Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts. Gemeinnutz oder Eigennutz?

Title: Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts. Gemeinnutz oder Eigennutz?

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Felix Hutschenreuter (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts eher dem Eigennutz der Obrigkeiten oder doch dem propagierten Gemeinnutz entsprachen.
Dazu soll im ersten Schritt definiert werden, was im 16. Jahrhundert unter den beiden Begriffen Gemein- und Eigennutz verstanden wurde. Anschließend wird das frühneuzeitliche Ordnungsmodell der Policey näher betrachtet, da sich dieses grundlegend von der uns heutzutage bekannten Institution unterscheidet. Darauf aufbauend wird die anfangs zitierte Reichspoliceyordnung von 1530 dahingehend untersucht, welche Regelungen eher das Gemeinwohl bzw. den Eigennutz der Obrigkeiten beförderten. Gleichzeitig erfolgt dazu die Einbeziehung des Quellenbands Policeyordnungen in den fränkischen Reichsstädten und die Studie Policey, Handel und Kredit von Thomas Dehesselles. Beide Werke bieten eine ausgiebige Quellenlage zu Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts, welche einerseits in verschiedenen Reichsstädten und andererseits im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel herausgegeben wurden. Ziel ist es dabei, den Blick nicht nur auf die überregionale Reichspoliceyordnung, sondern auch auf deren Spezifizierung anhand territorialer Beispiele zu richten. Letztendlich soll die genaue Untersuchung zur Beantwortung der Fragestellung im Fazit führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gemeinnutz versus Eigennutz - ein normierter Gegensatz?
  • Gute Policey - Entstehung eines Ordnungsmodells
  • Beispielhafte Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts
    • Von Gottẞlesterung und Gotts schwüren - Lebensbereich Religion
    • Von unordenlicher und köstlicheyt der kleidung - Lebensbereich Kleidung
    • Verkauffung - Lebensbereich Handel
    • Von wucherlichen Contracten - Lebensbereich Geld- und Kreditwesen
    • Von zutrincken, büchsen und bettlern - weitere Lebensbereiche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts eher dem Eigennutz der Obrigkeiten oder doch dem propagierten Gemeinnutz entsprachen. Ziel ist es, die Bedeutung der Begriffe Gemein- und Eigennutz in der Frühen Neuzeit zu erforschen und anhand von Beispielen aus der Reichspoliceyordnung von 1530 sowie aus Policeyordnungen in fränkischen Reichsstädten und dem Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel zu analysieren, welche Regelungen eher das Gemeinwohl bzw. den Eigennutz der Obrigkeiten beförderten.

  • Definition von Gemeinnutz und Eigennutz in der Frühen Neuzeit
  • Die Entwicklung und Bedeutung der Policey als Ordnungsmodell
  • Analyse von Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts im Hinblick auf Gemein- und Eigennutz
  • Die Rolle der Religion im Kontext von Gemein- und Eigennutz
  • Untersuchung territorialer Unterschiede in der Anwendung von Policeyordnungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Policey und den Begriffen Gemein- und Eigennutz im 16. Jahrhundert.
  • Gemeinnutz versus Eigennutz - ein normierter Gegensatz?: Dieses Kapitel definiert die beiden Begriffe Gemeinnutz und Eigennutz und beleuchtet deren Bedeutung und Stellungswert in der Frühen Neuzeit. Es analysiert die These, dass Gemein- und Eigennutz im 16. Jahrhundert stark religiös-christlich geprägt waren.
  • Gute Policey - Entstehung eines Ordnungsmodells: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bedeutung der Policey als Ordnungsmodell in der Frühen Neuzeit. Es beschreibt die Unterschiede zwischen der historischen Policey und dem modernen Verständnis der Polizei.
  • Beispielhafte Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts aus verschiedenen Lebensbereichen, wie Religion, Kleidung, Handel, Geld- und Kreditwesen sowie weitere Lebensbereiche.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Policeyordnungen im 16. Jahrhundert und den Begriffen Gemeinnutz und Eigennutz in der Frühen Neuzeit. Die zentralen Themen sind die Entstehung und Bedeutung der Policey als Ordnungsmodell, die Analyse von Policeyordnungen in verschiedenen Lebensbereichen und die Untersuchung der Spannungen zwischen Gemein- und Eigennutz im Kontext von staatlicher Macht und sozialer Ordnung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts. Gemeinnutz oder Eigennutz?
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Grade
2,0
Author
Felix Hutschenreuter (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V1183347
ISBN (PDF)
9783346608338
ISBN (Book)
9783346608345
Language
German
Tags
Policey Policeyordnungen 16. Jahrhundert Gemeinnutz Eigennutz Ständeordnung Geschichte der Policey
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Hutschenreuter (Author), 2019, Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts. Gemeinnutz oder Eigennutz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint