Mittels einer Dokumentenanalyse soll anhand von zwei aktuellen Fachbeiträgen in einem hermeneutischen Prozess untersucht werden, wie Führung in einer digitalen Arbeitswelt zu gestalten ist, um die modernen wechselseitig gestellten Anforderungen von Unternehmen und Mitarbeitern zu erfüllen. Durch Anwendung einer strukturierenden Inhaltsanalyse sollen ferner Hinweise darauf gewonnen werden, welche Herausforderungen sich für Führungskräfte unter den aktuellen Bedingungen und bei fortschreitender Digitalisierung ergeben und inwieweit der technologische Fortschritt die Relevanz von Führung heute und in Zukunft potenziell verändert. Mit der Erstellung eines Forschungsberichts wird die transparente Darstellung des Vorgehens und die intersubjektive Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse unter Einhaltung spezifischer Gütekriterien qualitativer Forschung angestrengt
Inhaltsverzeichnis
-
-
- Transformation der modernen Arbeitswelt
- Traditionelle Führungsansätze
- Change Leadership
- Digital Leadership
- Konzepte und Instrumente digitaler Führung
- Darlegung der Textquellen
-
- Darstellung der Auswahleinheit
- Darstellung der Analyseeinheiten
- Begründung des Vorgehens und Wahl der Methode
-
- Dokumentenanalyse
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Erstellung des Kategorieschemas
-
- Ergebnisse
- Diskussion
-
- Interpretation der Ergebnisse
- Bewertung vor dem Hintergrund qualitativer Gütekriterien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Sonderband „Zukunft der Arbeit" mit dem Fokus auf Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Führungsrolle zu beleuchten und die entsprechenden Konzepte und Instrumente zu erforschen.
- Transformation der Arbeitswelt durch Digitalisierung
- Traditionelle und moderne Führungsansätze
- Change Leadership und Digital Leadership
- Konzepte und Instrumente digitaler Führung
- Anforderungen an die Kompetenzen der Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Führung in der digitalen Arbeitswelt ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Der theoretische Teil untersucht die Transformation der Arbeitswelt durch Digitalisierung, traditionelle Führungsansätze, Change Leadership und Digital Leadership sowie relevante Konzepte und Instrumente digitaler Führung.
- Der Methodenteil beschreibt die verwendeten Textquellen, die Wahl der Methode und die Erstellung des Kategorieschemas für die qualitative Inhaltsanalyse.
- Im Ergebnisabschnitt werden die Ergebnisse der Inhaltsanalyse des Sonderbands „Zukunft der Arbeit" dargestellt und interpretiert.
- Die Diskussion beleuchtet die Interpretation der Ergebnisse vor dem Hintergrund qualitativer Gütekriterien.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeitswelt, Führung, Change Leadership, Digital Leadership, Kompetenzen, Transformation, Qualitative Inhaltsanalyse, Sonderband „Zukunft der Arbeit".
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Führung in einer digitalisierten Arbeitswelt. Eine Textanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184096