Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Mobbing in der Schule - Auswirkungen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten

Title: Mobbing in der Schule -  Auswirkungen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten

Term Paper , 2021 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, Auswirkungen von und Handlungsmöglichkeiten gegen die Thematik Mobbing herauszuarbeiten. Wiederum werden Präventionsmaßnahmen näher in Betracht gezogen, um Mobbingprozessen wenig Raum zur Entstehung zu geben. Zunächst wird der Begriff des Mobbings definiert und anschließend auf Erscheinungsformen eingegangen. Eine aktuelle Erscheinungsform des digitalen Zeitalters, Cybermobbing findet dabei ebenfalls Beachtung. Anhand einer wissenschaftlich fundierten Erhebung und Studie werden Mobbing sowie Cybermobbing in Zahlen dargestellt. Kapitel Nummer drei enthält einige Folgen des Mobbings, auf die in dieser Arbeit nur bedingt eingegangen werden kann. Abschließend werden vereinzelte Präventions- und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Begriffsdefinition
    • Mobbing eine Form der Gewalt: Erscheinungsformen
    • Wandel der Zeit: Cybermobbing
  • Folgen
  • Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten
    • Faustlos Grundschule
    • Fairplayermanual
    • No blame approach
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mobbing in der Schule und beleuchtet mögliche Präventions- und Handlungsmaßnahmen. Ziel ist es, Lehrkräften und anderen Akteuren ein besseres Verständnis für die Problematik zu vermitteln und sie bei der Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung von Mobbing zu unterstützen.

  • Definition und Erscheinungsformen von Mobbing (inkl. Cybermobbing)
  • Statistische Erfassung und Ausmaß von Mobbing in Schulen
  • Folgen von Mobbing für Opfer und Täter
  • Effektive Präventionsmaßnahmen
  • Handlungsmöglichkeiten bei Mobbingvorfällen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik Mobbing an Schulen ein und beschreibt die hohe Relevanz des Themas aufgrund der hohen Anzahl an Mobbingvorfällen unter Schülern in Deutschland. Sie hebt die Herausforderungen für Lehrkräfte hervor, Mobbing frühzeitig zu erkennen und effektiv entgegenzuwirken, und unterstreicht die Bedeutung von Prävention. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.

Begriffsdefinition: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Mobbing“ und differenziert ihn von ähnlichen Begriffen wie „Bullying“. Es werden verschiedene Definitionen von Mobbing aus der Literatur vorgestellt, die den Fokus auf feindseliges Verhalten, wiederholte Angriffe und die gezielte Ausrichtung auf ein Individuum legen. Die Ausführungen betonen die Schwierigkeiten, Mobbing eindeutig zu definieren und die Notwendigkeit, verschiedene Erscheinungsformen zu berücksichtigen.

Mobbing eine Form der Gewalt: Erscheinungsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erscheinungsformen von Mobbing, unterteilt in körperliches, artikuliertes und zusammenhängendes Mobbing. Es wird deutlich, dass Mobbing vielfältig auftreten kann und sowohl direkte als auch indirekte Formen umfasst, wobei letztere oft schwer zu erkennen sind. Der Abschnitt verdeutlicht, wie Täter Beziehungen und Sympathien der Opfer manipulieren können, um sie zu isolieren.

Wandel der Zeit: Cybermobbing: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Cybermobbing im Vergleich zu traditionellem Mobbing. Die Anonymität des Internets, die schnelle Verbreitung von Informationen und die fehlende räumliche und zeitliche Begrenzung werden als entscheidende Unterschiede hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Cybermobbing und die Notwendigkeit, neue Strategien zu entwickeln.

Folgen: (Die Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.)

Handlungs- und Präventionsmöglichkeiten: Dieses Kapitel stellt verschiedene Präventions- und Handlungsmöglichkeiten vor, wie z.B. das Programm „Faustlos“ und das „Fairplayermanual“. Es werden konkrete Ansätze beschrieben, um Mobbing zu verhindern und im Falle eines Vorfalls angemessen zu reagieren. Der „No blame approach“ wird als ein Ansatz vorgestellt, der auf die Vermeidung von Schuldzuweisungen setzt.

Schlüsselwörter

Mobbing, Cybermobbing, Schule, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Gewalt, Opfer, Täter, Lehrkräfte, Konfliktlösung, soziale Beziehungen, digitale Medien.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Mobbing in der Schule und Präventionsmaßnahmen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema Mobbing in der Schule. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Problemstellung und Aufbau, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Begriffsdefinition von Mobbing (inklusive Cybermobbing), Kapitelzusammenfassungen, eine Darstellung der Folgen von Mobbing, Handlungsempfehlungen und Präventionsmaßnahmen (z.B. Faustlos, Fairplayermanual, No blame approach) und abschließend Schlüsselbegriffe.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte von Mobbing an Schulen, darunter die Definition und Erscheinungsformen von Mobbing (inkl. Cybermobbing), statistische Erfassung und Ausmaß des Problems, Folgen für Opfer und Täter, effektive Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten bei Mobbingvorfällen. Besondere Aufmerksamkeit wird den Besonderheiten von Cybermobbing und verschiedenen Präventionsprogrammen gewidmet.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist logisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgt eine detaillierte Begriffsdefinition und eine Beschreibung verschiedener Erscheinungsformen von Mobbing. Die Folgen von Mobbing werden behandelt, bevor verschiedene Präventions- und Handlungsansätze vorgestellt werden. Das Dokument schließt mit einem Fazit und einer Liste von Schlüsselbegriffen.

Welche Präventions- und Handlungsmaßnahmen werden vorgestellt?

Das Dokument präsentiert verschiedene Präventions- und Handlungsmaßnahmen, darunter die Programme „Faustlos Grundschule“ und „Fairplayermanual“, sowie den „No blame approach“. Diese Ansätze zielen darauf ab, Mobbing zu verhindern und bei Mobbingvorfällen angemessen zu reagieren, wobei der Fokus auf Vermeidung von Schuldzuweisungen gelegt wird.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse/Schlussfolgerungen des Dokuments?

(Diese Frage kann nicht ohne Zugriff auf den vollständigen, nicht-zusammengefassten Text des Kapitels "Folgen" beantwortet werden. Die Zusammenfassung wurde absichtlich ausgelassen.)

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulsozialarbeiter, Eltern und alle anderen Akteure, die sich mit der Thematik Mobbing an Schulen auseinandersetzen. Es bietet wertvolle Informationen und Handlungsanleitungen zur Prävention und Bekämpfung von Mobbing.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter umfassen: Mobbing, Cybermobbing, Schule, Prävention, Handlungsmöglichkeiten, Gewalt, Opfer, Täter, Lehrkräfte, Konfliktlösung, soziale Beziehungen, digitale Medien.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Mobbing in der Schule - Auswirkungen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1184659
ISBN (PDF)
9783346609823
ISBN (Book)
9783346609830
Language
German
Tags
mobbing schule auswirkungen präventions- handlungsmöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Mobbing in der Schule - Auswirkungen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint