Im Rahmen dieses Essays soll gezeigt werden, welche Entwicklungen sich in der Europäischen Union hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialpolitischer Instrumente vollzogen haben und inwieweit sich der Einfluss der EU in dem Themengebiet der Sozialpolitik gewandelt hat.
Um die Forschungsfrage zu klären, soll zu Beginn erläutert werden, welche Maßnahmen in den letzten Jahren und im Zuge der letzten Krisen geschaffen worden sind und wie sich diese auf die Kompetenzen der Europäischen Union ausgewirkt haben. Am Ende soll aufgezeigt werden, wie sich die Europäische Union in diesem Bereich weiter entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Europäische Sozialfond
- Reflexionspapiere und Abhandlungen
- Der Europäische Stabilitätsmechanismus
- Das Programm „NextGenerationEU“
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Entwicklung der Europäischen Union im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Er untersucht, wie sich der Einfluss der EU auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten im Laufe der Zeit verändert hat und welche Maßnahmen in den letzten Jahren im Zuge von Krisen ergriffen wurden. Darüber hinaus werden die möglichen zukünftigen Entwicklungen der EU im Bereich der Sozialpolitik beleuchtet.
- Der Wandel der wirtschafts-, währungs- und sozialpolitischen Kompetenzen der Europäischen Union
- Die Auswirkungen von Krisen (Finanz- und Eurokrise, Flüchtlingskrise, Coronakrise) auf die Sozialpolitik der EU
- Die Bedeutung von Solidarität als politisches Gut für den Ausgleich zwischen Markt und Demokratie
- Die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Entwicklung der EU im Bereich der Sozialpolitik
- Verschiedene Ansätze für eine zukünftige Gestaltung der EU-Sozialpolitik (z. B. verstärkte Zusammenarbeit, Deregulierung, Minimalkonsens)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage des Essays vor: Inwieweit hat sich die wirtschafts-, währungs- und sozialpolitische Kompetenz der Europäischen Union verändert und wie kann die zukünftige Entwicklung der EU im Bereich der Sozialpolitik aussehen?
Der Hauptteil analysiert die Entwicklung der EU im Bereich der Sozialpolitik anhand verschiedener Instrumente und Maßnahmen, die in den letzten Jahren eingeführt wurden. Dazu gehören der Europäische Sozialfond, Reflexionspapiere und Abhandlungen, der Europäische Stabilitätsmechanismus und das Programm „NextGenerationEU".
Die Zusammenfassung und der Ausblick diskutieren verschiedene Möglichkeiten, wie sich die EU im Bereich der Sozialpolitik weiterentwickeln könnte. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie die EU zukünftig mit den Herausforderungen der Sozialpolitik umgehen könnte.
Schlüsselwörter
Dieser Essay beschäftigt sich mit zentralen Themen der Europäischen Union, wie der Wirtschafts- und Sozialpolitik, den Auswirkungen von Krisen auf die EU-Sozialpolitik, der Bedeutung von Solidarität, den Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung der EU im Bereich der Sozialpolitik sowie verschiedenen Ansätzen für eine zukünftige Gestaltung der EU-Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- Julia Bauschke (Autor:in), 2021, Europa unter Druck. Inwieweit hat sich die wirtschafts-, währungs- und sozialpolitische Kompetenz der Europäischen Union verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1183728