Diktatur und ein gespaltener Staat: Nein, es geht hierbei nicht um Deutschland im 20. Jahrhundert, sondern um die Geschichte Spaniens und die separatistischen Bewegungen Kataloniens und des Baskenlandes. Wird das Land der iberischen Halbinsel schon bald in zwei oder sogar drei Teile brechen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Problemstellung und Erläuterung der Situation
- 2. Spanische Vorgeschichte
- 2.1. Der Spanische Bürgerkrieg und das Franco Regime
- 2.2. Was hat der Wunsch nach Unabhängigkeit von Basken und Katalanen mit dem Diktator Franco zu tun?
- 3. Die Autonomen Gemeinschaften Spaniens
- 3.1. Entstehung der Autonomen Gemeinschaften mit Einführung der Verfassung – der Weg von der Diktatur in die Demokratie.
- 3.2. Die Zentralregierung in Madrid.
- 3.3. Katalonien
- 3.4. Das Baskenland
- 4. Der Wunsch nach Unabhängigkeit von Basken und Katalanen - Autonomismus oder Separatismus ?
- 4.1. Was unterscheiden Katalonien und das Baskenland vom Rest des Landes?
- 4.2. Das Unabhängigkeitsreferendum 2017 in Katalonien
- 4.3. Katalonien und das Baskenland als Wirtschaftsmacht
- 4.3.1. Deutsche Unternehmen
- 4.4. Stellung in der EU
- 4.5. Die Sprache in Katalonien und im Baskenland
- 4.6. Das spanische Parteisystem
- 4.6.1. Katalanische und Baskische Regionalparteien
- 4.7. Aktuelle Unabhängigkeitsbewegungen
- 5. Auswertung der Ergebnisse und kritische Reflexion.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Selbstbestimmungsbestrebungen von Katalanen und Basken im Kontext der spanischen Geschichte und Politik. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund, insbesondere die Rolle des Spanischen Bürgerkriegs und des Franco-Regimes, sowie die Entstehung der autonomen Regionen in Spanien. Die Arbeit analysiert die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Selbstbestimmung von Katalonien und dem Baskenland und erforscht die aktuellen Unabhängigkeitsbewegungen in diesen Regionen. Die Arbeit beabsichtigt, ein tiefergehendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen der spanischen Zentralregierung und den autonomen Regionen Katalonien und Baskenland zu schaffen.
- Die Rolle des Spanischen Bürgerkriegs und des Franco-Regimes in der Entstehung von Separatistischen Bestrebungen
- Die Entstehung und Entwicklung der autonomen Regionen in Spanien
- Die politischen und wirtschaftlichen Aspekte der Selbstbestimmung von Katalonien und dem Baskenland
- Die aktuellen Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien und dem Baskenland
- Die Spannungen zwischen der spanischen Zentralregierung und den autonomen Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung der Arbeit und stellt die Hypothese auf, dass der Wunsch nach Unabhängigkeit einzelner autonomer Regionen Spanien als Einheit spalten könnte. Das zweite Kapitel beleuchtet die spanische Vorgeschichte, insbesondere den Spanischen Bürgerkrieg und das Franco-Regime, als wichtigen Kontext für die Entstehung separatistischer Bestrebungen in Katalonien und dem Baskenland.
Kapitel drei befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der autonomen Regionen in Spanien, wobei die Zentralregierung in Madrid sowie die Regionen Katalonien und Baskenland genauer betrachtet werden. Kapitel vier analysiert Katalonien und das Baskenland anhand verschiedener Kriterien wie Wirtschaft, Sprache und Kultur, um die Besonderheiten dieser Regionen im Vergleich zum Rest Spaniens herauszustellen.
Kapitel fünf befasst sich mit aktuellen Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien und dem Baskenland und bietet eine kritische Auswertung der Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Spanien, Katalonien, Baskenland, Selbstbestimmung, Autonomie, Separatismus, Spanischer Bürgerkrieg, Franco-Regime, Autonome Gemeinschaften, Unabhängigkeitsbewegungen, politische und wirtschaftliche Aspekte, Sprache, Kultur.
- Citation du texte
- Pia Schuldt (Auteur), 2021, Vergleich der Selbstbestimmung von Katalanen und Basken - ein gespaltenes Spanien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184504