Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

10. Klasse, Gymnasium

Título: Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Plan de Clases , 2008 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jasmin Ostermeyer (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bewertungskommentar: "Gute Sachanalyse, die eine kompetente literaturwissenschaftliche Basis für den Unterricht schafft. Sinnvoll ausdifferenzierte didaktische Besprechungen, korrekte Zielbestimmungen und Entwicklung eines praktikablen Unterrichtsentwurfs, sinnvoller Stundenaufbau und gute methodische Reflexion.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
    • 1.1. Inhalt der Novelle
    • 1.2. Allgemeine Aspekte
    • 1.3. Inhaltliche Aspekte und Figurenanalyse
      • 1.3.1. Manz und Marti
      • 1.3.2. Frau Manz
      • 1.3.3. Vrenchen
      • 1.3.4. Sali
      • 1.3.5. Der Schwarze Geiger
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1. Einordnung in die Bildungsstandards und RRL
    • 2.2. Schülerbezug
  • 3. Verlauf einer ausgewählten Unterrichtsstunde
    • 3.1. Lernziele
    • 3.2. Tabellarischer Unterrichtsentwurf
    • 3.3. Methodenkommentar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ von Gottfried Keller setzt sich mit dem Einfluss von gesellschaftlicher und familiärer Fehde auf das Schicksal junger Menschen auseinander. Die Geschichte erforscht die tragischen Folgen von unversöhnlichem Streit und die unüberwindbaren Hindernisse, die sich aus dem Konflikt zwischen Liebe und gesellschaftlichen Normen ergeben.

  • Der Einfluss von Fehde und gesellschaftlichen Normen auf individuelle Schicksale
  • Die Tragik der Liebe in einem von Konflikten geprägten Umfeld
  • Die Ambivalenz von Idylle und Gewalt in der ländlichen Gesellschaft
  • Die Rolle von sozialen Strukturen und individueller Verantwortung
  • Die Analyse von Figuren und deren Entwicklung im Kontext der Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Novelle beginnt mit der Beschreibung der ländlichen Idylle in Seldwyla und der friedlichen Koexistenz der Bauern Manz und Marti. Doch der Streit um ein Stück Brachland entfacht eine Fehde zwischen den Familien, die auch die Liebe zwischen deren Kindern Sali und Vrenchen zerstört. Der Konflikt eskaliert, die Familien verlieren ihren Besitz und geraten in Armut. Die Liebe des Paares bleibt bestehen, wird aber durch die gesellschaftlichen und familiären Barrieren immer wieder behindert. Ein zufälliges Treffen der verfeindeten Familien führt zu einer Schlägerei, in der Sali seinen Vater Marti schwer verletzt. Die Folgen der Verletzung sind verheerend, Marti landet in einer Irrenanstalt. Vrenchen ist nun mittellos und ohne Perspektive. Sali und Vrenchen beschließen, trotz aller Widrigkeiten einen gemeinsamen Tag zu verbringen, doch die Ausweglosigkeit ihrer Lage wird ihnen wieder bewusst. Der Schwarze Geiger bietet ihnen ein Leben außerhalb der Gesellschaft, aber sie lehnen ab. In ihrer Verzweiflung begehen sie schließlich Selbstmord.

Schlüsselwörter

Die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ befasst sich mit den Themen Fehde, Liebe, gesellschaftliche Normen, soziale Strukturen, Armut, Gewalt, Selbstmord und Idylle. Die Analyse von Figuren wie Manz, Marti, Sali, Vrenchen und dem Schwarzen Geiger spielt eine wichtige Rolle. Weitere wichtige Aspekte sind die narrative Struktur der Novelle, die Rolle des Erzählers und die Beziehung zur historischen Vorlage.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Subtítulo
10. Klasse, Gymnasium
Universidad
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Curso
Gottfried Kellers Erzählungen im Literaturunterricht
Calificación
1,3
Autor
Jasmin Ostermeyer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
17
No. de catálogo
V118278
ISBN (Ebook)
9783640213658
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Gottfried Kellers Novelle Romeo Julia Dorfe Gottfried Kellers Erzählungen Literaturunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jasmin Ostermeyer (Autor), 2008, Unterrichtsstunde zu Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118278
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint