Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China

Title: Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China

Term Paper , 2005 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Daniel Detzer (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kann es sein, dass in einem Land mit 1,3 Milliarden Einwohner nicht ausreichend Personal zur Verfügung steht?
In vielen der wichtigsten Sektoren der boomenden Wirtschaft Chinas kann diese Frage vermehrt mit „Ja“ beantwortet werden. Obwohl Chinas Arbeitsmarkt ein großes Angebot ungelernter Arbeitkräfte bietet beklagen sich Firmen im Süden des Landes bereits darüber, dass sie nicht genügend billige Fabrikarbeiter und gewerbliche Arbeitnehmer anwerben können. Qualifizierte Arbeitskräfte zu finden erweist sich als noch erheblich schwieriger.
Aussagen wie die von Anthony Wu, Führungskraft der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Hong Kong und China, dass Aufträge von Großkunden ausgeschlagen werden müssen, da nicht genug Personal vorhanden sei, um sie zu bewältigen, bestätigen den Mangel an Arbeitskräften.
Deshalb stehen die Erweiterung und der Erhalt des Personalstammes mittlerweile ganz oben auf der Prioritätenliste von Firmen in China.
„The biggest issue is retention of people,“ erklärt Anthony Wu. “Retention is much cheaper than recruitment.”
Doch bei einer nationalen Abwanderungsrate von durchschnittlich 11,3% im Jahr 2004 stellt sich die Frage, wie man sein Personal motiviert und zufrieden stellt und dadurch daran hindert dem eigenen Unternehmen den Rücken zu kehren.
Einen erheblichen Beitrag hierzu kann meiner Meinung nach ein gutes Motivations- und Anreizsystem leisten. Deshalb werde ich mich in meiner Hausarbeit mit „Motivation und Anreizen für Arbeitnehmer in China“ beschäftigen.
Nachdem ich eine kurze Erklärung zu den wichtigsten Begriffen in diesem Themenfeld gegeben habe, werde ich mich im zweiten Teil meiner Arbeit mit der Einordnung der chinesischen Kultur in das Ländercluster nach Hofstede beschäftigen. Danach werde ich auf einige ausgewählte Motivationstheorien eingehen. Im folgenden Teil der Arbeit werde ich mich dann mit ausgewählten Anreizen befassen und hierbei zunächst auf die monetären und dann auf die nichtmonetären eingehen. Zum Abschluss der Arbeit folgt dann noch eine kurze Schlussbetrachtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Begriffsbestimmung
    • 2.1 Motive
    • 2.2 Motivation
    • 2.3 Anreize
  • 3. Kulturelle Unterschiede nach Hofstede
    • 3.1 Machtdistanz
    • 3.2 Individualistisch versus Kollektivistisch
    • 3.3 Maskulin versus Feminin
    • 3.4 Unsicherheitsvermeidung
    • 3.5 Konfuzianismus
  • 4. Motivationstheoretische Grundlagen
    • 4.1 Inhaltstheorien
      • 4.1.1 Maslowsche Bedürfnispyramide
      • 4.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg
    • 4.2 Prozesstheorien
      • 4.2.1 SIR-Theorie oder Reiz-Reaktionstheorie
      • 4.2.2 Entscheidungsorientierte Motivationstheorie
    • 4.3 Tauschtheorien
      • 4.3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie
      • 4.3.2 Equity-Theorie (Gerechtigkeitstheorie)
  • 5. Ausgewählte Anreize
    • 5.1 Materielle Anreize
      • 5.1.1 Vergütungen/Geldleistungen
      • 5.1.2 Betriebliche Zusatzleistungen
      • 5.1.3 Aktienoptionen / Kapitalbeteiligungen
      • 5.1.4 Status-Symbole
    • 5.2 Immaterielle Anreize
      • 5.2.1 Karrierechancen aufzeigen
      • 5.2.2 Weiterbildungsmaßnahmen und Fortbildungen
      • 5.2.3 Anerkennung
      • 5.2.4 Kommunikation und Informationen
      • 5.2.5 Schaffung eines familiären Rahmens
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Motivation und Anreize bei Arbeitnehmern in China eingesetzt werden können, um sie zu motivieren und an das Unternehmen zu binden.

  • Kulturelle Unterschiede im Kontext von Motivation und Anreizen in China
  • Relevante Motivationstheorien und ihre Anwendung in der chinesischen Arbeitswelt
  • Analyse verschiedener materieller und immaterieller Anreizsysteme
  • Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung von Motivations- und Anreizprogrammen
  • Die Bedeutung der Mitarbeiterbindung im chinesischen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Motivation und Anreizen im chinesischen Arbeitsmarkt. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe wie Motive, Motivation und Anreize. Kapitel 3 analysiert die kulturellen Unterschiede nach Hofstede, insbesondere im Hinblick auf die chinesische Kultur. In Kapitel 4 werden verschiedene Motivationstheorien vorgestellt und ihre Relevanz für die chinesische Arbeitswelt diskutiert. Kapitel 5 befasst sich mit ausgewählten Anreizsystemen, sowohl materiellen als auch immateriellen. Schließlich stellt die Schlussbetrachtung die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet Ausblicke auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Motivation, Anreize, China, Kultur, Hofstede, Motivationstheorien, Maslow, Herzberg, Anreiz-Beitrags-Theorie, Equity-Theorie, materielle Anreize, immaterielle Anreize, Mitarbeiterbindung, Arbeitsmarkt

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China
College
Berlin School of Economics
Course
Personal und Organisation
Grade
1,3
Author
Daniel Detzer (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V118390
ISBN (eBook)
9783640210466
ISBN (Book)
9783640210381
Language
German
Tags
Motivation Anreize Arbeitnehmer China Personal Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Detzer (Author), 2005, Motivation und Anreize für Arbeitnehmer in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118390
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint