Ich habe mich in meiner Exegesearbeit für diese Bibelstelle entschieden, da mich das
strategische Vorgehen in Bezug auf die Kriegsvorbereitung und das damit einhergehende
Vertrauen auf Gott sehr begeistert hat.
Wenn man die Kriegsvorbereitung heutzutage in Vergleich dazu setzt, lässt sich ein
gewaltiger Kontrast feststellen. Wer die bessere Strategie entwickelt, das stärkere Gefolge hat
und dazu die vernichtensten Waffen benutzt, fühlt sich klar überlegen und gut gerüstet für den
Kampf. David jedoch verlässt sich nicht auf seine Rüstung, sondern vertraut allein auf Gott.
Im ersten Moment könnte man meinen, dass er völlig riskant und unterlegen gegen die
Philister vorgeht, doch der zweifache Sieg bestätigt David in seiner Entscheidung.
Auch wenn das Vertrauen Davids noch so beeindruckend wirkt, schockiert sogleich die
Tatsache, dass der gütige Gott einen Krieg unterstützt und somit gegen die Philister vorgeht.
Die Philister sind ebenso Geschöpfe Gottes wie es auch David ist. Dennoch hat der Herr
Partei ergriffen und geht zusammen mit David gegen sie vor. Dies hat ebenso mein Interesse
an dieser Bibelstelle geweckt, denn die Geschichte bewirkte bei mir eine gewisse paradoxe
Glaubenssicht. Zum einen lernt man den hilfsbereiten und Vertrauen erweckenden Gott
kennen, zum anderen schockiert die Tatsache, dass Gott einen Konkurrenten unterstützt und
damit sogar die eigene Niederlage herbeizwingt.
Ich werde in meiner Exegesearbeit nun so vorgehen, dass ich zuerst die rev.
Lutherübersetzung, die Einheitsübersetzung, die rev. Gute Nachricht Übersetzung und die
Bibel in gerechter Sprache miteinander vergleiche. Diese vier Texte sind meiner Meinung
nach für die Analyse gut geeignet.
Anschließend werde ich dann die weitere Analyse dieser Bibelstelle fortsetzen und dafür die
rev. Lutherübersetzung verwenden.
Nach der Analyse folgt noch die Klärung von Einzelaspekten und schließlich die
Zusammenfassung meiner Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textkritik
- 3. Sprachliche Analyse
- 3.1. Sprachliche Form
- 3.2. Kontextanalyse
- 3.3. Pragmatik
- 4. Entstehungsgeschichte des Textes
- 4.1. Literarkritik
- 4.2. Überlieferungskritik
- 5. Formale und inhaltliche Vorgaben des Textes
- 5.1. Form- Gattungskritik
- 5.2. Traditionskritik
- 6. Klärung von Einzelaspekten
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Exegesearbeit untersucht den biblischen Text von 2. Samuel 5, 17-25, Davids Sieg über die Philister. Ziel ist die Analyse des strategischen Vorgehens Davids im Krieg und dessen Vertrauen auf Gott im Vergleich zu modernen Kriegsführungsstrategien. Ein weiterer Fokus liegt auf der scheinbar paradoxen Darstellung Gottes, der einen Krieg unterstützt und somit Partei ergreift.
- Vergleich von Davids Kriegsführung mit modernen Strategien
- Analyse des Vertrauens Davids auf Gott
- Die paradoxe Rolle Gottes im Krieg
- Textkritische Untersuchung verschiedener Bibelübersetzungen
- Sprachliche Analyse der gewählten Bibelstelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin für die Wahl des Textes (2. Samuel 5, 17-25), nämlich das strategische Vorgehen Davids und sein Vertrauen auf Gott im Kontext von Krieg. Ein Kontrast zur modernen Kriegsführung wird gezogen, und die paradoxe Darstellung Gottes, der einen Krieg unterstützt, wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Die Methodik der Arbeit, bestehend aus einem Vergleich verschiedener Bibelübersetzungen (Lutherübersetzung, Einheitsübersetzung, Gute Nachricht Bibel, Bibel in gerechter Sprache) und einer anschließenden detaillierten Analyse der revidierten Lutherübersetzung, wird dargelegt.
