Diese Arbeit stellt sich zur Aufgabe, Unternehmen aufzuzeigen, dass mittels einer klaren Unternehmensstrategie, den Willen zum tiefgreifenden Prozesswandel und die Schaffung einer komplexen IT-Infrastruktur, die Aufgaben der digitalen Transformation zu bewältigen sind. Dabei dienen eine adäquate Sourcing-Strategie, eine Cloud-Strategie, deren Cloudmodelle und die Nutzung von Cloud Computing als Werkzeuge. Cloud Computing wird im ersten Teil der Arbeit definiert und im weiteren Verlauf werden die Anwendungsmöglichkeiten durch Unternehmen zu ihrem Vorteil in Modellen dargestellt. Es wird aufgezeigt, wie mittels Sourcing-Strategien der Weg der Bewertung zur Nutzung von Cloud Computing entwickelt werden kann. Dazu dienen Gegenüberstellungen von Eigenleistungen und externen IT- Leistungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in das Thema
- 1.1. Problemdarstellung des Themas
- 1.2. Ziele und Aufbau der Arbeit
- 2. Definition von Cloud Computing
- 3. Sourcing-Strategie und SWOT-Analyse
- 4. Cloud-Strategien
- 5. Vor- und Nachteile der Cloudnutzung
- 6. Cloud Computing nach den aktuellen Bestimmungen des DSGVO
- 7. Integration von Cloud Computing anhand eines Praxisbeispiels
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Einsatzgebieten und Grenzen des Cloud Computing in Unternehmen. Sie analysiert die aktuelle Situation der digitalen Transformation in Deutschland und untersucht, wie Cloud Computing-Technologien Unternehmen dabei unterstützen können, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Cloudnutzung, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Integration von Cloud Computing in praktische Anwendungsszenarien.
- Die aktuelle Situation der digitalen Transformation in Deutschland
- Einsatzgebiete und Grenzen des Cloud Computing
- Vorteile und Nachteile der Cloudnutzung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Cloud Computing
- Praxisbeispiele für die Integration von Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in das Thema
Dieses Kapitel stellt die Problematik der digitalen Transformation in Deutschland vor und beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen und Behörden im digitalen Wandel gegenüberstehen. Es werden die Folgen der globalen Pandemie für die deutsche Wirtschaft und den gesellschaftlichen Alltag aufgezeigt und die Notwendigkeit einer effizienten und effektiven digitalen Transformation betont. Die Arbeit legt den Fokus auf Cloud Computing als ein Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
2. Definition von Cloud Computing
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Cloud Computing" und erläutert die verschiedenen Arten von Cloud-Diensten. Es werden die grundlegenden Konzepte und Eigenschaften von Cloud Computing sowie die unterschiedlichen Cloud-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) vorgestellt.
3. Sourcing-Strategie und SWOT-Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung einer strategischen Sourcing-Strategie für die Cloud-Nutzung. Es erläutert die wichtigsten Aspekte einer solchen Strategie und zeigt die Anwendung der SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Kontext der Cloud-Implementierung auf.
4. Cloud-Strategien
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Cloud-Strategien, die Unternehmen zur Umsetzung ihrer digitalen Transformationsziele nutzen können. Es werden die verschiedenen Ansätze wie Cloud-First, Hybrid Cloud und Multi-Cloud vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile im Detail beleuchtet.
5. Vor- und Nachteile der Cloudnutzung
Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nachteile der Cloud-Nutzung für Unternehmen. Es werden sowohl die ökonomischen, technischen und operativen Vorteile als auch die Risiken und Herausforderungen, die mit der Cloud-Migration verbunden sind, beleuchtet.
6. Cloud Computing nach den aktuellen Bestimmungen des DSGVO
Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Cloud Computing im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Es werden die wichtigsten Bestimmungen der DSGVO im Kontext von Cloud Computing erläutert und die Anforderungen an Unternehmen zur sicheren und datenschutzkonformen Nutzung von Cloud-Diensten dargestellt.
7. Integration von Cloud Computing anhand eines Praxisbeispiels
Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung von Cloud Computing anhand eines konkreten Praxisbeispiels. Es wird ein Unternehmen vorgestellt, das erfolgreich Cloud Computing in seine Geschäftsprozesse integriert hat. Die Fallstudie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Cloud-Implementierung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, digitale Transformation, Sourcing-Strategie, SWOT-Analyse, Cloud-Strategien, Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Praxisbeispiele, IT-Infrastrukturwandel, Innovationen, Datenmanagement, Sicherheitsfragen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schenk (Autor:in), 2021, Einsatzgebiete und Grenzen des Cloud Computing in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184156