Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die personale Gesundheitsberatung im Allgemeinen und im Feld der Sozialen Arbeit bieten und auch die Schwierigkeit eines Qualitätsanspruches aufzeigen, da es sich bei der Gesundheitsberatung um keinen geschützten Begriff handelt.
Zunächst sollen im zweiten Kapitel die Gesundheit und der Begriff der personalen Gesundheitsberatung mittels Definitionen erläutert und anschließend mit synonym verwendeten Begriffen verglichen und gegebenenfalls von diesen abgegrenzt werden. Danach soll ein Blick auf die Akteur*innen und die Orte der personalen Gesundheitsberatung gerichtet werden, wobei auch kritische Gesichtspunkte beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel soll dann die personale Gesundheitsberatung im Feld der Sozialen Arbeit betrachtet werden. Auch hier sollen die Orte aufgezeigt werden, die für dieses spezielle Arbeitsfeld relevant sind. Außerdem soll ein Blick auf Ansätze, Theorien und Methoden geworfen werden, wobei auch Kontroversen und Schwachstellen in der Qualitätssicherung aufgezeigt werden sollen. Die Darlegung der Kriterien professioneller Gesundheitsberatung auf personaler Ebene sollen dieses Kapitel beschließen.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Personale Gesundheitsberatung
- Definitionen und Vergleich mit bzw. Abgrenzung von synonym verwendeten Begriffen
- Definitionen
- Vergleich mit bzw. Abgrenzung von synonym verwendeten Begriffen
- Akteur*innen und Orte personaler Gesundheitsberatung
- Personale Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Orte personaler Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Ansätze, Theorien und Methoden bzw. Techniken personaler Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Personzentrierter Ansatz
- Setting- bzw. Lebensweltansatz
- Kriterien professioneller personaler Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Gesundheitsberatung auf personaler Ebene innerhalb des Kontextes der Sozialen Arbeit. Sie beabsichtigt, einen umfassenden Überblick über die Definition, die Akteur*innen, die Orte, die Ansätze und die Methoden sowie die Kriterien professioneller Gesundheitsberatung in diesem Bereich zu liefern. Das Ziel besteht darin, die Relevanz und die Bedeutung der Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit aufzuzeigen und zu verdeutlichen, wie sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und -erhaltung leisten kann.
- Definition und Abgrenzung der personalen Gesundheitsberatung
- Akteur*innen und Orte der personalen Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Ansätze und Methoden der Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Kriterien professioneller Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
- Relevanz der Gesundheitsberatung im Kontext sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Gesundheitsberatung ein und zeigt die Relevanz der Gesundheitsförderung im Kontext globaler Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie auf. Sie beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsberatung als Instrument zur Reduzierung sozialer Ungleichheit und zur Förderung eines gesundheitsorientierten Lebensstils.
Personale Gesundheitsberatung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung der personalen Gesundheitsberatung. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die Thematik beleuchtet und der Begriff der personalen Gesundheitsberatung im Vergleich zu ähnlichen Konzepten abgegrenzt.
Personale Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit
Das Kapitel fokussiert auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der personalen Gesundheitsberatung. Es werden wichtige Orte der Beratung in der Sozialen Arbeit beschrieben sowie verschiedene Ansätze, Theorien und Methoden der Gesundheitsberatung vorgestellt. Weiterhin werden Kriterien professioneller Gesundheitsberatung in der Sozialen Arbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Gesundheitsberatung, personale Gesundheitsberatung, Soziale Arbeit, Gesundheitsförderung, Gesundheitsversorgung, Prävention, soziale Ungleichheit, Lebensweltansatz, personzentrierter Ansatz, Empowerment, Beratungskompetenz.
- Quote paper
- Birgit Hickmann (Author), 2021, Gesundheitsberatung auf personaler Ebene in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1182836