Teamstrukturen sind insbesondere in Institutionen der Sozialen Arbeit üblich. Eine gut funktionierende Teamarbeit ist von hoher Relevanz (vgl. Limbrunner 2004: 19). Das Erfüllen von wachsenden Anforderungen am Arbeitsplatz ist heute elementarer Bestandteil der täglichen Arbeit. Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit ist Grundvoraussetzung in vielen Berufen (vgl. Fallner/Pohl 2005: 24). Mitarbeiter repräsentieren durch direkten Kontakt mit Kunden ihre Organisation. Doch bestehen häufig Probleme in diesem Zusammenhang. Rapide Umgestaltungen und wachsende Anforderungen sind oft Wurzeln für Spannungen in Teams. Konflikte innerhalb der Teamarbeit bestimmen durch das Auftreten vielfältiger Probleme in zunehmendem Maße den Arbeitsalltag.
Die Klärung von Team-Konflikten ist in der Regel Leitungsaufgabe. Doch aufgrund weiterer zu bewältigender Anforderungen sind Führungskräfte damit oft überfordert oder befinden sich gar im Zentrum bestehender Team-Konflikte. Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, in der Sozialen Arbeit zusätzlich im Zusammenhang mit einer zunehmenden Ökonomisierung, erfordern einen erhöhten Bedarf an Beratungsdienstleistungen (vgl. Hirsch 2002: 59).
Beratungsangebote sind in den letzten Jahren enorm gestiegen, sowohl im wirtschaftlichen, als auch im sozialen Sektor (vgl. Pallasch/Petersen 2005: 26).
Ein wesentliches Beratungsinstrument im beruflichen Kontext ist das Coaching. Diese Disziplin erfährt heute vielfache Verwendung, insbesondere mit dem Ziel der Förderung persönlicher Weiterentwicklung im beruflichen Kontext.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I - Grundlagen der Sozialen Arbeit, der Teamarbeit und der Konfliktthematik
- Soziale Arbeit
- Institutionen der Sozialen Arbeit
- Akteure der Sozialen Arbeit
- Wandel in der Sozialen Arbeit
- Grundzüge des Sozialmanagements
- Gruppen und Teams
- Definition und Entwicklung von Gruppenarbeit
- Definition von Teams
- Gründe für Teamarbeit
- Relevanz von Teamleitung
- Entwicklungsphasen in Gruppen und Teams
- Ursprünge der Gruppendynamik
- Konflikte
- Soziale Konflikte
- Zweier-, Dreier- und Gruppenkonflikte
- Äußere und innere Merkmale von Konflikten
- Konfliktverlauf
- Heiße Konflikte
- Kalte Konflikte
- Eskalation von Konflikten
- Mögliche Auslöser von Team-Konflikten
- Kommunikationsstörungen im Team
- Unzureichende Rahmenbedingungen in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
- Unzureichende Rahmenbedingungen der Teamarbeit
- Unzureichende individuelle Fähigkeit zur Teamarbeit
- Kränkung und Mobbing
- Individuelle Belastungen und Krisen
- Differenzen in fachlichen Fähigkeiten und pädagogischen Grundeinstellungen
- Vernachlässigung der Kontrollfunktion und Mangel an Konfliktkompetenz durch die Leitung
- Konflikte durch die Einstellung neuer Leitungspersonen
- Teil II - Coaching
- Grundlagen von Coaching
- Definition und Ziele von Coaching
- Adressaten von Coaching
- Entwicklung von Coaching
- Profil und Anforderungen an den Coach
- Anforderungen an den Coach speziell in Konfliktsituationen
- Settings von Coaching
- Einzel-Coaching
- Gruppen-Coaching
- Team-Coaching
- Projekt-Coaching
- Kollegiales Coaching
- Weitere Coaching-Varianten
- Selbst-Coaching
- Coaching mit mehreren Coaches
- Tele- bzw. Online-Coaching
- Abgrenzung zu Therapie
- Abgrenzung zu Supervision
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Relevanz von Coaching in der Sozialen Arbeit
- Coaching in der Praxis
- Die Vorgehensweise bei Coaching
- Der Verlauf von Coaching
- Exemplarischer Ablauf von Gruppen-Coaching
- Teil III – Strategien der Bearbeitung von Team-Konflikten durch Coaching
- Grundlagen der Konfliktbearbeitung
- Begriffe zur Konfliktbearbeitung
- Konfliktdiagnose
- Konfliktinterventionsschritte
- Strategiemodelle zur Konfliktbehandlung
- Konflikt-Coaching: Coaching-Maßnahmen zur Bearbeitung von Team-Konflikten
- Einzel-Coaching zur Bearbeitung von Team-Konflikten als Leitungsaufgabe
- Konfliktprophylaxe mit Coaching
- Konfliktbewältigung mit Coaching
- Konfliktstimulation mit Coaching
- Einzel-Coaching mit in Konflikte involvierten Führungskräften
- Einzel-Coaching zur Ergänzung von Team-Coaching
- Einzel-Coaching mit Teammitgliedern bei Kränkungskonflikten und Mobbing
- Team-Coaching zur Bearbeitung von Konflikten
- Konfliktbearbeitung mit Kollegialem Team Coaching
- Konfliktbearbeitung mit Reflecting Team
- Grenzen von Coaching zur Bearbeitung von Team-Konflikten
- Grenzen von Einzel-Coaching
- Grenzen von Team-Coaching
- Resümee
- Ausblick
- Die Bedeutung von Teamarbeit in der Sozialen Arbeit
- Die Entstehung und Eskalation von Team-Konflikten
- Die Rolle des Coachings in der Konfliktbearbeitung
- Strategien und Methoden des Konflikt-Coachings
- Grenzen und Herausforderungen des Konflikt-Coachings in der Sozialen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bearbeitung von Team-Konflikten in Feldern der Sozialen Arbeit durch Coaching. Ziel ist es, die Relevanz von Coaching in der Bewältigung von Konflikten in Teams der Sozialen Arbeit zu analysieren und praxisnahe Strategien zur Konfliktbearbeitung durch Coaching aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz von Teamarbeit und Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit.
Teil I beleuchtet die Grundlagen der Sozialen Arbeit, der Teamarbeit und der Konfliktthematik. Hier werden wichtige Definitionen, Entwicklungen und Herausforderungen in diesen Bereichen dargestellt.
Teil II beschäftigt sich mit den Grundlagen des Coachings. Es werden Definitionen, Ziele, Adressaten und verschiedene Formen des Coachings vorgestellt.
Teil III widmet sich den Strategien der Bearbeitung von Team-Konflikten durch Coaching. Hier werden verschiedene Coaching-Ansätze und Methoden zur Konfliktprophylaxe, Konfliktbewältigung und Konfliktstimulation vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Teamarbeit, Konflikte, Coaching, Konfliktbearbeitung, Konfliktmanagement, Team-Coaching, Einzel-Coaching, Konfliktprophylaxe, Konfliktbewältigung, Konfliktstimulation, Supervision, Gruppendynamik, Sozialmanagement.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Päd. Katharina Gorski (Autor:in), 2008, Die Bearbeitung von Team-Konflikten in Feldern der Sozialen Arbeit durch Coaching , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118269