2. Textkritik: Dieses Kapitel vergleicht vier verschiedene Bibelübersetzungen des Textes (2. Samuel 5, 17-25) und untersucht die Unterschiede in der Überschrift, der Wortwahl und der Beschreibung der Ereignisse. Es werden Abweichungen in der Darstellung der Absichten der Philister, der Beschreibung des Kampfplatzes und der Gottesbezeichnung ("Gott" vs. "Herr") aufgezeigt und deren Bedeutung für das Verständnis des Textes diskutiert. Die Unterschiede betonen die Interpretationsmöglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Übersetzung biblischer Texte verbunden sind. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die unterschiedliche Wahl von Begriffen wie "Bergfeste" vs. "Bergfestung" gelegt, um die möglichen Auswirkungen auf die Lesart des Textes zu beleuchten.
3. Sprachliche Analyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die sprachliche Form der revidierten Lutherübersetzung des Textes. Es beschreibt den Wortschatz als größtenteils einfach und leicht verständlich, hebt aber gleichzeitig einzelne Begriffe hervor, die im modernen Sprachgebrauch nicht unmittelbar klar sind. Die einfache Satzstruktur wird betont und die Wirkung des häufigen Einsatzes von "und..." am Satzanfang auf den Lesefluss wird analysiert. Die metaphorische Sprache des Textes, besonders in der Darstellung des Sieges als "durchbrechen wie Wasserfluten", wird ebenfalls diskutiert. Der Wechsel zwischen direkter Rede, Fragen, Antworten und Aussagesätzen wird als Mittel zur Schaffung von Lebhaftigkeit im Text interpretiert.
Schlüsselwörter
2. Samuel 5, 17-25, David, Philister, Krieg, Kriegsführung, Strategie, Gottvertrauen, Textkritik, Bibelübersetzung, Sprachliche Analyse, Metapher, Paradoxie, Vergleich Moderne Kriegsführung.
Häufig gestellte Fragen zu: Exegesearbeit zu 2. Samuel 5, 17-25
Was ist der Gegenstand dieser Exegesearbeit?
Die Arbeit analysiert den biblischen Text aus 2. Samuel 5, 17-25, der Davids Sieg über die Philister beschreibt. Im Mittelpunkt stehen Davids strategisches Vorgehen im Krieg, sein Vertrauen auf Gott und ein Vergleich mit modernen Kriegsführungsstrategien. Besonders untersucht wird die scheinbar paradoxe Darstellung Gottes, der einen Krieg unterstützt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Davids Kriegsführung mit modernen Strategien zu vergleichen, sein Gottvertrauen zu analysieren und die paradoxe Rolle Gottes im Krieg zu untersuchen. Des Weiteren beinhaltet die Arbeit eine textkritische Untersuchung verschiedener Bibelübersetzungen und eine sprachliche Analyse der ausgewählten Bibelstelle.
Welche Bibelübersetzungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht vier verschiedene Bibelübersetzungen: Lutherübersetzung, Einheitsübersetzung, Gute Nachricht Bibel und Bibel in gerechter Sprache. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Überschrift, Wortwahl und Beschreibung der Ereignisse, um die Interpretationsmöglichkeiten und Herausforderungen der Übersetzung biblischer Texte aufzuzeigen.
Wie wird die sprachliche Analyse durchgeführt?
Die sprachliche Analyse konzentriert sich auf die revidierte Lutherübersetzung. Untersucht werden Wortschatz, Satzstruktur, der Einsatz von Metaphern (z.B. "durchbrechen wie Wasserfluten") und der Wechsel zwischen direkter Rede, Fragen, Antworten und Aussagesätzen. Die Analyse beleuchtet die Einfachheit der Sprache und deren Wirkung auf den Leser.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Motivation, Methodik, zentrale Fragestellungen), Textkritik (Vergleich verschiedener Übersetzungen), Sprachliche Analyse (Form, Kontext, Pragmatik), Entstehungsgeschichte des Textes (Literarkritik, Überlieferungskritik), Formale und inhaltliche Vorgaben des Textes (Gattungskritik, Traditionskritik), Klärung von Einzelaspekten und Zusammenfassung der Ergebnisse. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Analyse des Textes aus 2. Samuel 5, 17-25.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: 2. Samuel 5, 17-25, David, Philister, Krieg, Kriegsführung, Strategie, Gottvertrauen, Textkritik, Bibelübersetzung, Sprachliche Analyse, Metapher, Paradoxie, Vergleich Moderne Kriegsführung.
- Citation du texte
- Johannes Müller (Auteur), 2008, Davids Sieg über die Philister , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118318