Im Folgenden soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie sich konkret die politische Gewalt – Stichwort latenter Bürgerkrieg – in den letzten Jahren der Weimarer Republik vollzogen hat. Ein Schwerpunkt soll dabei auf den Zeitraum unter dem Kabinett von Papen gelegt werden. Um jedoch die Entwicklung der politischen Geschehnisse im Zusammenhang mit der Gewalt besser nachvollziehen zu können, wird zunächst auf die beiden Jahre zuvor unter dem Kabinett Brüning eingegangen. Zur Vervollständigung wir ebenso in kurzem Umfang das Kabinett Schleicher mit Blick auf die vorliegende Thematik abgehandelt. Als literarische Basis werden dabei vorwiegend die Werke „Weimars Ende“ von Dirk Blasius sowie „Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918 – 1933“ von Dirk Schumann dienen. Die restliche verwendete Lektüre gehört zur Forschungsliteratur, die – wie erwähnt – den Bürgerkriegs-Aspekt lediglich am Rande behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I.) Kabinett Brüning: Die Jahre 1930 – 1931
- Die politische Lage spitzt sich zu
- II.) Das Kabinett von Papen: Das blutige Jahr 1932
- Die politische Lage spitzt sich zu: Ohlau und Altona
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Entwicklung des latenten Bürgerkriegs in der Weimarer Republik, insbesondere in den letzten Jahren unter den Kabinetten Brüning, Papen und Schleicher. Die Arbeit beleuchtet die Rolle politischer Gewalt in der Weimarer Republik, untersucht die Ursachen und Folgen von Ausschreitungen und Straßenschlachten, sowie die Reaktionen der Regierung und der politischen Parteien auf die Eskalation der Gewalt.
- Die Rolle der paramilitärischen Kampfverbände in der Weimarer Republik
- Die Auswirkung der Weltwirtschaftskrise auf die politische Landschaft in Deutschland
- Die Eskalation politischer Gewalt in den letzten Jahren der Weimarer Republik
- Die politische Reaktion auf die zunehmende Gewalt: Gesetze, Verordnungen und die Rolle der Polizei
- Die Rolle des "Bürgerkriegs" als politisches Instrument und propagandistisches Mittel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des Textes vor und erklärt, warum der Aspekt des Bürgerkriegs in der Forschung bisher vernachlässigt wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf den Zeitraum der Präsidialkabinette unter Brüning, Papen und Schleicher, wobei der Fokus auf das Kabinett Papen gelegt wird.
I.) Kabinett Brüning: Die Jahre 1930 – 1931
Dieses Kapitel beschreibt die politische Gewalt in Deutschland während der Regierungszeit von Heinrich Brüning. Es werden gewaltsame Zwischenfälle bei Demonstrationen, Versammlungen und Aufmärschen beleuchtet, die durch das Ringen um Stimmen im Wahlkampf und bestimmte Stimmungstrends in der Bevölkerung verursacht wurden. Die Hauptbeteiligten waren paramilitärische Kampfverbände wie die SA, der Stahlhelm, die Eiserne Front, das Reichsbanner und der Rote Front-Kämpferbund. Trotz der Versuche der Regierung, die Gewalt durch Notverordnungen einzudämmen, verschärfte sich die politische Lage, was zu einer Eskalation der Gewalt führte.
II.) Das Kabinett von Papen: Das blutige Jahr 1932
Dieses Kapitel analysiert die politischen Geschehnisse während der Präsidialregierung von Franz von Papen. Die Aufhebung des Verbots der SA und SS führte zu einer weiteren Eskalation der Gewalt und zahlreichen Straßenschlachten. Der Text beschreibt die Ereignisse in Ohlau und Altona, die jeweils von gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den paramilitärischen Verbänden geprägt waren. Diese Ereignisse spiegeln den eskalierenden Bürgerkrieg und die gescheiterte Politik der Reichsregierung wider, die den Bürgerkrieg als Mittel der politischen Machtausübung einsetzten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bürgerkrieg, politische Gewalt, Paramilitärs, Weimarer Republik, Präsidialkabinette, Brüning, Papen, Schleicher, SA, SS, Stahlhelm, Eiserne Front, Reichsbanner, Rote Front-Kämpferbund, Weltwirtschaftskrise, Notverordnungen, politische Eskalation, Straßenschlachten, Propagandazüge, Ohlau, Altona, Preußenschlag.
- Citar trabajo
- Simon Schmitz (Autor), 2008, Latenter Bürgerkrieg. Die politische Gewalt in den letzten Jahren der Weimarer Republik. Das Kabinett von Papen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184426