Das betriebliche Gesundheitsmanagement stellt einen bedeutsamen Bindungs- und Motivationsfaktor für Arbeitnehmer dar. Einen entscheidenden Einflussfaktor bilden dabei die Führungskräfte, die durch ihr Führungsverhalten und die praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Einfluss auf die Mitarbeiter nehmen. Daher werden in dieser Arbeit mögliche Gestaltungsansätze, mit denen Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können, näher betrachtet. Um die Einflussmöglichkeiten von Führungskräften auf die Mitarbeitergesundheit zu untersuchen, wird im Rahmen dieser Arbeit der Artikel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) "Gesundheit managen: Was Sie für Ihre Beschäftigten tun können" aus dem Jahr 2017 analysiert.
Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Kernaussagen des Artikels zum gesunden Führen herauszufiltern, in den aktuellen Stand der Theorie einzuordnen und Anschlüsse Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen. Hierzu soll der BGW-Artikel einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen werden. Im Rahmen der Durchführung soll außerdem ein Kategorienschema bzw. Codierleitfaden erstellt werden, der Rückschlüsse zum Hintergrund der Textinterpretation ermöglicht. Ferner besteht das Ziel der Arbeit darin die Methode der Inhaltsanalyse unter Beachtung qualitativer Gütekriterien durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 2.2 Definition qualitative Gütekriterien
- 2.3 Gesunde Führung
- 2.4 Gesundheit im Betrieb
- 2.5 Zusammenfassung und Ableitung der Fragestellung
- 3. Methode
- 3.1 Rahmenbedingungen der Datenanalyse
- 3.2 Operationalisierung relevanter Variablen zur Inhaltsanalyse
- 3.3 Beschreibung des Vorgehens der Inhaltsanalyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Beschreibung der Ergebnisse entlang der Hauptkategorien
- 4.2 Beschreibung der Ergebnisse bezüglich der Forschungsfragen und Hypothesen
- 5. Diskussion
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Einordnung in den aktuellen Forschungsstand
- 5.2 Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens
- 5.3 Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis
- 5.4 Darstellung offener Fragen für das weitere Vorgehen
- 6. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Kernaussagen eines Artikels zum gesunden Führen mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse. Ziel ist es, die zentralen Botschaften des Artikels zu identifizieren und deren Relevanz für die Praxis zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse als Werkzeug zur Textinterpretation und deren Beitrag zur Gewinnung von Erkenntnisse über gesunde Führung.
- Gesunde Führung als wichtiger Aspekt des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einfluss von Führungskräften auf die Mitarbeitergesundheit
- Qualitativer Ansatz der Inhaltsanalyse zur Analyse von Texten zum gesunden Führen
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis
- Bedeutung des Themas für die Mitarbeiterbindung und die langfristige Entwicklung der Mitarbeiter im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor, die sich auf die Herausforderungen bei der Analyse eines umfangreichen Artikels zum Thema gesundes Führen konzentriert. Die Arbeit zeigt die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt, welche die Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse zur Analyse des Artikels beinhaltet. - Kapitel 2: Theoretischer Teil
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse als Methode der Textinterpretation. Es erläutert die Bedeutung von Gütekriterien für qualitative Forschung sowie die Konzepte der gesunden Führung und des betrieblichen Gesundheitsmanagements. - Kapitel 3: Methode
Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Rahmen der Datenanalyse, die in dieser Hausarbeit durchgeführt wird. Es präsentiert die Rahmenbedingungen der Inhaltsanalyse sowie die Operationalisierung relevanter Variablen, um eine strukturierte Analyse des Artikels zu ermöglichen. - Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der durchgeführten Inhaltsanalyse dar. Die Ergebnisse werden anhand der Hauptkategorien des Artikels deskriptiv beschrieben, wobei die Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit berücksichtigt werden. - Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und ordnet diese in den aktuellen Forschungsstand ein. Die Arbeit betrachtet auch die kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis. Abschließend werden offene Fragen für das weitere Vorgehen im Bereich der gesunden Führung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themenfelder dieser Hausarbeit sind: qualitative Inhaltsanalyse, gesundes Führen, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, psychische Gesundheit, Fluktuationsrate, Krankheitsquote, Produktivität, Effizienz.
- Citar trabajo
- Michael Zenth (Autor), 2021, Gesunde Führung. Qualitative Datenanalyse mittels MAXQDA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183522