Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Analyse von Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation

Titre: Analyse von Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation

Mémoire (de fin d'études) , 2007 , 103 Pages , Note: 2

Autor:in: Dipl.Ing. Johannes Schmidmayr (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Konzeption und Gestaltung anwenderfreundlicher Benutzerschnittstellen
ist eine bedeutende Herausforderung und stellt permanent neue Anforderungen
an Designer, Techniker und Wissenschaftler. Dieser Prozess erfordert detailliertes Spezialwissen und bindet Expertisen aus verschiedenen
Fachrichtungen mit ein. Interaktionsdesign wird dabei als Teilgebiet
der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Mensch-Computer-
Kommunikation zu einer wesentlichen Tätigkeit.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Illustration
jener Modelle und Konzepte, die eine Ausgangsbasis für die Gestaltung
der Interaktion in multimedialen Systemen darstellen. Entscheidend
ist, dass sehr viele unterschiedlich Ansätze und Möglichkeiten der Kommunikation
zwischen Mensch und Computer bestehen. Diese werden innerhalb
dieser Arbeit als so genannte Interaktionsparadigmen bezeichnet. Sie legen
Art und Weise bzw. Stil der Interaktion fest und sind je nach Anwendungsfeld
unterschiedlich.
An Hand der Theorien von Wissenschaftlern und anerkannten Experten
auf dem Gebiet der HCI wird eine Definition des Begriffes Interaktionsparadigma
gegeben. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden in weiterer Folge die Grundlage
für die praktische Umsetzung eines Beispiels im Rahmen eines
Design- und Implementierungsprozesses. Hierzu wird das von Jef Raskin
kreierte Modell der Zooming Interfaces herangezogen. Zur Interaktion werden
die Konzepte der Gesture Based bzw. Tangible Interaction eingesetzt,
was die Konstruktion eines interaktiven Setups in Form eines kamerabasierten
Trackingsystems erforderte.
In den folgenden Kapiteln werden die Grundlagen zur Themenstellung
genau erörtert und sämtliche Teilbereiche der praktischen Umsetzung vorge-
stellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf der Präsentation und
Diskussion geplanter Vorgehensweisen, gefundener Lösungen und getroffener
Schlussfolgerungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Zielsetzung
    • Interaktionsparadigma: Versuch einer Begriffsdefinition
  • Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation
    • Interaktionstheorien und Systemparadigmen nach Herczeg
      • Systemparadigmen
      • Varianten von SP I: Kommunikationspartner
      • Varianten von SP II: Handlungsräume
      • Varianten von SP III: Mediale Systeme
      • Zusammenfassung
    • Theorien, Modelle und Interaktionsstile nach Shneiderman
      • Interaktionstheorien: Object-Action Interface Model
      • Varianten von IS I: Direkt manipulative Systeme
      • Varianten von IS II: Menüauswahl, Formularfelder
      • Varianten von IS III: Sprachen
      • Zusammenfassung
    • Interfacemetaphern nach Jenny Preece
      • Grundzüge von konzeptionellen Modellen
      • Varianten von Interaktionsparadigmen
      • Zusammenfassung
    • Interfaceparadigmen nach Jef Raskin
      • Interaktionsanalyse im Kontext der Wahrnehmung
      • Intuitive und Natürliche Interaktion
      • Techniques in Humane Interfaces
      • Zusammenfassung
    • Die Interaktionsparadigmen von Jakob Nielsen
      • Das Ende von WYSIWYG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Ansätze und Modelle der Mensch-Computer-Kommunikation. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Gestaltung interaktiver Benutzerschnittstellen zu entwickeln und die wichtigsten Interaktionsparadigmen zu beleuchten.

  • Definition des Begriffs "Interaktionsparadigma" und seine Bedeutung für die Gestaltung interaktiver Systeme
  • Analyse und Diskussion verschiedener Interaktionstheorien und -modelle von renommierten Wissenschaftlern und Experten im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion
  • Erörterung der Bedeutung von Interfacemetaphern und deren Einfluss auf die Gestaltung der Benutzererfahrung
  • Präsentation und Diskussion von konkreten Beispielen für die praktische Umsetzung von Interaktionsparadigmen
  • Bewertung der verschiedenen Ansätze und Modelle im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Mensch-Computer-Kommunikation ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Arbeit. Sie beinhaltet außerdem eine Definition des Begriffs "Interaktionsparadigma".

Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Ansätzen und Modellen der Mensch-Computer-Kommunikation. Es präsentiert und diskutiert die Theorien und Systemparadigmen von Herczeg, Shneiderman, Preece und Raskin, sowie die Interaktionsparadigmen von Jakob Nielsen.

Die Arbeit zeigt auf, wie die gewonnenen Erkenntnisse aus der Literatur in der Praxis angewandt werden können, und präsentiert ein konkretes Beispiel für die Gestaltung eines interaktiven Systems. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Mensch-Computer-Kommunikation, Interaktionsparadigma, Benutzerschnittstelle, Interaktionsdesign, Interaktionstheorie, Systemparadigma, Interfacemetapher, Zooming Interfaces, Gesture Based Interaction, Tangible Interaction, HCI, User Interface Design.

Fin de l'extrait de 103 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation
Université
Vienna University of Technology
Note
2
Auteur
Dipl.Ing. Johannes Schmidmayr (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
103
N° de catalogue
V118406
ISBN (ebook)
9783640217649
ISBN (Livre)
9783640217786
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Varianten Mensch-Computer-Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.Ing. Johannes Schmidmayr (Auteur), 2007, Analyse von Varianten der Mensch-Computer-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118406
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint