Zu Beginn des 20ten Jahrhunderts entstand eine Vielzahl neuer reformpädagogischer Ansätze, welche die Sichtweise des Kindes und dessen Entwicklung veränderten. Zu den bis heute mit Abstand Bedeutendsten gehören die Pädagogik von Rudolf Steiner und Maria Montessori. Diese werden in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet, mit dem Ziel eine Übersicht der Grundzüge und Elemente der jeweiligen Pädagogik zu vermitteln und diese miteinander in Vergleich bringen zu können.
Im ersten Abschnitt wird die Pädagogik von Rudolf Steiner beleuchtet. Hierzu wird eine kurze Einführung in die Biografie Steiners gegeben sowie die Grundlagen seiner Pädagogik, einzelne Elemente und deren Umsetzung in die Praxis beschrieben. Auf gleiche Weise wird im dritten Kapitel mit der Montessori Pädagogik verfahrend um folgend zu einem kurzen Vergleich, sowie zu einem persönlichen Fazit zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Waldorfpädagogik
- Kurzbiografie Rudolf Steiner
- Das Menschenbild der Waldorfpädagogik
- Leib, Seele, Geist
- Wiedergeburt, Karma und die Entwicklung zur Freiheit
- Die Bedeutung der Wesensgliederwirkungen
- Die vier Temperamente
- Vollständige Sinneslehre
- Grundelemente der Pädagogik
- Praktische Umsetzung der Anthroposophie im Kindergarten
- Die Montessori Pädagogik
- Kurzbiografie Maria Montessori
- Pädagogische Grundlagen
- Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- Die vorbereitende Umgebung
- Die Entwicklungsperioden, sensitive Phasen und der absorbierende Geist
- Die Sinnesmaterialien
- Alltag im Montessori Kinderhaus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Vergleich der Waldorfpädagogik und der Montessori Pädagogik. Sie legt den Fokus auf die Darstellung der Grundzüge und Elemente beider Pädagogiken und zielt darauf ab, einen Überblick über ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu vermitteln.
- Das Menschenbild in der Waldorfpädagogik und der Montessori Pädagogik
- Die zentralen Elemente der Waldorfpädagogik: Anthroposophie, Leib-Seele-Geist, Entwicklung zur Freiheit
- Die wesentlichen Prinzipien der Montessori Pädagogik: vorbereitete Umgebung, sensitive Phasen, absorbierender Geist
- Die praktische Umsetzung der Pädagogiken in der Kindergartenpraxis
- Ein Vergleich der Waldorfpädagogik und der Montessori Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der reformpädagogischen Ansätze zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Waldorfpädagogik und der Montessori Pädagogik, die in dieser Arbeit genauer untersucht werden sollen.
Kapitel 2 widmet sich der Waldorfpädagogik. Es beinhaltet eine Kurzbiografie von Rudolf Steiner, eine Darstellung des Menschenbildes der Anthroposophie, die sich auf die drei Glieder Leib, Seele und Geist sowie die Konzepte der Wiedergeburt, des Karma und der Entwicklung zur Freiheit konzentriert. Weiterhin werden die Bedeutung der Wesensgliederwirkungen, die vier Temperamente und die vollständige Sinneslehre erläutert. Abschließend werden die Grundelemente der Waldorfpädagogik und ihre praktische Umsetzung im Kindergarten betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Montessori Pädagogik. Es bietet eine Kurzbiografie von Maria Montessori, beschreibt die pädagogischen Grundlagen, die Polarisation der Aufmerksamkeit, die vorbereitende Umgebung, die Entwicklungsperioden und sensiblen Phasen sowie den absorbierenden Geist. Außerdem werden die Sinnesmaterialien und der Alltag im Montessori Kinderhaus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Waldorfpädagogik, Montessori Pädagogik, Anthroposophie, Leib-Seele-Geist, Wiedergeburt, Karma, Entwicklung zur Freiheit, vorbereitete Umgebung, sensitive Phasen, absorbierender Geist, Sinnesmaterialien, Kindergarten
- Quote paper
- Stephanie Sutrich (Author), 2022, Waldorf und Montessori Pädagogik. Vergleich der didaktischen Ansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184372