Auf der Suche nach Inhaltsstoffen für neue Medikamente, genießbaren Pflanzen und Gewürzen zur Bereicherung des Speiseplans und hübschen Gewächsen für Hobbygärtner stoßen die Menschen immer tiefer in unerforschte Gebiete der Erde vor. Dabei erlangen sie sowohl bisher unbekanntes Wissen, greifen jedoch auch auf unter Umständen Jahrhunderte alte und ausgiebig erprobte Erkenntnisse der Ureinwohner zurück.
Ziel dieser Arbeit ist es, über die Herkunft und daraus resultierender Standortansprüche einiger ausgewählter Studentenblumen-Arten (Tagetes L.), welche im Gärtnerhof Holzhausen kultiviert werden, zu informieren sowie deren Bedeutung für die Menschen zu vermitteln. Bei diesen Arten handelt es sich um:
· die Mexikanische Riesengewürztagetes (Tagetes minuta L.)
· die Lakritztagetes (Tagetes filifolia LAG.)
· den Winterestragon (Tagetes lucida CAV.)
· die Schmalblättrige Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia CAV.)
In jüngerer Zeit nahm die Bedeutung dieser Arten als optisch und geschmacklich wertvolles Würzkraut zu. Letztendlich sollen Möglichkeiten in der Kulturführung und Verwendung aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielstellung
- 1.2. Betriebsbeschreibung Gärtnerhof Holzhausen
- 1.3. Herkunft und Bedeutung von Tagetes L. für den Menschen
- 2. Material
- 2.1. Gewächshaus
- 2.1.1. Anzuchtkabine
- 2.1.2. Heizung
- 2.2. Substrate
- 2.2.1. Vermehrungssubstrat
- 2.2.2. Topfsubstrat
- 2.3. Töpfe und Paletten
- 3. Methoden
- 3.1. Aussaat
- 3.2. Stecklingsvermehrung
- 3.3. Pikieren
- 3.4. Topfen
- 3.5. Pflanzenschutz
- 3.5.1. Allgemeine Maßnahmen
- 3.5.2. Trauermücke
- 4. Allgemeine Beschreibung von Tagetes
- 4.1. Systematik
- 4.2. Morphologie
- 4.3. Standortansprüche
- 5. Detaillierte Beschreibung der Mexikanischen Riesengewürztagetes (Tagetes minuta L.)
- 5.1. Botanik
- 5.2. Kultivierung
- 5.3. Ethnobotanik
- 6. Detaillierte Beschreibung von Winterestragon (Tagetes lucida CAV.)
- 6.1. Botanik
- 6.2. Kultivierung
- 6.3. Ethnobotanik
- 7. Detaillierte Beschreibung von Lakritztagetes (Tagetes filifolia LAG.)
- 7.1. Botanik
- 7.2. Kultivierung
- 7.3. Ethnobotanik
- 8. Detaillierte Beschreibung der Schmalblättrigen Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia CAV.)
- 8.1. Botanik
- 8.2. Kultivierung
- 8.3. Ethnobotanik
- 9. Diskussion und Fazit
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herkunft, den Anbau und die Verwendung verschiedener Tagetes-Arten, die im Gärtnerhof Holzhausen kultiviert werden. Das Ziel ist es, Wissen über deren Bedeutung für den Menschen zu vermitteln und Möglichkeiten der Kulturführung und Verwendung aufzuzeigen.
- Botanik und Morphologie ausgewählter Tagetes-Arten
- Kulturmethoden im biologischen Gartenbau (Aussaat, Stecklingsvermehrung, Pikieren, Topfen)
- Pflanzenschutzmaßnahmen im ökologischen Anbau
- Ethnobotanische Aspekte und traditionelle Verwendung von Tagetes
- Kulinarische Anwendungsmöglichkeiten von Tagetes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung der Herkunft, des Anbaus und der Verwendung ausgewählter Studentenblumenarten (Tagetes L.) am Gärtnerhof Holzhausen – und stellt die untersuchten Arten vor. Sie beschreibt den Gärtnerhof Holzhausen als einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb und beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung der Tagetespflanze, ihre Verwendung als Zierpflanze, Nematodenbekämpfer und ihre Bedeutung als Quelle für ätherische Öle und Farbstoffe.
