Aujourd’hui on peut à peine imaginer que le français était autrefois la première langue universelle. Dans cette élaboration, la crise actuelle du français et les mesures de la France pour la protection de la langue française sont expliquées. Ensuite, il sera examiné comment les lois de langue sont realisées dans la vie quotidienne. Le devoir est terminé par une prise de position personnelle.
Inhaltsverzeichnis
- le développement du franglais
- les mesures légales pour l'exécution et la conversation pure de la langue française dans les années 90
- la disposition de 1992
- la loi Carignon
- la loi Toubon
- les échos de la presse sélectionnés
- les lois de langue et leurs effets
- la transposition des prescriptions en réalité
- le bilan de l'ancien ministre de la culture et de la francophonie Jacques Toubon
- la politique de langue française – un modèle pour l'Allemagne ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Krise des Französischen und die Versuche Frankreichs, seine Sprache vor dem Einfluss des Englischen zu schützen. Sie untersucht die Ursachen des Sprachwandels und die rechtlichen Maßnahmen, die in den 1990er Jahren ergriffen wurden, um die Verwendung des Französischen zu fördern.
- Der Einfluss des Englischen auf die französische Sprache (Franglais)
- Die Rolle der Politik bei der Förderung des Französischen
- Die rechtlichen Maßnahmen zur Sicherung des Französischen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Bildung und Medien
- Die Effektivität der Sprachpolitik
- Die Relevanz der französischen Sprachpolitik für andere Länder, insbesondere Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Franglais und analysiert den Einfluss des Englischen auf die französische Sprache. Es untersucht die Ursachen für den Rückgang der französischen Sprache und die Verbreitung von Anglizismen.
Das zweite Kapitel widmet sich den rechtlichen Maßnahmen, die Frankreich in den 1990er Jahren ergriffen hat, um die Verwendung des Französischen zu fördern. Es beleuchtet die "Disposition de 1992", die "Loi Carignon" und die "Loi Toubon" und analysiert ihre Zielsetzungen und Auswirkungen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Sprachpolitik auf die französische Gesellschaft und diskutiert die Debatten um die Verwendung von Anglizismen und die Schutzmaßnahmen der französischen Sprache.
Schlüsselwörter
Franglais, Sprachpolitik, Französisch, Englisch, Anglizismen, Loi Toubon, Loi Carignon, Kultur, Bildung, Medien, Wirtschaft, Europa, Deutschland.
- Citation du texte
- Christian Undorf (Auteur), 2004, L’anglomanie et la francophonie – la crise du français?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118418