Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch

Titel: Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch

Essay , 2018 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Malin Boeckers (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für diese Arbeit steht die Phraseologie als Gesamtbestand der Phraseologismen im Zentrum der Betrachtung, da nicht die Entstehung, sondern die Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit im Mittelpunkt stehen.

Um die Übersetzbarkeit von Phraseologismen zu untersuchen, bedarf es zu Beginn dieser Arbeit einer Auseinandersetzung mit der Terminologie der Phraseologie. Zunächst wird die Frage nach den Bestandteilen der Phraseologie geklärt und deren Grundbegriffe erläutert. Phraseologie wird in der Forschung häufig in zwei Bereiche unterteilt. Die Phraseologie im weiteren Sinne beinhaltet die Menge der Phraseologismen, die aus mehr als einem Wort bestehen (Polylexikalität) und die den Sprechenden als Kombination bekannt sind (Festigkeit). Phraseologie im engeren Sinne ergänzt diese Charakteristika um die Idiomatizität. Hierbei wird die Stärke der Diskrepanz zwischen der phraseologischen Bedeutung und der wörtlichen Bedeutung des ganzen Ausdrucks untersucht. Je größer der Unterschied, desto stärker idiomatisch ist die Phraseologie. Es gibt also ein unabsehbares Inventar 'vorgefertigter' Kombinationen von Wörtern, welches von Muttersprachler_innen oder fortgeschrittenen Lernenden genutzt wird. Welche Gruppierungen dazugehören und welche nicht, hängt von den je nach Forscher_in festgesetzten Kriterien ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch
    • Phraseologie
    • Die besondere Herausforderung des Übersetzens
    • Beispiele aus der Übersetzung von „Emil und die Detektive“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, welche Herausforderungen und Besonderheiten bei der Übersetzung von Phraseologismen auftreten und welche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden können.

  • Definition und Abgrenzung der Phraseologie
  • Die Problematik der Übersetzung von Phraseologismen
  • Beispiele für gelungene und misslungene Übersetzungen von Phraseologismen
  • Strategien zur erfolgreichen Übersetzung von Phraseologismen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel behandelt die Terminologie der Phraseologie und erläutert die verschiedenen Arten von Phraseologismen. Dabei wird auch die Bedeutung der Idiomatizität für die Übersetzung von Phraseologismen diskutiert.
  • Im zweiten Kapitel wird die besondere Herausforderung des Übersetzens von Phraseologismen beleuchtet. Es werden die kulturellen und sprachlichen Unterschiede zwischen Deutsch und Spanisch hervorgehoben, die die Übersetzung von Phraseologismen erschweren können.
  • Das dritte Kapitel zeigt anhand von Beispielen aus der Übersetzung des Kinder- und Jugendbuches „Emil und die Detektive“ die Unterschiede zwischen gelungenen und misslungenen Übersetzungen von Phraseologismen. Es werden die Strategien des Übersetzers analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Phraseologie, Übersetzbarkeit, Übertragbarkeit, Phraseologismus, Idiomatizität, Kultur, Sprachliche Unterschiede, Deutsch, Spanisch, Übersetzung, Übersetzungstechniken, Kinder- und Jugendliteratur.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,0
Autor
Malin Boeckers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
6
Katalognummer
V1183274
ISBN (PDF)
9783346606594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
übersetzbarkeit übertragbarkeit phraseologismen beispiel sprachenpaares deutsch spanisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Malin Boeckers (Autor:in), 2018, Übersetzbarkeit und Übertragbarkeit von Phraseologismen am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch – Spanisch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum