Ich habe mich mit dem Thema „Wohnen bei den Römern “ beschäftigt. Diese Thematik habe ich mir ausgesucht, weil ich bislang noch nicht damit vertraut war. Ich gehöre einer Generation an, die keine Integration des Faches Geschichte in den Sachunterricht genossen hat. In unserem Unterricht fanden lediglich die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik (natürlich in gemäßigter Form) Anschluss. In der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums war zwar das Fach Geschichte vertreten und wir sprachen auch über die Römer, jedoch erhielten dabei Fakten und Daten in Form von Kriegen, Schlachten und Ernennungen den Vorzug. Das alltägliche Leben und ins Besondere die Art des Wohnens blieben mir bisweilen verborgen.
Inhaltsverzeichnis
- THEMEN UND PERSONENZENTRIERTE SACHANALYSE.
- Einleitung
- (Sachanalyse) Relevante themenorientierte Basisinformationen.....
- DAS RÖMISCHE HAUS
- Lehrplanbezug ....
- Gegenwartsbedeutung der Thematik/ Bildungswert...
- Zugänglichkeit der Thematik für Kinder
- Didaktische Reduktion.......
- ZENTRALE INTENTIONEN
- Fachlich- inhaltlich.
- Methodisch- strategisch.
- Sozial-kommunikativ.
- Personal- emotional
- DIE LERNARRANGEMENTS FÜR DIE WERKSTATTARBEIT
- Übersicht der Lernarragements.
- Lernarrangement Tisch 1
- Lernarrangement Tisch 2
- Lernarrangement Tisch 3
- Lernarrangement Tisch 4
- Literaturtisch.......
- Materialientisch
- REFLEXION
- LITERATUR
- ANHANG.
- DAS ATRIUM
- DAS RÖMISCHE SCHLAFZIMMER.
- DAS RÖMISCHE SPEISEZIMMER
- DIE RÖMISCHE KÜCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Lernwerkstattarrangements zum Thema „Wohnen bei den Römern“ für den Grundschulunterricht zu entwickeln. Die Autorin möchte die Thematik für Kinder zugänglicher machen und den Bildungswert des Themas „Römische Wohnkultur“ aufzeigen.
- Das römische Haus und seine Grundstruktur
- Die Unterschiede zwischen den Wohnformen der wohlhabenden und der ärmeren Bevölkerungsschichten
- Der Lehrplanbezug und die Integration des Themas in den Sachunterricht
- Die Bedeutung des Themas „Wohnen bei den Römern“ für die Gegenwartsgesellschaft
- Die didaktische Reduktion und die Gestaltung von Lernwerkstattarrangements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Motivation der Autorin, sich mit dem Thema „Wohnen bei den Römern“ auseinanderzusetzen. Die Sachanalyse beleuchtet das römische Haus und die Unterschiede zwischen den Wohnformen der wohlhabenden und der ärmeren Bevölkerungsschichten. Der Lehrplanbezug zeigt die Integration des Themas in den Sachunterricht des vierten Schuljahres auf. Die Gegenwartsbedeutung der Thematik verdeutlicht den Bildungswert des Themas für Kinder. Die Zugänglichkeit der Thematik für Kinder und die didaktische Reduktion werden diskutiert, um die Lernwerkstattarrangements zu konzipieren. Die zentralen Intentionen der Lernwerkstatt werden in den Bereichen Fachlich-inhaltlich, Methodisch-strategisch, Sozial-kommunikativ und Personal-emotional dargestellt. Die Übersicht der Lernarrangements gibt einen Überblick über die einzelnen Stationen der Lernwerkstatt. Die Reflexion fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Römisches Haus, Wohnkultur, Lernwerkstatt, Didaktische Reduktion, Lehrplanbezug, Gegenwartsbedeutung, Grundschulunterricht
- Citation du texte
- Aline Kurt (Auteur), 2005, Lernwerkstattarbeit: Wohnen bei den alten Römern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118301