Welche Chancen und Grenzen bestehen für die Förderung, Lebensqualität und Integration von Kindern alkoholabhängiger Mütter und welche Rolle spielt dabei die Soziale Arbeit? Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich das allgemeine Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit definieren und näher beleuchten, um einen Überblick und ein besseres Verständnis für die Ausgangssituation und die daraus resultierenden Folgen zu schaffen. Daran anschließend werde ich diese Folgen anhand des Krankheitsbildes des Fetalen Alkoholsyndroms (FASD) erforschen und beschreiben, um somit eine Vorstellung über den Zustand betroffener Kinder zu erlangen. Abschließend werde ich mich damit beschäftigen, welche Relevanz die Soziale Arbeit in dem Alltag dieser Kinder und ihrer Mütter spielen kann und welche Möglichkeiten und Konzepte die Lebensqualität der Kinder und ihrer Familien steigern und fördern können und im Zuge dessen die Forschungsfrage beantworten.
Das Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit findet zunehmend Bedeutung in der Sozialen Arbeit. Nachdem die Alkoholabhängigkeit vor etwa 60 Jahren als Krankheit anerkannt wurde, stellt der/die Abhängige einen Klienten mit wichtigem Stellenwert für Sozialarbeiter*innen dar. Seit erstmaliger Anerkennung des Krankheitsbildes werden Betroffene mit zahlreichen Hilfsangeboten und therapeutischen Ansätzen unterstützt. Dennoch werden Alkoholabhängige durch die Gesellschaft auch heute noch als Randgruppe angesehen und müssen auf sich herabsehen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Alkoholabhängigkeit
- 2.1 Definition von Alkoholabhängigkeit nach ICD
- 2.2 Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit
- 3 Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
- 3.1 Epidemiologie
- 4 Bedeutung für das Kind
- 4.1 Fetales Alkoholsyndrom
- 4.2 Postnatale Alkoholabhängigkeit
- 4.3 Eigene Alkoholabhängigkeit
- 4.4 Förderung und Entwicklung
- 5 Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5.1 Beratung und Begleitung
- 5.2 Begleitung in Bezug auf das Fetale Alkoholsyndrom
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Folgen von mütterlichem Alkoholkonsum für Kinder und die Rolle der Sozialen Arbeit in der Begleitung und Unterstützung dieser Familien. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen der Förderung, Lebensqualität und Integration von Kindern alkoholabhängiger Mütter aufzuzeigen.
- Definition und Krankheitsbild der Alkoholabhängigkeit
- Auswirkungen von mütterlichem Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und nach der Geburt
- Das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) und seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern
- Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien mit alkoholabhängigen Müttern
- Chancen und Grenzen der Förderung, Lebensqualität und Integration von Kindern alkoholabhängiger Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Alkoholabhängigkeit und deren Relevanz für die Soziale Arbeit ein. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkoholabhängigkeit und stellt die Problematik von Kindern alkoholabhängiger Eltern in den Vordergrund, wobei der Fokus auf mütterlichen Alkoholkonsum gelegt wird. Kapitel 2 definiert Alkoholabhängigkeit nach ICD und beschreibt das Krankheitsbild mit seinen vielfältigen Symptomen und Folgen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und dessen epidemiologischen Aspekten.
Kapitel 4 analysiert die Bedeutung von mütterlichem Alkoholkonsum für das Kind. Es werden die Folgen des Fetalen Alkoholsyndroms (FASD) und die postnatale Alkoholabhängigkeit des Kindes betrachtet. Zudem wird die Gefahr der Entwicklung einer eigenen Alkoholabhängigkeit des Kindes diskutiert. Schließlich werden die Fördermöglichkeiten und die Entwicklung von Kindern alkoholabhängiger Mütter beleuchtet. Kapitel 5 untersucht die Relevanz der Sozialen Arbeit für die Begleitung und Unterstützung von Familien mit alkoholabhängigen Müttern. Die Möglichkeiten der Beratung und Begleitung in Bezug auf das Fetale Alkoholsyndrom werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, mütterlicher Alkoholkonsum, Schwangerschaft, Fetales Alkoholsyndrom (FASD), postnatale Alkoholabhängigkeit, Kinder alkoholabhängiger Mütter, Soziale Arbeit, Beratung, Begleitung, Förderung, Lebensqualität, Integration.
- Citation du texte
- Hannah Hermsen (Auteur), 2022, Alkoholismus. Begleitung von alkoholabhängigen Schwangeren, Müttern und deren Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184392