Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der breitgefächerten und politisch umstrittenen Thematik der
Cannabislegalisierung und deren Auswirkung auf Mensch und Wirtschaft.
Die Diplomarbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, in welchen verschiedene Themenbereiche behandelt werden. Der einleitende Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte von Cannabis und der aktuellen Rechtslage in Österreich und weltweit. Als Vorbild für die mögliche Legalisierung wurde der amerikanische Bundesstaat Colorado herangezogen, da hierbei die Zahlen sehr gut dokumentiert und leicht zugänglich sind. Basierend auf aktuellen Kosten der Kriminal- und
Gesundheitspolitik zur Bekämpfung und Behandlung des Cannabiskonsums und -handels in Österreich wurde analysiert welche finanziellen Auswirkungen die Legalisierung hätte.
Im Laufe der Diplomarbeit wird die Thematik immer konkreter und bezieht sich in den darauffolgenden Kapiteln zuerst auf die Veränderung des Tourismussektors, danach auf notwendige Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Marktes. Da es sich beim Cannabismarkt um einen nahezu völlig neuen Markt handeln würde, wurden in den Kapiteln acht und neun die notwendigen gewerberechtlichen und absatzpolitischen Maßnahmen dargestellt.
Im letzten Drittel der Arbeit wurden zuerst das Steuermodell Colorados und das derzeitige Verbrauchs- und Verkehrssteuermodell Österreichs analysiert. Im Zuge unserer Recherche stießen wir auf einige Fehler in den Legalisierungsprozessen anderer Staaten. Um diese, im Falle eines österreichischen Plans der Legalisierung zu vermeiden, wurde ein eigenes Kapitel ausschließlich dieser Thematik gewidmet. Auf Grundlage der zuvor durchgeführten Analysen wurde eine elaborierte Marktanalyse für den Cannabismarkt in Österreich erstellt. Durch das Ergebnis dieser Prognose konnte im Kapitel 14 auf Basis des eigens erstellten Steuermodells der mögliche jährliche Steuerertrag für
Österreich errechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt Deutsch
- Abstract English
- Vorwort
- Danksagung
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Geschichte von Cannabis
- 1.2: Aktuelle Rechtslage in Österreich und weltweit
- 1.3: Colorado als Vorbild für die Legalisierung
- Kapitel 2: Finanziellen Auswirkungen der Legalisierung
- Kapitel 3: Veränderung des Tourismussektors
- Kapitel 4: Sicherheitsmaßnahmen zur Gewährleistung eines sicheren Marktes
- Kapitel 5: Gewerberechtliche Maßnahmen
- Kapitel 6: Absatzpolitische Maßnahmen
- Kapitel 7: Steuermodell Colorados und Österreichs
- Kapitel 8: Fehler in Legalisierungsprozessen anderer Staaten
- Kapitel 9: Marktanalyse für den Cannabismarkt in Österreich
- Kapitel 10: Steuerertrag für Österreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen Legalisierung von Cannabis in Österreich zu untersuchen. Sie analysiert die potenziellen finanziellen Vorteile und Herausforderungen einer Legalisierung, wobei sie sich insbesondere auf den Vergleich mit dem Legalisierungsprozess in Colorado konzentriert.
- Finanziellen Auswirkungen der Legalisierung
- Veränderung des Tourismussektors
- Sicherheitsmaßnahmen für einen sicheren Cannabismarkt
- Gewerberechtliche und absatzpolitische Maßnahmen
- Steuermodell und potenzieller Steuerertrag
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Geschichte von Cannabis und die aktuelle Rechtslage in Österreich und weltweit. Es stellt Colorado als Beispiel für eine erfolgreiche Legalisierung vor und beleuchtet die relevanten Daten.
- Kapitel 2 analysiert die finanziellen Auswirkungen der Legalisierung, ausgehend von den aktuellen Kosten für die Bekämpfung und Behandlung des Cannabiskonsums in Österreich.
- Kapitel 3 untersucht die potenziellen Auswirkungen der Legalisierung auf den Tourismussektor.
- Kapitel 4 befasst sich mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, um einen sicheren Markt zu gewährleisten.
- Kapitel 5 und 6 analysieren die gewerberechtlichen und absatzpolitischen Maßnahmen, die für die Legalisierung notwendig sind.
- Kapitel 7 vergleicht das Steuermodell Colorados mit dem österreichischen Steuermodell.
- Kapitel 8 identifiziert Fehler in Legalisierungsprozessen anderer Staaten, um diese in einem österreichischen Plan zu vermeiden.
- Kapitel 9 stellt eine detaillierte Marktanalyse für den österreichischen Cannabismarkt vor.
Schlüsselwörter
Cannabislegalisierung, Volkswirtschaftliche Auswirkungen, Österreich, Colorado, Tourismus, Sicherheitsmaßnahmen, Gewerberecht, Absatzpolitik, Steuermodell, Marktanalyse, Steuerertrag.
- Quote paper
- Tim Gotschim (Author), 2020, Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Legalisierung von Cannabis in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184155