Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Die Rolle der Ratingagenturen bei Verbriefungen

Titre: Die Rolle der Ratingagenturen bei Verbriefungen

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 59 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Stephan Jung (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rating-Agenturen spielen eine wichtige Rolle bei Verbriefungen, da sie die neu geschaffen Wertpapiere beurteilen und damit interessant für Investoren machen. Diese Rolle ist nun Gegenstand der Untersuchung in dieser Arbeit.

Die beiden bedeutendsten Probleme sind das Modellrisiko und der Interessenkonflikt. Das potenzielle Preisrisiko in Form des Modellrisikos ist bedeutend, da wie in der Arbeit gezeigt, das Rating eine der wichtigsten Preisdeterminanten darstellt. Es hat den Anschein, dass die Modelle und Methodologien der Ratingindustrien noch nicht ausgereift sind und die Rating-Agenturen dort nachbessern müssen.
Die Rating-Agenturen sehen sich auch oft dem Vorwurf ausgesetzt, zu langsam auf Änderungen der Kreditwürdigkeit zu reagieren und Schuld daran soll der Interessenkonflikt sein. Deshalb ist es wichtig, dass die Rating-Agenturen ihre Transparenz erhöhen und ihr Monitoring verbessern.
Auch wird durch eine erhöhte Transparenz den Investoren der signifikante Unterschiede zwischen einem AAA-Rating für eine Firmenanleihe und einem AAA-Rating für eine Verbriefung verdeutlicht. Die vor allem bei institutionellen Investoren genutzten Rating basierenden Investitionsrestriktionen können deshalb kein sicheres Werkzeug bei Verbriefungen sein, um Kreditrisiken vom Portfolio optimal abzugrenzen.

Zur Erhöhung der Qualität des Ratings könnte man weiterhin die bisherige Selbstregulierung durch eine staatliche Regulierung ersetzen, aber es ist aktuell nicht zu erkennen, dass eine andere Art der Regulierung diese Finanzmarktkrise verhindert hätte. Die Qualität des Ratings und ihre Reputation ist die Geschäftsgrundlage der Rating-Agenturen und beides auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten, liegt auch ohne staatliche Regulierung in ihrem eigenen Interesse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Verbriefung
    • Rating-Agenturen
  • Rating bei Verbriefung
    • Funktion Rating bei Verbriefung
    • Ratingprozess bei Verbriefung
    • Traditionelles Bond Rating = Securitization Rating?
    • Securitization Rating als Preisdeterminante
    • Spannungsfelder bei der Verbriefung mit Auswirkung auf das Rating
      • Adverse selection
      • Moral hazard
      • Prinziple-agent
      • Absichtliches und unabsichtliches falsches Rating
      • Predatory lending und Predatory borrowing
      • Subprimekrise
      • Interessenkonflikt, Reputation und Modellrisiko
    • Weitere Entwicklung aus Sicht der Investoren und Regulationsbehörden
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle von Rating-Agenturen bei Verbriefungen. Sie analysiert die Funktion des Ratings im Kontext von Verbriefungen und beleuchtet den Ratingprozess selbst. Dabei werden die Unterschiede zwischen traditionellen Bond Ratings und Securitization Ratings sowie der Einfluss von Interessenkonflikten und Modellrisiken auf die Qualität des Ratings untersucht. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Subprimekrise und ihre Auswirkungen auf die Bewertung von Verbriefungen.

  • Funktion des Ratings bei Verbriefungen
  • Bewertungsprozess von Verbriefungen
  • Interessenkonflikte und Modellrisiken im Ratingprozess
  • Auswirkungen der Subprimekrise auf Verbriefungen und Rating
  • Entwicklungen im Bereich der Rating-Agenturen und Regulierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2.1 stellt die Grundlagen der Verbriefung vor, während Kapitel 2.2 die allgemeine Aufgabe von Rating-Agenturen, ihre Entwicklung und ihre Stellung im Finanzmarkt beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Beziehung zwischen Verbriefung und Rating-Agenturen. Es untersucht die Funktion des Ratings bei Verbriefungen (Kapitel 3.1), den Ratingprozess selbst (Kapitel 3.2) und die Frage, ob das Rating von Verbriefungen mit dem Rating von Anleihen vergleichbar ist (Kapitel 3.3). Kapitel 3.4 analysiert den Einfluss des Ratings als Preisdeterminante. Kapitel 3.5 beleuchtet verschiedene Spannungsfelder bei der Verbriefung, die Auswirkungen auf das Rating haben, und Kapitel 3.6 untersucht die Subprimekrise und ihre Auswirkungen auf die Rating-Agenturen. Abschließend widmet sich Kapitel 3.7 der Weiterentwicklung aus Sicht der Investoren und Regulationsbehörden.

Schlüsselwörter

Verbriefung, Rating-Agenturen, Securitization Rating, Interessenkonflikte, Modellrisiko, Subprimekrise, Credit Enhancement, Adverse Selection, Moral Hazard, Prinzipal-Agent-Problem, Predatory Lending, Predatory Borrowing, Regulierungsmaßnahmen, Finanzmarkt.

Fin de l'extrait de 59 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der Ratingagenturen bei Verbriefungen
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Finanzierung)
Note
2,0
Auteur
Stephan Jung (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
59
N° de catalogue
V118280
ISBN (ebook)
9783640219254
ISBN (Livre)
9783640226955
Langue
allemand
mots-clé
Rolle Ratingagenturen Verbriefungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Jung (Auteur), 2008, Die Rolle der Ratingagenturen bei Verbriefungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118280
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint