Kernziel dieser Arbeit ist es, eine dezidierte Analyse der zu erwartenden emotionalen Reaktionen der Mitarbeiter von Cyclemania auf und während des Change Prozesses anhand etablierter Modelle durchzuführen, um diese antizipieren zu können. Anschließend und darauf aufbauend soll dann eine Change Story für das Unternehmen entwickelt werden, die als Instrument der Kommunikation des Change Vorgangs dienen soll mit dem übergeordneten Ziel, die Mitarbeiter bestmöglich von der Umstrukturierung zu überzeugen und sie in den Change Prozess einzubinden.
Der Aufbau der Arbeit soll logisch die Zielsetzung verfolgen. Auf die Einleitung folgt die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die einen Einblick in die verschiedenen Phasenmodelle der emotionalen Reaktion auf Change Prozesse geben sollen. Im Anwendungsteil wird eine kurze Darstellung der Gegebenheiten und Besonderheiten bei der Betrachtung des Unternehmens Cyclemania gegeben, um anschließend aufbauend auf dieser und den theoretischen Grundlagen die emotionalen Phasen der Change Verarbeitung seitens der Mitarbeiter des Unternehmens darzulegen.
Schließlich wird in der Synthese des bis dahin Erarbeiteten eine Change Story für das Unternehmen Cyclemania vorgestellt, die als Instrument des vorgesehene. Change Prozesses dienen soll mit dem Ziel, den Change und seine Phasen strukturiert und mitarbeiterbezogen zu kommunizieren, um möglichst große Akzeptanz zu generieren. Schließlich soll die Zusammenlegung aller Standorte zu einer Erfolgsstory für Cyclemania werden. Das sich anschließende Diskussionskapitel ordnet die Arbeit und ihre Methodik ein und bewertet diese. Das Fazit schließlich gibt ein Schlusswort.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Herausforderung Change Management
- 2.2. Auswirkungen von Veränderungsvorgängen
- 2.3. Phasen der emotionalen Reaktion nach Streich
- 2.4. Phasenmodell der emotionalen Reaktion nach Roth
- 2.5. Phasenmodell der emotionalen Reaktion nach Kraus, Becker-Kolle & Fischer
- 2.6. Zusammenfassung und Vergleich der Phasenmodelle
- 2.7. Story-Telling als Kommunikationselement bei Change Prozessen
- 3. Anwendungsteil
- 3.1. Kurzvorstellung des Unternehmens Cyclemania
- 3.2. Bedeutung des Change Vorhabens von Cyclomania
- 3.3. Emotionale Phasen beim Change von Cyclemania nach Roth
- 3.4. Change Story von Cyclemania
- 4. Diskussion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Change Management und untersucht dessen Umsetzung anhand der emotionalen Phasen am Beispiel der Firma Cyclomania. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen des Change Managements darzustellen und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die emotionalen Phasen bei Veränderungsprozessen und deren Bedeutung für die erfolgreiche Implementierung von Changeprojekten eingegangen.
- Herausforderungen des Change Managements
- Emotionale Phasen bei Veränderungsprozessen
- Anwendungsbeispiel: Cyclemania
- Bedeutung von Story-Telling im Change Management
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Change Managements ein, stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Des Weiteren wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Change Managements dargestellt. Es werden die Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf Organisationen und Mitarbeiter betrachtet sowie verschiedene Phasenmodelle der emotionalen Reaktion auf Veränderungen vorgestellt. Des Weiteren wird die Bedeutung von Story-Telling als Kommunikationselement bei Change Prozessen diskutiert.
- Kapitel 3: Anwendungsteil: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung des Change Managements in der Praxis am Beispiel der Firma Cyclemania. Es werden das Unternehmen und das Change Vorhaben vorgestellt sowie die emotionalen Phasen während des Change Prozesses nach dem Modell von Roth analysiert. Darüber hinaus wird eine Change Story von Cyclemania entwickelt.
- Kapitel 4: Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analyse diskutiert und die Implikationen für die Praxis des Change Managements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Emotionale Phasen, Veränderungsprozesse, Change Story, Story-Telling, Unternehmen, Cyclomania, Anwendung, Praxis, Theorie, Phasenmodelle, Streich, Roth, Kraus, Becker-Kolle & Fischer.
- Quote paper
- Arnulf Willms (Author), 2021, Change Management. Phasenmodelle der emotionalen Reaktion nach Stephan Roth und Georg Kraus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184336