Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Akademisches Selbstkonzept von Kindern. Haben Schüler/-innen der vierten Klasse einer Grundschule schon ein Konzept von sich selbst?

Title: Akademisches Selbstkonzept von Kindern. Haben Schüler/-innen der vierten Klasse einer Grundschule schon ein Konzept von sich selbst?

Term Paper , 2016 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem akademischen Selbstkonzept von Kindern. Zur Schule zu gehen bedeutet für Kinder nicht nur der Erwerb von neuem Wissen. Es bedeutet auch, sich selbst zu bewerten und sich beurteilen zu lassen, sowie sich selbst mit anderen zu vergleichen. Hieraus entsteht bei den Kindern Leistungsdruck, der von Erfolg und Misserfolg geprägt ist. Aus diesem Erfolg oder auch Misserfolg können Zufriedenheit und Stolz, aber auch Selbstzweifel und Unzufriedenheit resultieren, welches sich auf die eigene Persönlichkeitsentwicklung auswirkt.

Grundlegende Bildung in der Grundschule lässt sich nicht nur auf die domänenspezifische Lernfelder beziehen, sondern auch auf Lernstrategien, Lernmotivation und die Interessenentwicklung. Hier hat ein günstiges Selbstkonzept und ein positives Selbstwertgefühl eine große Bedeutung. Unterstützung bei der Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung in der Grundschule, gilt deshalb als ein zentrales Bildungsziel. Die Forschung geht davon aus, dass Schüler sich beschreiben, bewerten und selbst einschätzen können.

Sie wissen um ihre Stärken und ihre Schwächen und das sowohl im schulischen, wie auch im außerschulischen Bereich. Dementsprechend werden schulische Leistungen sowohl von schulischen als auch von außerschulischen Faktoren beeinflusst. Als Folge dessen wird ein positives Selbstkonzept von Schülern als Erziehungsziel in Schulen angesehen. Die Arbeit beschäftigt sich mit genau der oben beschriebenen Theorie und der Frage ob die Aussagen auch auf Schüler einer vierten Klasse zutreffen. Haben Schüler einer Grundschule schon ein Konzept von sich selbst?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Einbettung
    • 2.1. Das Selbstkonzept in der Grundschule
      • 2.1.1. Der Begriff Selbstkonzept
      • 2.1.2. Das akademische Selbstkonzept
      • 2.1.3. Einflussfaktoren auf die Genese von Selbstkonzepten
    • 2.2. Der Leistungsbegriff
  • 3. Das Studienprojekt
    • 3.1. Die Fragestellung
    • 3.2. Die Schule, allgemeine Voraussetzungen
    • 3.3. Das Forschungsdesign
    • 3.4. Die Instrumente
    • 3.5. Die Erhebungsmethode
    • 3.6. Die Auswertungsmethode
  • 4. Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob sich die Aussagen über die Bildung eines Selbstkonzepts bei Schülern einer vierten Klasse bestätigen lassen. Im Zentrum steht die Frage, ob Schüler mit einem höheren Selbstkonzept auch bessere schulische Leistungen erbringen. Die Arbeit untersucht die Selbsteinschätzung der Schüler im Hinblick auf ihre tatsächliche Schulleistung, verglichen mit den Halbjahreszeugnissen 2016.

  • Entwicklung des Selbstkonzepts bei Grundschülern
  • Der Einfluss des Selbstkonzepts auf die schulische Leistung
  • Das akademische Selbstkonzept im Kontext der Grundschule
  • Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und schulischem Erfolg
  • Die Bedeutung von Erfolg und Misserfolg für die Selbstentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in das Thema Selbstkonzept und seine Bedeutung im Kontext der Grundschule ein. Es stellt den Zusammenhang zwischen Selbstbewertung, Leistungsdruck und der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstzweifeln bei Kindern dar. Die Wichtigkeit eines positiven Selbstkonzepts für die Persönlichkeitsentwicklung und die Lernmotivation wird hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Theoretische Einbettung
  • Dieses Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für das Studienprojekt. Es definiert den Begriff "Selbstkonzept" und erläutert verschiedene Theorien und Modelle, die sich mit dem Selbstkonzept und seiner Entwicklung im Kindesalter befassen. Dabei wird besonders auf die Arbeit von Frank Hellmich eingegangen.

  • Kapitel 3: Das Studienprojekt
  • Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die eingesetzten Methoden und die Instrumente des Studienprojekts. Es erläutert die Forschungsfrage, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Untersuchung.

  • Kapitel 4: Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
  • Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Daten und zeigt auf, welche Erkenntnisse sich aus der Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und schulischen Leistungen gewinnen lassen.

Schlüsselwörter

Selbstkonzept, akademisches Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, schulische Leistung, Grundschule, Schüler, Selbsteinschätzung, Erfolg, Misserfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Lernmotivation, Bildung, Forschung, empirische Pädagogik, Studienprojekt, Halbjahreszeugnis.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Akademisches Selbstkonzept von Kindern. Haben Schüler/-innen der vierten Klasse einer Grundschule schon ein Konzept von sich selbst?
College
Bielefeld University
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
38
Catalog Number
V1184254
ISBN (PDF)
9783346614988
ISBN (Book)
9783346614995
Language
German
Tags
akademisches selbstkonzept kindern haben schüler/-innen klasse grundschule konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Akademisches Selbstkonzept von Kindern. Haben Schüler/-innen der vierten Klasse einer Grundschule schon ein Konzept von sich selbst?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint