Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Innenhafen Duisburg – vom Industriestandort zum Dienstleistungspark

Title: Innenhafen Duisburg – vom Industriestandort zum Dienstleistungspark

Seminar Paper , 2008 , 12 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Jobmann (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Genese des Duisburger Innenhafens vom Industriestandort zum Dienstleistungspark unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Anwendbarkeit theoretischer Standortfaktorenmodelle. Der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park (IBA) begonnene Strukturwandel des Innenhafengeländes ist zum heutigen Zeitpunkt weitesgehend abgeschlossen. Einzelne Projekte des Masterplans vom weltberühmten Architekten Lord Norman Forster sind in Planung oder stehen in naher Zukunft vor der Vollendung. Die Entscheidung zur Umstrukturierung des Innenhafens durch die Stadt Duisburg hatte einen wesentlichen Grund. Durch die in den 80er Jahren einsetzende Stahlkrise im Ruhrgebiet die mit hohen Arbeitslosenzahlen in Verbindung stand, wurden neue Konzeptionen zur Raum und Stadtplanung benötigt. Der Strukturwandel war unerlässlich für die Zukunftsfähigkeit des Innenhafenareals. Darum wurde 1990 eine international angelegte Ausschreibung zur Revitalisierung des Innenhafens gestartet. Den Zuschlag bekam der bereits erwähnte Lord Norman Forster (vgl. Innenhafen-portal).
Die Umsetzung des Masterplans mit dem Ziel das Wasser zurück in die Stadt zu holen und ein Stadtquartier zu schaffen, in dem Arbeiten,Wohnen, Kultur und Freizeit erlebbar wird, und die damit beabsichtigte Standortveränderung führt zu der Forschungsfrage dieser wissenschaftlichen Arbeit: In wie fern geben die theoretischen Standortfaktorenmodelle darüber Aufschluss, welche standortabhängigen Faktoren für die jeweiligen Branchen ausschlaggebend bezüglich der Standortwahl im Duisburger Innenhafen waren?
Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die sektorelle Zugehörigkeit der Unternehmen, sowie die nicht zu vernachlässigende zeitliche Einordnung. Dafür ist eine kurze Beschreibung und Erläuterung zweier klassischer Standorttheorien notwendig.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Einführung in die Standortfaktorenmodelle
  • Entwicklung des Innenhafens bis 1960
    • Historische Entwicklung
    • Holzindustrie im Innenhafen
    • Mühl und Getreideindustrie im Innenhafen
  • Revitalisierung im Innenhafen
    • Bauliche Maßnahmen im Innenhafen
    • Konzept Arbeiten, Wohnen, Kultur und Freizeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Duisburger Innenhafens vom Industriestandort zum Dienstleistungspark und untersucht die Rolle von Standortfaktoren in diesem Wandel. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit theoretischer Standortfaktorenmodelle im Kontext der Revitalisierung und der Veränderung der Branchenstruktur im Hafenareal.

  • Entwicklung des Duisburger Innenhafens vom Industriestandort zum Dienstleistungspark
  • Anwendbarkeit von Standortfaktorenmodellen auf die Entwicklung des Innenhafens
  • Rolle des Strukturwandels im Kontext der Stahlkrise im Ruhrgebiet
  • Analyse der Bedeutung von Infrastruktur und Verkehrsanbindung
  • Bewertung der Auswirkungen der Revitalisierung auf die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Standortfaktorenmodellen und die Notwendigkeit einer zeitlichen Einordnung. Im zweiten Kapitel wird die historische Entwicklung des Innenhafens bis 1960 dargestellt, wobei der Fokus auf der Rolle des Hafens als Industriestandort liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Revitalisierung des Innenhafens und den damit verbundenen baulichen Maßnahmen sowie dem Konzept der Integration von Arbeiten, Wohnen, Kultur und Freizeit. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Maßnahmen und der Entwicklung des neuen Stadtquartiers. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beleuchtet die Bedeutung des Strukturwandels für die Zukunftsfähigkeit des Innenhafens.

Schlüsselwörter

Duisburger Innenhafen, Standortfaktoren, Standorttheorien, Strukturwandel, Revitalisierung, Dienstleistungspark, Industriegeschichte, Stadtentwicklung, Verkehrsanbindung, Masterplan, Lord Norman Forster, IBA Emscher Park.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Innenhafen Duisburg – vom Industriestandort zum Dienstleistungspark
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Seminar
Grade
2,0
Author
Daniel Jobmann (Author)
Publication Year
2008
Pages
12
Catalog Number
V118284
ISBN (eBook)
9783640214655
Language
German
Tags
Innenhafen Duisburg Industriestandort Dienstleistungspark Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Jobmann (Author), 2008, Innenhafen Duisburg – vom Industriestandort zum Dienstleistungspark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint