Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Terrorismus als Autobahn europäischer Integration

Zusammenarbeit der EU im Rahmen der Terrorismusbekämpfung aus neofunktionalistischer Perspektive

Titel: Terrorismus als Autobahn europäischer Integration

Hausarbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Verwaltungswirt Hendrik Thurnes (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center 2001 hat das Phänomen des
islamistischen Terrorismus weltweit das Denken der Sicherheitspolitiker eingenommen und
nicht nur zu Reaktionen auf amerikanischer Seite geführt.
Unter Terrorismus wird im Folgenden eine Gewaltstrategie durch Verbreitung von Furcht und
Schrecken verstanden, die versucht, ein bestehendes Herrschaftssystem auszuhöhlen und so
eine politische wie gesellschaftliche Umwälzung herbeizuführen. Der Terrorist versucht nicht
Regionen sondern das Denken zu erobern (Waldmann 2001: 514).
Die Anhänger des islamistischen Terrorismus verfolgen dabei nach Hirschmann das 3-2-1-
Modell der dschihadistischen Ideologie (Hirschmann 2006: 27). Die drei Feinde, nämlich
Kreuzfahrer, Juden und deren Handlanger, die mittels der beiden Angriffsarten der
militärischen Besetzung muslimischer Länder und des Exports ihrer Werte versuchen die
heimische muslimische Kultur zu unterdrücken, lassen dem Islamisten nur eine einzige
Verteidigungsmöglichkeit: Den Dschihad oder auch Heiligen Krieg.
Die Gruppe der Feinde, aber ganz besonders die Anschläge in Madrid (2004) und London
(2005), sowie zahlreiche vereitelte und fehlgeschlagene Attentate, wie die der so genannten
„Kofferbomer“ (2006) und der „Sauerlandgruppe“ (2007) in Deutschland zeigen, dass die
Staaten der EU ins Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus gerückt sind (Kramer 2008: 7).
Diese generelle Betroffenheit der christlich-westlichen Welt, aber auch die Komplexität des
Phänomens Terrorismus mit seinen Ursachen, Netzwerken und der Vielzahl an Akteuren führt
dazu, dass die europäischen Staaten ihre sicherheitspolitischen Interessen nicht auf nationaler
Ebene durchsetzen können. Vielmehr besteht ein Zwang für eine koordinierte und
ganzheitliche Strategie im Bereich der Terrorismusbekämpfung (Reiter 2004: 29).
Hieraus ergibt sich die zentrale Fragestellung dieser Arbeit: Wie stark sind die Auswirkungen
der EU-Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, bezogen auf den gesamten
Integrationsprozess?

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die neofunktionalistische Perspektive.
  • 3. Europäische Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung …..\n
    • 3.1 Anfänge der Kooperation.
    • 3.2 Zusammenarbeit im Schatten des islamistischen Terrorismus ...
  • 4. Ausmaß der Integration..
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der EU-Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung auf den Integrationsprozess der Europäischen Union aus neofunktionalistischer Perspektive. Sie untersucht, ob und inwieweit die Herausforderung des transnationalen Terrorismus zu einem "Überschwappen" der Integration über den Bereich der Sicherheitspolitik hinaus führt und damit als "Autobahn europäischer Integration" betrachtet werden kann.

  • Neofunktionalistische Theorie und ihre Anwendung auf die EU
  • Europäische Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung
  • Der Einfluss des Terrorismus auf den Integrationsprozess
  • Der "spill-over"-Effekt und seine Relevanz
  • Die Rolle nationalstaatlicher Interessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwieweit beeinflussen die EU-Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung den Integrationsprozess der EU? Die neofunktionalistische Perspektive, die in Kapitel 2 erläutert wird, liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die wichtigsten europäischen Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung, während Kapitel 4 das Ausmaß der Integration im Bereich der Sicherheitspolitik untersucht. Das Fazit bewertet die aufgestellte These und die Leistungsfähigkeit des Neofunktionalismus.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Europäische Union, Integration, Neofunktionalismus, Spill-over, Sicherheitspolitik, Islamistischer Terrorismus, Internationale Zusammenarbeit, Nationalstaatliche Interessen, EU-Maßnahmen, Transnationaler Terrorismus.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Terrorismus als Autobahn europäischer Integration
Untertitel
Zusammenarbeit der EU im Rahmen der Terrorismusbekämpfung aus neofunktionalistischer Perspektive
Hochschule
Universität Hamburg  (Institut für Politische Wissenschaften)
Veranstaltung
Seminar Einführung in die Politikwissenschaft
Note
1,3
Autor
Dipl. Verwaltungswirt Hendrik Thurnes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V118325
ISBN (eBook)
9783640213702
ISBN (Buch)
9783640213863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Terrorismus Autobahn Integration Seminar Einführung Politikwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Verwaltungswirt Hendrik Thurnes (Autor:in), 2008, Terrorismus als Autobahn europäischer Integration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum