Bei einer Schulbuchanalyse aus dem Jahre 2001, welche speziell das Afrikabild in deutschen Schulbüchern untersuchte, kam Poenicke zu dem Ergebnis, dass bei der Darstellung von Afrika südlich der Sahara noch dringender Handlungsbedarf besteht. Insbesondere die Multiperspektivität und die kulturelle Selbstreflexion hatte sich in den damaligen Schulbüchern noch lange nicht durchgesetzt. Außerdem wurden problematische Darstellungsmuster festgestellt, die teilweise seit der Kolonialzeit ungebrochen bestehen.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob diese stereotypisierenden und subtil rassistischen Inhalte der Bildungsmedien, aufgearbeitet wurden und somit ein vermehrt multiperspektivische Blickwinkel gefördert werden kann oder inwiefern rassistische Inhalte in deutschen Schulbüchern immer noch vorzufinden sind. Hierfür wird zunächst das Schulbuch als allgemeines Lehr- und Lernmittel vorgestellt und grundlegende Begrifflichkeiten wie Stereotypen, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus definiert. Anschließend werden die neusten Erkenntnisse zu der Thematik, aus unterschiedlichen aktuellen Studien zusammengetragen und zusätzlich mit aktuellen Beispielen eines aktuellen Schulbuchs für die Gemeinschaftsschule Baden-Württembergs ergänzend verdeutlicht. Nach einem kurzen Ausblick und Verbesserungstendenzen werden die Ergebnisse dieser Hausarbeit in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Das Schulbuch als Lehr- und Lernmittel
- Stereotype und Vorurteile
- Diskriminierung und Rassismus
- Die Darstellung von Subsahara Afrika in Schulbüchern
- Historische Darstellungen
- Aktueller Forschungsstand
- Multiperspektivität und Interkulturalität als didaktisches Prinzip
- Ausblick und Folgerungen für den Unterricht und die Schulbuchentwicklung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die stereotypisierenden und subtil rassistischen Inhalte von Bildungsmedien aufgearbeitet wurden und somit ein vermehrt multiperspektivischer Blickwinkel gefördert werden kann, oder inwiefern rassistische Inhalte in deutschen Schulbüchern immer noch vorzufinden sind.
- Die Rolle des Schulbuchs als Lehr- und Lernmittel und dessen Einfluss auf die Vermittlung von Wissen und Werten.
- Die Entstehung und Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen im Kontext der Darstellung von Afrika südlich der Sahara in deutschen Schulbüchern.
- Die Bedeutung von Multiperspektivität und Interkulturalität als didaktisches Prinzip zur Förderung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Vielfalt.
- Die Analyse aktueller Schulbücher und deren Darstellung von Afrika südlich der Sahara im Hinblick auf rassistische Inhalte und Diskriminierung.
- Die Bedeutung der Schulbuchentwicklung für die Förderung eines inklusiven und gerechten Bildungssystems.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik „Rassismus in deutschen Schulbüchern“ dar und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Die Bedeutung des Schulbuchs als Lehr- und Lernmittel, sowie die Problematik von Stereotypen und Vorurteilen werden in diesem Kapitel diskutiert.
- Das zweite Kapitel analysiert das Schulbuch als Lehr- und Lernmittel und untersucht dessen Einfluss auf die Vermittlung von Wissen und Werten. Es werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus definiert und konkretisiert.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Subsahara Afrika in deutschen Schulbüchern. Es werden sowohl historische Darstellungen als auch der aktuelle Forschungsstand beleuchtet. Zudem wird die Bedeutung von Multiperspektivität und Interkulturalität als didaktisches Prinzip zur Förderung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit Vielfalt diskutiert.
Schlüsselwörter
Rassismus, Schulbücher, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung, Subsahara Afrika, Multiperspektivität, Interkulturalität, Inklusion, Bildung, Didaktik, Schulbuchentwicklung.
- Quote paper
- Lucca Schneider (Author), 2021, Rassismus in deutschen Schulbüchern. Die schulische Darstellung von Afrika südlich der Sahara, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183705