analyse von Hip Hop als Jugendkultur und Lebensstil
- Die Auswirkungen von Hip Hop auf Sprache, Mode und Lebensweise
- Die Relevanz von Musik als Instrument der Selbstdarstellung und Abgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Musik für Jugendliche in ihrer Selbstfindungsphase. Sie erklärt, warum gerade deutscher Rap in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat und wie er sich als Ausdruck eines Lebensstils manifestiert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Sozialisation und Identität. Es werden die Theorien von Hurrelmann und Bauer (2015) sowie Hurrelmann und Quenzel (2013) vorgestellt und der Begriff der sozialen Kompetenz nach Harring (2008) erläutert. Darüber hinaus wird die Jugendphase aus soziologischer Sicht beleuchtet.
Kapitel drei beleuchtet den Hip Hop in Deutschland. Es werden die Anfänge des deutschen Hip Hops sowie der Aufstieg des Gangster-Rap diskutiert.
Im vierten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Lebensstil und Musikgeschmack aus soziologischer Perspektive analysiert. Es wird untersucht, wie Musik innerhalb eines kulturellen Milieus erlebt und wahrgenommen wird und ob man Hip Hop als Lebensstil einordnen kann. Die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, wie z.B. Mode und Sprache, werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Jugendkultur, Lebensstil, Sozialisation, Identität, Musikgeschmack, deutsche Rapszene, Gangster-Rap, Milieutheorien, Jugendphase.
- Citation du texte
- Gina-Marie Müller (Auteur), 2018, Kann Musik als Ausdruck von Lebensstilen verstanden werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182679