Zunächst befasst sich diese Hausarbeit mit den linguistischen Grundlagen der s-Schreibung. Als Basis dienen hierbei Lotzes Aufsatz "ß-Schreibung bei neutralisierter Artikulation der s-Laute" sowie Peter Gallmanns Skript "Wortschreibung - s-Laute und s-Schreibung". Darauf aufbauend erfolgt eine tiefgründige Aufgabenanalyse am Beispiel des Lehrbuchs "Wortstark plus 5" sowie dem dazugehörigen Werkstattheft aus dem Jahr 2009 vom Schroedel-Verlag. Um zu klären, ob der Einsatz des Lehrmaterials im Deutschunterricht sinnvoll wäre, sollen die einzelnen Aufgaben nach inhaltlicher Richtigkeit, Relevanz für den Lernfortschritt sowie didaktischer Konzeption bewertet werden. Anschließend stellt die Arbeit im dritten Schritt Unterrichtsalternativen vor, welche die Vermittlung der s-Schreibung vereinfachen können. Neben der bereits aufgeführten Fachliteratur werden dazu der Rechtschreibrahmen Baden-Württembergs sowie Laser und Rieglers Aufsatz Entdeckungen am <ß> einbezogen. Abschließend sollen im Fazit die wichtigsten Punkte aller Abschnitte zusammengefasst werden, um einen Gesamtüberblick zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung
- Beispielanalyse Wortstark plus 5
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Fachdidaktische Analyse
- Alternative Vermittlungsansätze zur s-Schreibung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der s-Schreibung im Orthografieunterricht. Ziel ist es, die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung zu klären und anhand einer Beispielanalyse eines gängigen Lehrwerks dessen Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Des Weiteren werden alternative Vermittlungsansätze vorgestellt.
- Linguistische Grundlagen der s-Schreibung (Phoneme, Grapheme, Aussprachevarianten)
- Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse eines Lehrwerks
- Bewertung der didaktischen Konzeption des Lehrwerks
- Präsentation alternativer Vermittlungsansätze
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der s-Schreibung im Deutschunterricht ein und thematisiert die Problematik fehlerhafter oder irreführender Lehrmaterialien. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit: Klärung der linguistischen Grundlagen, Beispielanalyse des Lehrwerks „Wortstark plus 5“, Präsentation alternativer Vermittlungsansätze und abschließendes Fazit. Der Bezug auf ein Gedicht verdeutlicht die Verbindung von Literatur und Linguistik im Deutschunterricht und unterstreicht die Bedeutung einer kritischen Auseinandersetzung mit Lehrmaterialien.
Die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung: Dieses Kapitel erläutert die komplexen linguistischen Grundlagen der s-Schreibung im Deutschen. Es beschreibt die drei verschiedenen s-Grapheme (/s/, /ss/, /ß/) und ihre Beziehung zu den zwei s-Phonemen ([s] und [z]). Ein zentraler Punkt ist die Berücksichtigung von Aussprachevarianten, insbesondere die Neutralisierung von [s] und [z] in bestimmten Regionen, die die Vermittlung der Schreibung erschwert. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, diese Variationen im Unterricht zu berücksichtigen, um Missverständnisse zu vermeiden.
Beispielanalyse Wortstark plus 5: Dieses Kapitel analysiert das Lehrwerk "Wortstark plus 5" sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch. Die Analyse kritisiert den ausschließlichen Fokus auf die Stimmhaftigkeit als Merkmal zur Unterscheidung der s-Laute, was als nicht schülergerecht und wenig effektiv bewertet wird. Die Analyse identifiziert problematische Aspekte des Lehrwerks und schlägt mögliche Verbesserungen und Interventionen vor, um die Vermittlung der s-Schreibung zu optimieren.
Schlüsselwörter
s-Schreibung, Orthografieunterricht, Linguistik, Fachdidaktik, Lehrwerk-Analyse, Aussprachevarianten, s-Laute, [s], [z], Lenisierung, Desonorisierung, Neutralisierung, Wortstark plus 5, Alternative Vermittlungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse der s-Schreibung in Wortstark plus 5"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen der s-Schreibung im Deutschunterricht. Sie untersucht die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung und bewertet ein gängiges Lehrwerk ("Wortstark plus 5") hinsichtlich seiner Eignung zur Vermittlung dieses komplexen Themas. Zusätzlich werden alternative Vermittlungsansätze vorgestellt.
Welche Aspekte der s-Schreibung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung, einschließlich der drei s-Grapheme (/s/, /ss/, /ß/), der zwei s-Phoneme ([s] und [z]) und der Berücksichtigung regionaler Aussprachevarianten. Es wird untersucht, wie diese Komplexität im Unterricht verständlich vermittelt werden kann.
Wie wird das Lehrwerk "Wortstark plus 5" analysiert?
Das Lehrwerk "Wortstark plus 5" wird sowohl fachwissenschaftlich als auch fachdidaktisch analysiert. Die Analyse konzentriert sich auf die Stärken und Schwächen der didaktischen Konzeption, insbesondere hinsichtlich der Erklärung der s-Schreibung und der Berücksichtigung von Aussprachevarianten. Kritisiert wird der ausschließliche Fokus auf die Stimmhaftigkeit als Unterscheidungsmerkmal.
Welche Kritikpunkte werden an "Wortstark plus 5" geäußert?
Die Analyse kritisiert den Fokus auf die Stimmhaftigkeit als alleiniges Unterscheidungsmerkmal der s-Laute, was als nicht schülergerecht und wenig effektiv bewertet wird. Problematische Aspekte des Lehrwerks werden identifiziert und Verbesserungsvorschläge unterbreitet.
Welche alternativen Vermittlungsansätze werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert alternative Vermittlungsansätze zur s-Schreibung, die die Komplexität des Themas besser berücksichtigen und auf die Bedürfnisse der Schüler eingehen. Konkrete Vorschläge werden jedoch nicht im vorliegenden Auszug genannt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die linguistischen Grundlagen der s-Schreibung zu klären, die didaktische Konzeption von "Wortstark plus 5" zu bewerten und alternative Vermittlungsansätze vorzustellen. Das übergeordnete Ziel ist die Optimierung des Orthografieunterrichts im Bereich der s-Schreibung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: s-Schreibung, Orthografieunterricht, Linguistik, Fachdidaktik, Lehrwerk-Analyse, Aussprachevarianten, s-Laute, [s], [z], Lenisierung, Desonorisierung, Neutralisierung, Wortstark plus 5, Alternative Vermittlungsansätze.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den linguistischen Grundlagen der s-Schreibung, eine Beispielanalyse von "Wortstark plus 5" (unterteilt in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Analyse), ein Kapitel zu alternativen Vermittlungsansätzen und ein Fazit.
- Citation du texte
- Felix Hutschenreuter (Auteur), 2021, Herausforderungen der s-Schreibung im Orthografieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184304