Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit

Titel: Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit

Bachelorarbeit , 2021 , 78 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marcel Nachtwey (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Digitale Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die jungen Menschen nutzen Smartphones und andere digitale Endgeräte zur Informationsbeschaffung, zum Spielen und hauptsächlich zur Kommunikation. Kinder und Jugendliche unterliegen im digitalen Raum allerdings auch besonderen Risiken und Gefahren. Eine dieser Gefahren, die häufig in der Schule in Erscheinung tritt, betrifft das Cybermobbing.

Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es für die Schulsozialarbeit, um gegen das Phänomen Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen und im Lebensraum Schule vorzugehen? Von dieser Fragestellung ausgehend behandelt, erörtert und diskutiert die vorliegende Arbeit die Themen:
- Mediennutzung und Medienverhalten von Kinder und Jugendlichen,
- Das Phänomen Cybermobbing,
- Schulsozialarbeit,
- Maßnahmen gegen Cybermobbing,
- Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Mediennutzung und Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen
    • 2.1 Gerätebesitz
    • 2.2 Inhaltliche Aspekte der Mediennutzung
    • 2.3 Beliebteste Internetangebote
    • 2.4 Risiken und Gefahren im digitalen Raum
    • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Das Phänomen Cybermobbing
    • 3.1 Vom Mobbing zum Cybermobbing
    • 3.2 Begriffsbestimmung Cybermobbing
    • 3.3 Formen von Cybermobbing
    • 3.4 Klassische Mobbing vs. Cybermobbing
    • 3.5 Häufigkeit von Cybermobbing
    • 3.6 Cybermobbing Rollen
    • 3.7 Rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Cybermobbing
    • 3.8 Zusammenfassung
  • 4. Schulsozialarbeit
    • 4.1 Begriffsklärung und Definition Schulsozialarbeit
    • 4.2 Zielgruppen und Ziele von Schulsozialarbeit
      • 4.2.1 Kinder und Jugendliche
      • 4.2.2 Lehrpersonal und im Schulkontext Tätige
      • 4.2.3 Erziehungsberechtigte
      • 4.2.4 Kooperationspartner
    • 4.3 Angebote, Methoden und Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit
      • 4.3.1 Angebote der Schulsozialarbeit
      • 4.3.2 Methoden der Schulsozialarbeit
      • 4.3.3 Handlungsprinzipien der Schulsozialarbeit
    • 4.4 Spezielle Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit an der Bergschule X
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Maßnahmen gegen Cybermobbing an Schulen
    • 5.1 Grundsätzliche Überlegungen
    • 5.2 Handlungsebenen
      • 5.2.1 Maßnahmen auf Schulebene
      • 5.2.2 Maßnahmen auf Klassenebene
      • 5.2.3 Maßnahmen auf individueller Ebene
      • 5.2.4 Maßnahmen gegen Cybermobbing
    • 5.3 Zusammenfassung
  • 6. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Cybermobbing und den Möglichkeiten der Schulsozialarbeit, diesem entgegenzuwirken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Cybermobbing zu entwickeln und die Rolle der Schulsozialarbeit bei der Prävention und Intervention zu analysieren.

  • Mediennutzung und Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Das Phänomen Cybermobbing: Definition, Formen und Auswirkungen
  • Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Prävention und Intervention von Cybermobbing
  • Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit gegen Cybermobbing
  • Konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und führt in das Thema Cybermobbing ein. Anschließend wird in Kapitel 2 die Mediennutzung und das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Phänomen Cybermobbing, seiner Definition, seinen Formen und seinen Auswirkungen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Schulsozialarbeit, ihre Zielgruppen, Ziele und Handlungsprinzipien. In Kapitel 5 werden verschiedene Maßnahmen gegen Cybermobbing an Schulen vorgestellt. Kapitel 6 analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit im Kampf gegen Cybermobbing.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, Mediennutzung, Schulsozialarbeit, Prävention, Intervention, Handlungsprinzipien, Maßnahmen, Möglichkeiten, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit
Hochschule
Hochschule Fulda  (Sozialwesen)
Note
1,3
Autor
Marcel Nachtwey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
78
Katalognummer
V1183412
ISBN (eBook)
9783346604965
ISBN (Buch)
9783346604972
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cybermobbing Schulsozialarbeit Schule Medien Kinder Jugendliche Mobbing Soziale Arbeit Intervention Digitalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Nachtwey (Autor:in), 2021, Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen. Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum