Die Forschungsfrage "Intersektionalität und Empowerment – Wie können Women of Color in Deutschland ihre politische Selbstermächtigung gegen strukturellen Rassismus einsetzen?" wird in dieser Bachelor Thesis im Rahmen einer Literaturarbeit analysiert.
Die Forschungsfrage visiert die Erläuterung der Marginalisierung insbesondere von Schwarzen Women of Color
in Deutschland an und wie sie zu politischem Handeln befähigt werden können. Dabei liegt der Fokus auf Cisgender-Frauen, deren Geschlechtsidentität mit der bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht übereinstimmt. Soziale Arbeit kann
Teil von diesen partizipativen Prozessen werden, z.B. durch pädagogisches, politisches oder forschendes Handeln, was im Schlussteil näher beleuchtet wird. Welche Methoden, Konzepte und Ansätze diesbezüglich angewandt werden, wird Teil dieser Bachelor Thesis sein. Welche Bevölkerungsgruppe mit der Begrifflichkeit "Women of Color" gemeint ist und
wie die Selbstzuschreibung entstand, wird in Kapitel 3.2 erläutert. Die Thesis wird somit zusammenfassend die Lebenswelt von Schwarzen Women of Color in Deutschland untersuchen, ihre Betroffenheit durch Diskriminierung, sowie deren Möglichkeiten der Partizipation an politischen Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Glossar Begrifflichkeiten
- Einleitung
- Warum ist die Forschungsfrage wissenschaftlich relevant?
- Ziele und Aufbau dieser Bachelor Thesis
- Begründung der Methode Literaturarbeit
- Theoretischer Teil – Begriffsdefinitionen
- Sojourner Truth
- Schwarzer Feminismus
- Kritik am weißen Feminismus
- Schwarzer Feminismus in Deutschland
- Der Begriff „afrodeutsch“ und May Ayim
- People/Women of Color - Begriffserklärung
- Strukturelle Gewalt welche auf Schwarze Women of Color ausgeübt wird
- Wie Objektivierung und Stereotypisierung rassistische Narrative aufrechterhalten
- Intersektionalität – Geschichtliche Entstehung des Konzeptes
- Theorien
- Anwendung in der Sozialen Arbeit
- Antirassistisches Empowerment
- Rassismuskritische Ansätze, „White Supremacy“ und die Bedeutung des „Wissen of Color“
- Forschungsstand und Analyse
- Methodik der „qualitativ-analytischen“ Literaturanalyse
- Literaturanalyse zu „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters
- Literaturanalyse zu „Reach Everyone on the Planet…“ der Heinrich-Böll-Stiftung
- Diskussion und Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Bachelor Thesis
- Kritische Stimmen zur Identitätspolitik und Empowerment
- Grenzen und Einschränkungen der Untersuchung
- Empfehlung für eine zukünftige Forschung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor Thesis untersucht die Frage, wie Women of Color in Deutschland ihre politische Selbstermächtigung gegen strukturellen Rassismus einsetzen können. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen Schwarze Women of Color in Deutschland gegenüberstehen, und analysiert die Möglichkeiten ihrer politischen Partizipation. Der Fokus liegt auf der Intersektionalitätstheorie, die die Verflechtung von verschiedenen Formen der Diskriminierung, insbesondere von Rassismus und Geschlecht, beleuchtet. Die Thesis beleuchtet Empowerment-Konzepte, die Frauen zu politischem Handeln befähigen sollen, und untersucht, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
- Intersektionalität und struktureller Rassismus
- Empowerment von Women of Color
- Politische Partizipation und Handlungsmöglichkeiten
- Rassismuskritische Ansätze und Theorien
- Die Rolle der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein und erläutert die wissenschaftliche Relevanz der Thematik. Sie definiert die Ziele der Arbeit und stellt den Aufbau der Bachelor Thesis dar.
- Theoretischer Teil – Begriffsdefinitionen: Dieser Teil befasst sich mit den zentralen Begriffen der Arbeit, wie z.B. Schwarzer Feminismus, Intersektionalität, Empowerment und struktureller Rassismus. Er stellt die theoretischen Grundlagen und die historische Entwicklung dieser Konzepte dar.
- Forschungsstand und Analyse: Dieses Kapitel analysiert zwei wichtige Texte: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten“ von Alice Hasters und „Reach Everyone on the Planet…“ der Heinrich-Böll-Stiftung. Es werden die Argumente und Erkenntnisse dieser Texte im Hinblick auf die Forschungsfrage der Bachelor Thesis beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Bachelor Thesis sind Intersektionalität, Empowerment, Women of Color, struktureller Rassismus, politische Partizipation, Schwarzer Feminismus und Antirassismus. Die Arbeit untersucht die Verflechtung von Rassismus und Geschlecht in der Lebenswelt von Schwarzen Frauen in Deutschland und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese ihre politische Selbstermächtigung gegen strukturelle Benachteiligung einsetzen können.
- Citar trabajo
- Kerstin Ehrenreich (Autor), 2021, Intersektionalität und Empowerment. Wie können Women of Color in Deutschland ihre politische Selbstermächtigung gegen strukturellen Rassismus einsetzen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183589