Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Pädagogische Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien

Titre: Pädagogische Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Mario Paetzold (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche grundlegenden Sozialkompetenzen sollte ein Unterrichtskonzept für einen verantwortungsvollen Umgang Jugendlicher in den digitalen Medien stärken?

Im Gegensatz zu vielen ihrer Eltern wachsen Schülerinnen und Schüler heutzutage in einem Selbstverständnis der Omnipräsenz auf. Kommunikationspartner überall auf der Welt sind rund um die Uhr erreichbar. Aktuelle Informationen und mannigfaltiges Wissen stehen im gleichen Maße zur Verfügung. Das dies nicht spurlos an den Heranwachsenden vorübergeht, scheint verständlich.

Um Themen zu definieren, welche zur Steigerung der medienethischen Sensibilität in zukünftige Lernkonzepte einfließen könnten, trennt vorliegendes Werk zunächst zwei Arten zu vermittelnder Kompetenzen um sich im Anschluss mit einer Übersicht biopsychologischer aber auch ethischer Auswirkungen des Internetkonsums auf unsere Kommunikation und Meinungsbildung zu beschäftigen. Außerdem beleuchtet sie die Gefahren, die in der exponentiellen Verbreitung von Informationen liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Medienkompetenz und mediale Sozialkompetenz
  • Grundlagen für die mediale Sozialkompetenz
    • Zu viel Online-Spiele-Zeit
    • Digitale Reize
    • Neue Selbstbildnisse und ihre Folgen
    • Daten voller Informationen…
    • Einflüsse auf das Kommunikationsverhalten
    • Einflüsse auf die eigene Meinung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der pädagogischen Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien. Ziel ist es, die grundlegenden Sozialkompetenzen zu identifizieren, die ein Unterrichtskonzept für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien stärken sollte. Die Arbeit betrachtet sowohl die soziale Medienkompetenz als auch die mediale Sozialkompetenz und analysiert die biopsychologischen und ethischen Auswirkungen des Internetkonsums auf Kommunikation und Meinungsbildung.

  • Definition von sozialer Medienkompetenz und medialer Sozialkompetenz
  • Auswirkungen des Internetkonsums auf die Entwicklung von Jugendlichen
  • Einflüsse digitaler Medien auf Kommunikationsverhalten und Meinungsbildung
  • Herausforderungen und Chancen im Umgang mit digitalen Medien
  • Entwicklung von pädagogischen Konzepten zur Kompetenzstärkung im Umgang mit sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Pädagogische Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien" dar. Sie verdeutlicht, dass Jugendliche in einer Welt aufgewachsen sind, in der das Internet omnipräsent ist, und die Bedeutung von Medienkompetenz für ihre Entwicklung und Bildung hervorhebt.

Soziale Medienkompetenz und mediale Sozialkompetenz

Dieses Kapitel definiert die beiden wichtigen Begriffe "soziale Medienkompetenz" und "mediale Sozialkompetenz". Es wird erläutert, dass die soziale Medienkompetenz den fachlichen Umgang mit digitalen Medien und Tools im Kontext der zwischenmenschlichen Zusammenarbeit beinhaltet. Die mediale Sozialkompetenz hingegen bezieht sich auf die Sensibilisierung für soziale und ethische Aspekte des Internetkonsums.

Grundlagen für die mediale Sozialkompetenz

In diesem Abschnitt werden verschiedene Aspekte des Internetkonsums und seiner Auswirkungen auf Jugendliche beleuchtet. Es wird die Frage nach der "richtigen" Zeit im Internet diskutiert, die Auswirkungen digitaler Reize auf die Psyche untersucht, die Entwicklung neuer Selbstbildnisse und die damit verbundenen Folgen analysiert, sowie die Bedeutung von Daten und Informationen im Internet betrachtet. Darüber hinaus werden Einflüsse auf das Kommunikationsverhalten und die eigene Meinungsbildung durch digitale Medien beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe soziale Medienkompetenz, mediale Sozialkompetenz, Internetkonsum, digitale Reize, neue Selbstbildnisse, Daten und Informationen, Kommunikationsverhalten, Meinungsbildung, digitale Ethik, pädagogische Kompetenzstärkung, Jugend, digitale Transformation.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pädagogische Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien
Université
University of Applied Sciences Hamburg
Note
1,3
Auteur
Mario Paetzold (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1182816
ISBN (PDF)
9783346605207
ISBN (Livre)
9783346605214
Langue
allemand
mots-clé
pädagogische kompetenzstärkung jugendlicher umgang medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Paetzold (Auteur), 2021, Pädagogische Kompetenzstärkung Jugendlicher im Umgang mit sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182816
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint