Die vorliegende Arbeit behandelt die folgenden Thesen zum Thema Bildeinsatz und Geschichtsvermittlung beim Spracherwerb von Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache: Bilder unterstützen die Vermittlung der landeskundlichen Themen im DaF/DaZ-Unterricht. Landeskundlicher Bildereinsatz in den Lehrwerken für den DaF/DaZ-Unterricht ist im ständigen Wandel. Geschichte ist im Landeskundeunterricht von großer Bedeutung. Die Formulierung der Aufgaben zu den landeskundlichen Themen bedarf einer Überarbeitung in den Lehrwerken für DaF. Die Vermittlung geschichtlicher Inhalte im Landeskundeunterricht ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl an die Lehrenden als auch an die Lernenden viele Anforderungen stellt.
Inhaltsverzeichnis
- These 1: Bilder unterstützen die Vermittlung der landeskundlichen Themen im DaF/DaZ-Unterricht.
- These 2: Landeskundlicher Bildereinsatz in den Lehrwerken für den DaF/DaZ-Unterricht ist im ständigen Wandel..........\n
- These 3: Geschichte ist im Landeskundeunterricht von großer Bedeutung..\n
- These 4: Die Formulierung der Aufgaben in den landeskundlichen Themen bedarf einer Überarbeitung in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. ........\n
- These 5: Die Vermittlung geschichtlicher Inhalte im Landeskundeunterricht ist eine komplexe Aufgabe, die sowohl an die Lehrenden als auch an die Lernenden viele Anforderungen stellt………………………..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Bildeinsatzes in der Geschichtsvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht. Sie untersucht, wie Bilder die Vermittlung landeskundlicher Themen unterstützen und welche Rolle sie bei der Förderung interkultureller Kompetenz spielen.
- Die Bedeutung von Bildern im Fremdsprachenunterricht und ihre Funktion als unverzichtbares Lehrmittel.
- Die vielfältigen Funktionen von Bildern im DaF/DaZ-Unterricht, von der Aktivierung von Vorwissen bis zur Förderung der Kreativität.
- Der Einsatz von Bildern zur Veranschaulichung von non-verbaler und verbaler Kommunikation und die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede.
- Die Vorteile von Bild-Text-Kombinationen und die Bedeutung der Bildinterpretation im interkulturellen Kontext.
- Die Rolle von Bildern bei der Bewusstmachung von Stereotypen und Vorurteilen.
Zusammenfassung der Kapitel
These 1: Bilder unterstützen die Vermittlung der landeskundlichen Themen im DaF/DaZ-Unterricht.
Dieses Kapitel erläutert die positive Funktion von Bildern im Fremdsprachenunterricht und beleuchtet verschiedene Funktionen, die Bilder im DaF/DaZ-Unterricht erfüllen können. Es wird dargelegt, wie Bilder das Vorwissen aktivieren, als effizienter Informationsträger dienen, als Sprech- und Schreibanlass fungieren und die Kreativität fördern können. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Bildern für die Veranschaulichung von non-verbaler und verbaler Kommunikation sowie die Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede hervorgehoben. Die Vorteile von Bild-Text-Kombinationen und die Bedeutung der Bildinterpretation im interkulturellen Kontext werden ebenfalls behandelt.
These 2: Landeskundlicher Bildereinsatz in den Lehrwerken für den DaF/DaZ-Unterricht ist im ständigen Wandel..........\n
Dieses Kapitel untersucht den aktuellen Stand des Bildeinsatzes in DaF/DaZ-Lehrwerken und analysiert die Veränderungen im Laufe der Zeit. Es beleuchtet verschiedene Aspekte wie die Auswahl von Bildern, die didaktische Gestaltung von Aufgaben und die Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
These 3: Geschichte ist im Landeskundeunterricht von großer Bedeutung..\n
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Geschichte im Landeskundeunterricht und untersucht, wie historische Inhalte durch den Einsatz von Bildern vermittelt werden können. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Einbindung von Bildern in den Geschichtsunterricht vorgestellt, sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einsatz von Bildern ergeben.
Schlüsselwörter
Bilder, DaF/DaZ, Landeskunde, Geschichtsvermittlung, Interkulturelle Kompetenz, Bildinterpretation, Stereotype, Vorurteile, Lehrwerke, Unterrichtsmaterialien, didaktische Gestaltung, Visual Literacy.
- Quote paper
- Temenuzhka Traycheva-Reineke (Author), 2018, Bildeinsatz und Geschichtsvermittlung im DaF/DaZ-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184450