2. Material: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Einrichtungen und Materialien des Gärtnerhofs Holzhausen, inklusive Gewächshaus, Anzuchtkabine, Heizung, verwendeten Substraten (ökohum® Anzuchterde und ökohum® Bio-Universalerde) und den verwendeten Töpfen und Paletten. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Infrastruktur und die verwendeten Materialien für den Anbau der Tagetes-Arten.
3. Methoden: Dieses Kapitel detailliert die im Gärtnerhof Holzhausen angewandten Anbaumethoden für Tagetes, darunter Aussaat (Breit- und Reihensaat), Stecklingsvermehrung, Pikieren und Topfen. Ein großer Teil konzentriert sich auf den biologischen Pflanzenschutz, einschließlich des Einsatzes von Nützlingen (Schlupfwespen), biologischen Pflanzenschutzmitteln (Ferramol®, Spruzit®, NeemAzal®, RhizoVital®) und der Bekämpfung der Trauermücke (Gelbtafeln, Bacillus thuringiensis var. israelensis).
4. Allgemeine Beschreibung von Tagetes: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Übersicht über die Botanik der Gattung Tagetes L. Es beschreibt die Systematik der Pflanze innerhalb der Korbblütler, deren Morphologie (Wuchsform, Blätter, Blüten, Früchte) und deren Standortansprüche, basierend auf ihrem Herkunftsgebiet in Mittel- und Südamerika.
5. Detaillierte Beschreibung der Mexikanischen Riesengewürztagetes (Tagetes minuta L.): Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Mexikanischen Riesengewürztagetes, einschließlich ihrer Botanik (Wuchsform, Blätter, Blüten, Samen), Kultivierung im Gärtnerhof Holzhausen (Aussaat, Pikieren, Topfen) und ihrer ethnobotanischen Bedeutung als Gewürzpflanze ("Huacatay") und in traditionellen Heil- und Ritualpraktiken in Südamerika.
6. Detaillierte Beschreibung von Winterestragon (Tagetes lucida CAV.): Dieses Kapitel beschreibt den Winterestragon, seine Botanik (Wuchsform, Blätter, Blüten, Samen), seine Kultivierung durch Stecklingsvermehrung im Gärtnerhof Holzhausen und seine ethnobotanische Bedeutung, insbesondere seine psychoaktive Wirkung und seine Verwendung in religiösen Zeremonien und traditionellen Heilpraktiken der Azteken und anderer mexikanischen Indigener.
7. Detaillierte Beschreibung von Lakritztagetes (Tagetes filifolia LAG.): Dieses Kapitel befasst sich mit der Lakritztagetes, ihrer Botanik (Wuchsform, Blätter, Blüten, Samen), Kultivierung (Aussaat und Stecklingsvermehrung) und ethnobotanischen Bedeutung, vor allem ihrem intensiven Lakritzaroma und ihrer Verwendung in der traditionellen Küche Perus.
8. Detaillierte Beschreibung der Schmalblättrigen Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia CAV.): Das Kapitel beschreibt die Schmalblättrige Gewürztagetes, ihre Botanik (Wuchsform, Blätter, Blüten, Samen), Kultivierung und ethnobotanische Bedeutung, fokussiert auf die drei im Gärtnerhof Holzhausen angebauten Sorten ("Lemon Gem", "Orange Gem", "Red Gem") und ihre unterschiedlichen Eigenschaften.
