Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Généralités et Comparaison

Die kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung

Sind die historischen Wurzeln der modernen Umweltkrise religiöser Art?

Titre: Die kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Magister Artium Dennis Barkmin (Auteur)

Histoire globale - Généralités et Comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung und stellt in diesen Zusammenhang die Frage, ob die Ursachen des fatalen Umgangs mit der Natur religiöser Art sind.
Eng damit verbunden sind die Fragen, welchen Einfluss die christliche Naturtheologie auf das Entstehen eines anthropozentrischen Weltbildes sowie auf das Entstehen eines Fortschrittoptimismus, der die Wahrnehmung ökologischer Probleme lange Zeit verhinderte, ausübte.
Deshalb wird zunächst untersucht, ob das sog. „Dominum terrae – Gesetz“ des Alten Testaments die Vorraussetzung für ein anthropozentrisches Weltbild bildete.
Danach beschäftigt sich diese Arbeit mit der christlichen Naturtheologie bzw. mit der Verschmelzung antiker und christlicher Naturvorstellungen, da diese die geistesgeschichtliche Wurzeln des Naturbildes der New Science, mit deren Entstehen ein fataler Umgang mit der äußeren Natur eng verbunden ist, bildete.
Da auch der kapitalistischen Ökonomie ein großer Einfluss auf die Zerstörung der Umwelt nachgesagt wird, befasst sich diese Arbeit im 4. Kapitel mit den metaphysischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung sowie der modernen Ökonomie und fragt nach ihren christlichen Hintergründen.
Als bedeutende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin werden Francis Bacon, der Vater der modernen Naturwissenschaften, sowie Adam Smith, der Begründer der klassischen Ökonomie, genauer unter die Lupe genommen.
Zu beachten ist, das es sich bei dieser Arbeit zu einem großen Teil um die Übernahme von theoretischen Konstrukten wissenschaftlicher Arbeiten handelt.
Um die Fragestellung nach den religiösen Ursachen beantworten zu können, muss man sich zunächst einmal mit der Frage beschäftigen, ob kulturelle Prädispositionen das Umweltverhalten der Menschen denn überhaupt in relevanter Weise beeinflussen können?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen: Können kulturelle Prädispositionen Umweltverhalten in relevanter Weise beeinflussen?
  • Die christliche Anthropozentrik
    • Das Dominium terrae - Gesetz
    • Die Verschmelzung christlicher und antiker Naturvorstellungen
  • Die metaphysischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung sowie der modernen Ökonomie
    • Das symbolische Feld der „oeconomia naturae“
    • Der Fortschrittoptimismus
    • Die Mechanisierung des Weltbildes
    • Francis Bacons Programm der Naturbeherrschung
    • Die ökonomische Gesellschaftstheorie des Adam Smith
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung und beleuchtet dabei insbesondere die Frage, ob die Wurzeln der modernen Umweltkrise religiöser Natur sind. Sie analysiert den Einfluss der christlichen Naturtheologie auf das Entstehen eines anthropozentrischen Weltbildes und eines Fortschrittoptimismus, der die Wahrnehmung ökologischer Probleme lange Zeit verhinderte.

  • Das „Dominium terrae Gesetz“ und seine Rolle im christlichen Weltbild
  • Die Verschmelzung antiker und christlicher Naturvorstellungen
  • Die metaphysischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung
  • Der Einfluss des Fortschrittoptimismus auf die Umweltwahrnehmung
  • Die Rolle der ökonomischen Gesellschaftstheorie im Kontext der Umweltzerstörung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem Einfluss religiöser Vorstellungen auf den Umgang mit der Natur in den Vordergrund. Die Vorüberlegungen beschäftigen sich mit der Frage, ob kulturelle Prädispositionen das Umweltverhalten in relevanter Weise beeinflussen können. Anschließend wird die christliche Anthropozentrik beleuchtet, wobei das „Dominium terrae Gesetz“ und die Verschmelzung antiker und christlicher Naturvorstellungen im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert die metaphysischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen und technischen Naturbeherrschung sowie der modernen Ökonomie, wobei die Werke von Francis Bacon und Adam Smith eine zentrale Rolle spielen.

Schlüsselwörter

Anthropozentrik, Umweltzerstörung, christliche Naturtheologie, „Dominium terrae“, Fortschrittoptimismus, Naturbeherrschung, moderne Ökonomie, Francis Bacon, Adam Smith.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung
Sous-titre
Sind die historischen Wurzeln der modernen Umweltkrise religiöser Art?
Université
University of Fribourg  (Historisches Seminar)
Cours
Natur, Mensch, Umwelt. Einführung in die Umweltgeschichte der Neuzeit (1500 – 2000)
Note
1,7
Auteur
Magister Artium Dennis Barkmin (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V118402
ISBN (ebook)
9783640216277
ISBN (Livre)
9783640216345
Langue
allemand
mots-clé
Ursache Umweltzerstörung Natur Mensch Umwelt Einführung Umweltgeschichte Neuzeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Dennis Barkmin (Auteur), 2002, Die kulturellen Ursachen von Umweltzerstörung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118402
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint