Was sind die Kriterien, durch die ein Beruf als professionell angesehen wird? In dieser Hausarbeit wird nach verschiedenen Theoretikern, darunter Sozialpädagog*innen oder Soziolog*innen, erörtert, was der Begriff bedeutet. Es wird behandelt, ob freiwillige Tätigkeiten in der Frauenhilfe professionell sind und wenn nicht, ob sie professionalisiert werden können, bzw. ob sie überhaupt professionalisierungsbedürftig sind.
"Professionelle Berufe" sind den meisten Menschen bereits vom Hören bekannt, doch was bedeutet eigentlich "Professionalität"? Auch wenn dieser Begriff fast jedem schon das ein oder andere Mal im Alltag begegnet ist, haben nicht alle Menschen eine gleiche Bedeutung für diesen Begriff. Die einen denken, dass ein akademischer Beruf und damit eine lange Ausbildung Professionalität ausmacht, andere denken, dass Berufe mit einem hohen Gehalt professionelle Berufe widerspiegeln. Das liegt daran, dass es sehr viele verschiedene Theorien darüber gibt, was der Begriff der Professionalität überhaupt bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Profession?
- Professionstheorie nach Müller
- Professionstheorie nach Schütze
- Professionstheorie nach Oevermann
- Professionalisierung
- Professionalisierungsbedürftig nach Oevermann
- Was ist Freiwilligenarbeit?
- Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe
- Ist Freiwilligenarbeit in Frauenhäusern eine Profession?
- Ist Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe professionalisierungsbedürftig?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Freiwillige in der Frauenhilfe professionalisierungsbedürftig sind. Sie analysiert den Begriff der Profession und der Professionalisierung, insbesondere im Kontext der Arbeit von Ehrenamtlichen in Frauenhäusern.
- Definition des Begriffs „Profession“ anhand unterschiedlicher Professionstheorien
- Erläuterung des Prozesses der Professionalisierung
- Analyse der Tätigkeit von Freiwilligen in der Frauenhilfe im Hinblick auf Professionalität
- Beurteilung der Professionalierungsbedürftigkeit von Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen für die Professionalisierung von Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit des Begriffs "Professionalität" und die Bedeutung der verschiedenen Professionstheorien für die Untersuchung der Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe.
- Was bedeutet Profession?: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Profession“ und analysiert verschiedene Professionstheorien von Burkhard Müller, Fritz Schütze und Ulrich Oevermann. Es werden die zentralen Elemente und Kriterien einer Profession herausgearbeitet, wie z.B. die Aufgabenbereiche, die spezifischen Kompetenzen und die gesellschaftliche Relevanz des Berufes.
- Professionalisierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Prozess der Professionalisierung und beleuchtet verschiedene Faktoren, die diesen Prozess beeinflussen. Es wird die Frage diskutiert, ob und inwiefern Freiwillige in der Frauenhilfe professionalisiert werden können oder sollten.
- Professionalisierungsbedürftig nach Oevermann: Dieses Kapitel fokussiert auf die Theorie von Ulrich Oevermann zur Professionalisierungsbedürftigkeit. Es wird untersucht, welche Kriterien Oevermann anlegt, um die Notwendigkeit der Professionalisierung eines Berufes zu beurteilen. Die Theorie wird auf den Kontext der Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe übertragen.
- Was ist Freiwilligenarbeit?: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und die verschiedenen Formen der Freiwilligenarbeit, mit besonderem Fokus auf die Arbeit in der Frauenhilfe. Es werden die Aufgaben und Herausforderungen von Freiwilligen in Frauenhäusern vorgestellt.
- Ist Freiwilligenarbeit in Frauenhäusern eine Profession?: In diesem Kapitel wird die Frage untersucht, ob die Arbeit von Freiwilligen in Frauenhäusern als Profession betrachtet werden kann. Es werden die Argumente pro und kontra einer Professionalisierung der Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Profession, Professionalisierung und Freiwilligenarbeit, insbesondere im Kontext der Frauenhilfe. Im Zentrum der Analyse stehen die Professionstheorien von Burkhard Müller, Fritz Schütze und Ulrich Oevermann, sowie die Herausforderungen und Chancen für die Professionalisierung von Freiwilligenarbeit in der Frauenhilfe. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Frauenhäuser, Ehrenamt, Mandat, Lizenz, Expert*innen, Klient*innen, Autonomie, gesellschaftliches Wissen, ethische Codes.
- Citar trabajo
- Marie Holtorff (Autor), 2021, Freiwilligenarbeit und Profession. Sind Freiwillige in der Frauenhilfe professionalisierungsbedürftig?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183156