Schlüsselwörter
Tagetes, Studentenblumen, Bio-Gartenbau, Kultivierung, Stecklingsvermehrung, Aussaat, Pflanzenschutz, Nützlinge, Trauermücke, Ethnobotanik, Mexikanische Riesengewürztagetes, Winterestragon, Lakritztagetes, Schmalblättrige Gewürztagetes, kulinarische Verwendung, Gewürze, Heilpflanzen, ökologischer Landbau, Gärtnerhof Holzhausen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anbau und Verwendung verschiedener Tagetes-Arten am Gärtnerhof Holzhausen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Anbau und die Verwendung verschiedener Tagetes-Arten, die am Gärtnerhof Holzhausen, einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb, kultiviert werden. Der Fokus liegt auf der Herkunft, den Kultivierungsmethoden, dem Pflanzenschutz und der ethnobotanischen Bedeutung dieser Pflanzen.
Welche Tagetes-Arten werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier Tagetes-Arten: die Mexikanische Riesengewürztagetes (Tagetes minuta L.), den Winterestragon (Tagetes lucida CAV.), die Lakritztagetes (Tagetes filifolia LAG.) und die Schmalblättrige Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia CAV.). Für die Schmalblättrige Gewürztagetes werden die Sorten "Lemon Gem", "Orange Gem" und "Red Gem" genauer betrachtet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel ist es, Wissen über die Bedeutung der untersuchten Tagetes-Arten für den Menschen zu vermitteln und Möglichkeiten der Kulturführung und Verwendung aufzuzeigen. Dies umfasst botanische, morphologische, ethnobotanische und kulinarische Aspekte.
Welche Methoden werden im Gärtnerhof Holzhausen angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die im Gärtnerhof Holzhausen angewandten Anbaumethoden, darunter Aussaat (Breit- und Reihensaat), Stecklingsvermehrung, Pikieren und Topfen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem biologischen Pflanzenschutz, einschließlich des Einsatzes von Nützlingen, biologischen Pflanzenschutzmitteln und Maßnahmen zur Bekämpfung der Trauermücke.
Welche Materialien und Einrichtungen werden verwendet?
Das Kapitel "Material" beschreibt die Infrastruktur des Gärtnerhofs Holzhausen, inklusive Gewächshaus, Anzuchtkabine, Heizung, verwendeten Substraten (ökohum® Anzuchterde und ökohum® Bio-Universalerde) und den verwendeten Töpfen und Paletten.
Welche ethnobotanischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die traditionelle Verwendung der Tagetes-Arten, insbesondere ihre Bedeutung als Gewürzpflanzen, Heilpflanzen und ihre Rolle in religiösen Zeremonien und traditionellen Praktiken in verschiedenen Kulturen Südamerikas und Mexikos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zehn Kapitel: Einleitung, Material, Methoden, Allgemeine Beschreibung von Tagetes, Detaillierte Beschreibung der vier Tagetes-Arten (jeweils mit Botanik, Kultivierung und Ethnobotanik), Diskussion und Fazit sowie Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tagetes, Studentenblumen, Bio-Gartenbau, Kultivierung, Stecklingsvermehrung, Aussaat, Pflanzenschutz, Nützlinge, Trauermücke, Ethnobotanik, Mexikanische Riesengewürztagetes, Winterestragon, Lakritztagetes, Schmalblättrige Gewürztagetes, kulinarische Verwendung, Gewürze, Heilpflanzen, ökologischer Landbau, Gärtnerhof Holzhausen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Tagetes-Arten?
Die Kapitel 5 bis 8 bieten jeweils detaillierte Beschreibungen der vier untersuchten Tagetes-Arten, inklusive ihrer Botanik, Kultivierung im Gärtnerhof Holzhausen und ihrer ethnobotanischen Bedeutung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 9) und die Zusammenfassung (Kapitel 10) fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse zum Anbau und der Verwendung der untersuchten Tagetes-Arten.
- Quote paper
- Sandra Zimmermann (Author), 2011, Kultur und Verwendung von essbaren Studentenblumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184113