Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Kompetenzorientierter Unterricht, Einfluss eines Moderators auf den dynamischen Gruppenprozess, Gewaltfreie Kommunikation und Herausforderungen von Lehren und Lernen im virtuellen Raum

Pädagogische Basiskompetenzen

Titre: Kompetenzorientierter Unterricht, Einfluss eines Moderators auf den dynamischen Gruppenprozess, Gewaltfreie Kommunikation und Herausforderungen von Lehren und Lernen im virtuellen Raum

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Josephine Kreuter (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden vier Fragestellungen untersucht. Zunächst wird das Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts näher beleuchtet. Dafür wird hierzu zunächst anhand der Merkmale nach Meyer (2003), auf die Frage eingegangen, was guten Unterricht ausmacht. Als nächstes folgen die Begriffsklärung und Beschreibung von kompetenzorientiertem Unterricht und anschließend die Darstellung der Merkmale. Zuletzt folgen Begründungen für kompetenzorientierten Unterricht in Hinblick auf die zuvor untersuchten Themen.

Wie kann der Moderator den dynamischen Prozess einer Gruppe in einer Gruppenarbeit beeinflussen? Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst der Begriff Moderation erläutert. Anschließend wird der Einfluss des Moderators auf den dynamischen Prozess einer Gruppe untersucht, indem speziell auf die gezielte Unterstützung während des Gruppenprozesses und anschließend auf das Prozessverständnis von der Sach- und Beziehungsebene eingegangen wird.

Konflikte, die entstehen, sind oft unvermeidbar, allerdings können diese auf verschiedenen Wegen ausgetragen werden. Doch wie kann man seinen Ärger in Konflikten ausdrücken, ohne andere dabei zu verletzen? Zur Beantwortung dieser Frage wird Bezug auf die gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg genommen. Bevor diese erläutert wird, wird die Emotion Ärger herausgegriffen und untersucht. Danach wird auf die gewaltfreie Kommunikation eingegangen, wobei sie definiert und anschließend in ihrem Prozess untersucht wird. Anschließend wird dargestellt, wie der Ärger in Konflikten in der gewaltfreien Kommunikation vollständig ausgedrückt werden kann.

Heutzutage finden Lehr- und Lernprozesse nicht mehr ausschließlich in konkreten Räumen, mit physischen Lehr- und Lernpersonen, sondern zunehmend online, in virtuellen Räumen statt. Lernende und Lehrende werden demnach mit Schwierigkeiten konfrontiert, die das digitale Zeitalter herbeiführt. Es stellt sich die Frage, welche Herausforderungen das Lehren und Lernen im virtuellen Raum mit sich bringt. Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Schritt genauer auf die Lehr- und Lernprozesse im virtuellen Raum eingegangen, um dann die Herausforderungen des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum zu untersuchen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kompetenzorientierter Unterricht – ein ideales didaktisches Modell?
    • Einleitung
    • Was ist guter Unterricht?
    • Die Idee des kompetenzorientierten Unterrichts
    • Merkmale des kompetenzorientierten Unterrichts
    • Begründungen für kompetenzorientierten Unterricht
    • Fazit
  • Wie kann der Moderator den dynamischen Prozess einer Gruppe beeinflussen?
    • Einleitung
    • Zum Begriff Moderation
    • Einfluss des Moderators auf den gruppendynamischen Prozess
      • Gezielte Unterstützung während des Gruppenprozesses
      • Prozessverständnis auf der Sach- und Beziehungsebene
    • Fazit
  • Wie drücke ich in Konflikten meinen Ärger aus, ohne andere zu verletzen?
    • Einleitung
    • Ärger als Emotion
    • Was ist gewaltfreie Kommunikation (GFK)?
    • Der Prozess der GFK
    • In Konflikten den Ärger vollständig ausdrücken, ohne andere zu verletzen
    • Fazit
  • Welche Herausforderungen bringen das Lehren und Lernen im virtuellen Raum mit sich?
    • Einleitung
    • Lehr- und Lernprozesse im virtuellen Raum
    • Herausforderungen des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum
      • Lehren im virtuellen Raum
      • Lernen im virtuellen Raum
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen pädagogischen Basiskompetenzen. Sie untersucht das Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts, die Rolle von Moderatoren in Gruppenprozessen, die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation sowie die Herausforderungen des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum.

  • Das Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts und seine Merkmale
  • Die Bedeutung und der Einfluss eines Moderators auf den gruppendynamischen Prozess
  • Die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation und ihre Anwendung in Konfliktsituationen
  • Herausforderungen des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum für Lehrende und Lernende

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept des kompetenzorientierten Unterrichts. Es analysiert die Merkmale guten Unterrichts nach Hilbert Meyer und untersucht die Idee des kompetenzorientierten Unterrichts im Kontext der Bildungsstandards. Das Kapitel beleuchtet zudem die Merkmale und Begründungen für einen kompetenzorientierten Unterricht.

Das zweite Kapitel untersucht die Rolle des Moderators im gruppendynamischen Prozess. Es definiert den Begriff der Moderation und analysiert den Einfluss des Moderators auf die Dynamik der Gruppe, insbesondere durch gezielte Unterstützung während des Gruppenprozesses und das Verständnis des Prozesses auf der Sach- und Beziehungsebene.

Das dritte Kapitel widmet sich der gewaltfreien Kommunikation (GFK). Es definiert den Begriff der GFK, beschreibt den Prozess der GFK und erläutert, wie man in Konfliktsituationen den Ärger vollständig ausdrücken kann, ohne andere zu verletzen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Lehrens und Lernens im virtuellen Raum. Es analysiert die Herausforderungen, die sich sowohl für Lehrende als auch für Lernende im virtuellen Raum ergeben, und betrachtet die spezifischen Herausforderungen von Lehren und Lernen in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Kompetenzorientierter Unterricht, Moderation, Gruppendynamik, Gewaltfreie Kommunikation, Virtuelles Lernen, Herausforderungen des Lehrens und Lernens.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kompetenzorientierter Unterricht, Einfluss eines Moderators auf den dynamischen Gruppenprozess, Gewaltfreie Kommunikation und Herausforderungen von Lehren und Lernen im virtuellen Raum
Sous-titre
Pädagogische Basiskompetenzen
Université
University of Augsburg  (Erziehungswissenschaft)
Cours
Lehren und Lernen, Gesprächsführung, Raumdidaktik
Note
1,0
Auteur
Josephine Kreuter (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
22
N° de catalogue
V1183091
ISBN (PDF)
9783346612526
ISBN (Livre)
9783346612533
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik Virtueller Raum Lehren und Lernen Gewaltfreie Kommunikation Kompetenzorientierter Unterricht Didaktik Raumdidaktik Erziehungswissenschaft Konflikte lösen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephine Kreuter (Auteur), 2020, Kompetenzorientierter Unterricht, Einfluss eines Moderators auf den dynamischen Gruppenprozess, Gewaltfreie Kommunikation und Herausforderungen von Lehren und Lernen im virtuellen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183091
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint