Diese Hausarbeit fragt danach, inwieweit die Erwartungen von Thüringer Soldaten und ihre tatsächlichen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg miteinander kongruierten. Für die Kampfmoral der Soldaten war die Kommunikation zwischen Front und Heimat in Form von Feldpostbriefen von besonderer Bedeutung. Durch diese konnten die Männer ihre Hoffnungen, Gefühle und Gedanken zum Ausdruck bringen und versuchen, das Erlebte mithilfe von Stift und Papier zu verarbeiten. Doch welche Vorstellungen hatten die Soldaten wirklich während der Mobilmachungsphase beziehungsweise ihrer eigenen Rekrutierung? Und wie real war das Bild der „begeistert in den Tod marschierenden“ Soldaten? Waren die Männer nicht eher von Angst erfüllt, bangten um ihre Zukunft und wünschten sich Frieden? Wandelte sich gar ihre Einstellung zum Krieg an der Front?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feldpostbriefe als historische Zeugnisse
- Erwartungen an den Krieg - Mit Begeisterung in den Tod?
- Erfahrungen an der Front - Das Augusterlebnis mit Frustergebnis?
- Desillusion und Ohnmacht
- Kämpfen bis zum Sieg oder Wunsch nach Heimkehr?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht, inwieweit die Erwartungen von Thüringer Soldaten und ihre tatsächlichen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg miteinander kongruierten. Dazu werden die in Feldpostbriefen formulierten, subjektiven Vorstellungen, Wünsche und Ängste während der ersten Kriegsmonate mit den Schilderungen ihrer Fronterlebnisse sowie den individuellen Gedanken über den Krieg abgeglichen.
- Analyse der Erwartungen von Thüringer Soldaten an den Ersten Weltkrieg
- Untersuchung der Erfahrungen von Soldaten an der Front
- Bewertung der Rolle der Feldpost im Krieg
- Auswertung der subjektiven Perspektiven von Soldaten
- Beitrag zur thüringischen Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Kongruenz zwischen den Erwartungen von Thüringer Soldaten und ihren tatsächlichen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Quellengattung Feldpostbriefe und zeigt die Besonderheiten und Herausforderungen im Umgang mit diesem Material auf. Im dritten Kapitel werden die Erwartungen der Soldaten an den Krieg untersucht und die gängige Vorstellung der „begeistert in den Tod marschierenden“ Soldaten hinterfragt. Das vierte Kapitel widmet sich den Erfahrungen der Soldaten an der Front und analysiert die in den Briefen geschilderten Desillusionierungen und Ohnmachtsgefühle sowie die Frage nach dem Kampf bis zum Sieg oder dem Wunsch nach Heimkehr.
Schlüsselwörter
Feldpostbriefe, Erster Weltkrieg, Thüringer Soldaten, Erwartungen, Erfahrungen, Desillusionierung, Ohnmacht, Kampfmoral, Heimat, Mentalitätsgeschichte, Ego-Dokumente, subjektive Perspektiven
- Citar trabajo
- Felix Hutschenreuter (Autor), 2020, Erwartungen und Erfahrungen von Thüringer Soldaten im Ersten Weltkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183352