Fast latent, scheinbar fern von den vieldiskutierten und hoch frequentierten Webportalen wie YouTube, MySpace oder Wikipedia, erobern neue Riesen das Internet. Dabei präsentieren sie sich viel schlichter und bieten weder Fotos, Musik, Videos oder andere Arten von Infotainment zur kostenlosen und direkten Benutzung an. Die Rede ist von Sharehostern, allen voran RapidShare. Um Webportale, die sich um solche One-Click-Hoster ansiedeln, zu untersuchen, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit der Entwicklung eines Eigenschaftsrasters für die Differenzierung von virtueller Gruppe, Online Community und Social Network. Am Beispiel der Online-Tauschbörse des gulli:board, eines der größten deutschen Boards, wird anschließend deskriptiv belegt, wie Sharehoster Vergemeinschaftung im Netz fördern. Die Analyse erfolgt anhand des ermittelten Eigenschaftsrasters sozialer Konzepte im Internet. Ferner werden die Kommunikation, Rollen und Hierarchien sowie die Organisation der Tauschbörsenbenutzer diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Heimliche Riesen im Netz
- 2 Computervermittelte Kommunikation
- 3 Medial Umweltbedingungen
- 3.1 Pseudonymität
- 3.2 Selbstentgrenzung
- 3.3 Interaktivität
- 3.4 Optionalität
- 3.5 Fluidität
- 4 Soziale Konzepte im Netz
- 4.1 Die virtuelle Gruppe
- 4.2 Die virtuelle Gemeinschaft
- 4.3 Das soziale Netzwerk
- 5 Differenzierung der Online-Community vom Social Network
- 6 Sharehoster - Datenträger im Netz
- 6.1 Sharehoster versus P2P-Netzwerke
- 6.2 Der Sharehoster RapidShare
- 7 Vergemeinschaftung um Sharehoster
- 7.1 Vorbetrachtung
- 7.2 Strukturen innerhalb von Foren, Boards und Threads
- 7.3 Analyse des gulli:boards
- 7.4 Diskussion der Ergebnisse
- 8 Fazit und Fragenkatalog – Heimliche Riesen im Netz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die sozialen Gefüge um Sharehoster am Beispiel des gulli:boards hinsichtlich bereits bestehender sozialer Ordnungen im Internet zu untersuchen. Die Arbeit erforscht, inwiefern soziale Erscheinungen um Sharehoster virtuelle Gruppen, virtuelle Gemeinschaften oder soziale Netzwerke ausbilden. Dabei werden die Vergemeinschaftungspotenziale solcher Webportale und ihre Fähigkeit zur Bildung dauerhafter sozialer Zusammenschlüsse analysiert.
- Soziale Ordnungen im Internet
- Virtuelle Gruppen, Gemeinschaften und Netzwerke
- Vergemeinschaftungspotenzial von Sharehostern
- Kommunikationsformen und soziale Strukturen in Online-Foren
- Analyse des gulli:boards als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Welt der Sharehoster ein, wobei der Fokus auf RapidShare liegt. Kapitel 2 beleuchtet die computervermittelte Kommunikation (CMC) und ihre Besonderheiten im Vergleich zu realen Interaktionen. Kapitel 3 untersucht die medialen Umweltbedingungen des Internets, die für die Entstehung sozialer Ordnungen relevant sind. Kapitel 4 analysiert verschiedene soziale Konzepte im Netz, darunter virtuelle Gruppen, virtuelle Gemeinschaften und soziale Netzwerke. Kapitel 5 differenziert zwischen Online-Communities und Social Networks. Kapitel 6 behandelt Sharehoster und ihre Funktionsweise im Vergleich zu P2P-Netzwerken. Kapitel 7 fokussiert auf die Vergemeinschaftung um Sharehoster, wobei das gulli:board als Fallbeispiel dient. Dieses Kapitel beinhaltet eine Analyse der Strukturen innerhalb von Online-Foren und des gulli:boards selbst. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt einen Fragenkatalog für die weitere Forschung auf.
Schlüsselwörter
Sharehoster, RapidShare, Vergemeinschaftung, Online-Foren, virtuelle Gruppen, virtuelle Gemeinschaften, soziale Netzwerke, computervermittelte Kommunikation, mediale Umweltbedingungen, Pseudonymität, Selbstentgrenzung, Interaktivität, Optionalität, Fluidität, gulli:board, Filesharing, soziale Ordnungen im Internet.
- Arbeit zitieren
- BA Daniel Hofmann (Autor:in), 2008, Heimliche Riesen im Netz - Vergemeinschaftung um Sharehoster am Beispiel einer Online-Tauschbörse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118363