Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Konzept von Bestrafung und Belohnung von Salzmann und Basedow

"Der Ton, aus dem man mit jungen Leuten spricht, [...] von großer Wichtigkeit (ist)"

Title: Das Konzept von Bestrafung und Belohnung von Salzmann und Basedow

Term Paper , 2022 , 16 Pages

Autor:in: Sabine Faulstich (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachfolgend soll es in dieser Hausarbeit darum gehen, die beiden bedeutenden Philanthropen Christian Gotthilf Salzmann und Johann Bernhard Basedow in Hinblick ihrer Methoden zur Bestrafung und Belohnung miteinander zu vergleichen. Dazu werden, nach einer zeitlichen Einordnung und einer Vorstellung der Philanthropen selbst, die Begriffe Belohnung und Bestrafung definiert. Dabei wird auf die heutige Zeit, sowie auf die der Philanthropen und der Aufklärung Bezug genommen. Am Ende werden in Form eines resümierenden Fazits die zuvor dargelegten Methoden von Bestrafung und Belohnung miteinander auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten verglichen.

In den weiteren Abschnitten wird es vermehrt um Erzieher gehen. Wichtig hierbei ist zu beachten, dass zu Lebzeiten Basedows und Salzmanns ausschließlich von männlichen Erziehern die Rede war. Deshalb wird folgend darauf verzichtet die weibliche Form der Erzieher aufzuführen. Des Weiteren sind die Zitate, welche aus den Originalwerken von
Christian Gotthilf Salzmann und Johann Bernhard Basedow stammen, an die neue Rechtschreibung angepasst worden.

Ein weiterer und letzter Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Tatsache, dass zur Recherche und zur Zitation eine neu aufgelegte Version des Ameisenbüchleins Salzmanns verwendet wird. Dieses erschien im Jahr 2007 in einem, an die Zeit angepassten Layout und wurde von Matthias Dräger herausgegeben. Somit wird Selbiges in den nächsten Absätzen als Quelle verwendet. Das ist auch bei Salzmanns "Carl von Carlsberg" der Fall, welches 2016
vom Verlag "hansebooks" neu herausgegeben wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitliche Einordnung
  • Belohnung
    • Christian Gotthilf Salzmann
    • Johann Bernhard Basedow
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Bestrafung
    • Christian Gotthilf Salzmann
    • Johann Bernhard Basedow
    • Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Methoden der Bestrafung und Belohnung, die von den bedeutenden Philanthropen Christian Gotthilf Salzmann und Johann Bernhard Basedow angewandt wurden. Nach einer zeitlichen Einordnung und einer Vorstellung der Philanthropen selbst, werden die Konzepte von Belohnung und Bestrafung definiert. Dabei wird Bezug auf die damalige Zeit, sowie auf die heutige Zeit und die Aufklärung genommen. Abschließend werden die Methoden beider Pädagogen in einem resümierenden Fazit auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten verglichen.

  • Vergleich der Bestrafungs- und Belohnungsmethoden von Salzmann und Basedow
  • Einfluss der Aufklärung auf die pädagogischen Konzepte
  • Die Rolle der Meritentafel in der Philanthropischen Erziehung
  • Diskussion der ethischen Aspekte von Belohnung und Bestrafung
  • Relevanz der pädagogischen Methoden der Philanthropen für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Zeitliche Einordnung“ beschreibt den historischen Kontext der Philanthropen und der Aufklärung. Im Kapitel „Belohnung“ werden die Konzepte von Belohnung im 18. Jahrhundert beleuchtet und die Ansätze von Salzmann und Basedow im Detail vorgestellt. Das Kapitel „Bestrafung“ behandelt die Methoden der Bestrafung, die von Salzmann und Basedow angewandt wurden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Pädagogen in Bezug auf Belohnung und Bestrafung werden in den jeweiligen Unterkapiteln hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Philanthropen, Aufklärung, Pädagogik, Bestrafung, Belohnung, Meritentafel, Christian Gotthilf Salzmann, Johann Bernhard Basedow, Erziehung, Philanthropinum, Schnepfenthal, Dessau, Elementarwerk, Ameisenbüchlein, Krebsbüchlein, Carl von Carlsberg.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Konzept von Bestrafung und Belohnung von Salzmann und Basedow
Subtitle
"Der Ton, aus dem man mit jungen Leuten spricht, [...] von großer Wichtigkeit (ist)"
Author
Sabine Faulstich (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1183636
ISBN (PDF)
9783346611451
ISBN (Book)
9783346611468
Language
German
Tags
konzept bestrafung belohnung salzmann leuten wichtigkeit basedow
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabine Faulstich (Author), 2022, Das Konzept von Bestrafung und Belohnung von Salzmann und Basedow, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183636
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint