Angesichts des wachsenden Weltinteresses an Kryptowährungen, insbesondere am Bitcoin, ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, zum einen dem Leser einen kompakten Überblick über die wesentlichen Grundlagen des Bitcoins zu geben und zum anderen in Erfahrung zu bringen, inwieweit die digitale Währung die Geldfunktionen erfüllt. Des Weiteren werden die hinter dem Bitcoin stehende Blockchain-Technologie beschrieben und die Chancen und Risiken des Bitcoins erläutert.
In unserem digital voranschreitenden Zeitalter mit neuen Technologien der industriell vierten Revolution wird auch der Finanzsektor immer mehr revolutioniert. Mit Finanzdienstleistungsriesen wie PayPal und Ripple fehlt nur noch eine digitale Währung, die weltweit akzeptiert wird. Ein neues, dezentrales System, das unabhängig von staatlichen, politischen und wirtschaftlichen Einflüssen ist. Eine Währung, die jederzeit nutzbar und eintauschbar ist. Eine Währung, die auch in Entwicklungsländern leistbar ist. Eine Währung, die aus einer Weltwirtschaftskrise entstanden ist und genau diese Voraussetzungen erfüllt: Bitcoin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Erkenntnisinteresse
- Grundlagen zum Thema Bitcoin
- Wert und Entstehung des Bitcoins
- Einordnung als Geldmittel
- Blockchain-Technologie
- Industrie 4.0 in Deutschland
- Der Status Quo
- Auswirkungen
- Fallbeispiel Automobilbranche
- Schlussbetrachtung
- Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der digitalen Währungssysteme, wobei der Bitcoin als Geburtsstunde der Blockchain-Technologie im Mittelpunkt steht. Sie analysiert die Entstehung und den Wert des Bitcoins, ordnet ihn als Geldmittel ein und beleuchtet die Rolle der Blockchain-Technologie im Kontext der Industrie 4.0 in Deutschland.
- Die Entstehung und Funktionsweise des Bitcoins
- Die Rolle der Blockchain-Technologie in der digitalen Welt
- Die Bedeutung der Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft
- Die Auswirkungen des Bitcoins und der Blockchain-Technologie auf die Industrie 4.0
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Währungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Währungssysteme ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Sie erläutert das Erkenntnisinteresse der Untersuchung.
- Grundlagen zum Thema Bitcoin: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und den Wert des Bitcoins sowie seine Einordnung als Geldmittel.
- Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung in der digitalen Welt.
- Industrie 4.0 in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht den Status Quo der Industrie 4.0 in Deutschland, analysiert deren Auswirkungen und betrachtet ein Fallbeispiel aus der Automobilbranche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Bitcoin, Blockchain-Technologie, Industrie 4.0, digitale Währungssysteme, Kryptowährung, digitale Verträge, Smart Contracts, dezentrale Systeme, digitale Transformation und Nachhaltigkeit.
- Citar trabajo
- Cedric Möller (Autor), 2021, Digitale Währungssysteme. Bitcoin als Geburtsstunde der Blockchain-Technologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184035