Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales

Die Logik des kollektiven Handelns

Título: Die Logik des kollektiven Handelns

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2020 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit erklärt dem Leser, welche Auswirkungen rationales Verhalten Einzelner auf eine ganze Gruppe,
beziehungsweise auf eine gesamte Wirtschaft haben kann.
Theoretische Erklärung in Fachsprache werden durch leicht verständliche und alltägliche Beispiele verständlich dargestellt.
Außerdem werden verwendete Fachbegriffe geklärt, Olsons Theorie nahstehende Denkmuster ebenfalls erläutert
und schlussendlich die Lehre Olsons kritisch betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
  • Klärung wichtiger Begriffe:
    • empirisch
    • Verhaltensmaxime
    • Rationalität
    • Kollektiv-/ Gemein-/ öffentliches Gut
    • latent
    • Partikularinteresse
    • Makroebene
    • Mikroebene
  • Trittbrettfahrer
  • Die Logik des kollektiven Handelns- das Problem der Gruppengröße
    • Grundtypen der Gruppen
    • Privilegierte Gruppen
    • Mittelgroße Gruppen
    • Latente Gruppen
  • Selektive Anreize
  • Theorie des Nebenprodukts
  • Kritik an der Theorie
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit erläutert die „Logik des kollektiven Handelns“ von Mancur Olson. Sie geht auf den Zusammenhang zwischen Gruppengröße und dem Durchsetzungsgrad von Gruppen ein und zeigt Möglichkeiten auf, „Trittbrettfahrer“ in einer Gruppe zu vermeiden und neue Mitglieder anzuwerben. Außerdem wird Kritik an Olsons Theorie diskutiert.

  • Die Theorie des kollektiven Handelns und die Bedeutung der Gruppengröße
  • Das Problem der „Trittbrettfahrer“ und die Rolle von selektiven Anreizen
  • Die Anwendung des Rational-Choice Modells auf die Gruppenbildung
  • Kritik an der Theorie des kollektiven Handelns
  • Zusammenhang zwischen Individual- und Gruppeninteressen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die „Traditionelle Theorie der Gruppen“ ein, die den Menschen als Herdenwesen mit „Beitrittsinstinkt“ beschreibt. Im Gegensatz dazu entwickelt Olson die „Logik des kollektiven Handelns“, die auf Basis des Rational-Choice Modells und des homo oeconomicus die Beziehung zwischen Gruppengröße und dem Durchsetzungsgrad einer Gruppe untersucht.
  • Klärung wichtiger Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „empirisch“, „Verhaltensmaxime“, „Rationalität“, „Kollektivgut“, „latent“, „Partikularinteresse“ und erläutert die Analyseebenen „Makroebene“, „Mesoebene“ und „Mikroebene“.
  • Trittbrettfahrer: Hier wird das Konzept des „Trittbrettfahrers“ eingeführt. Dieser profitiert von Kollektivgütern, ohne selbst etwas beizutragen. Das Rational-Choice Modell erklärt das Verhalten des „Trittbrettfahrers“ durch die Maximierung des Nutzens und die Minimierung der Kosten.
  • Die Logik des kollektiven Handelns- das Problem der Gruppengröße: Dieses Kapitel behandelt die Gruppengröße als entscheidenden Faktor für das kollektive Handeln. Olson unterscheidet zwischen exklusiven und inklusiven Gruppen. Exklusive Gruppen sind marktorientiert und halten die Mitgliederzahl klein, während inklusive Gruppen nicht marktorientiert sind und viele Mitglieder anstreben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie kollektives Handeln, Gruppengröße, „Trittbrettfahrer“, Rational-Choice Modell, homo oeconomicus, selektive Anreize, Kollektivgüter, Partikularinteressen und die unterschiedlichen Analyseebenen der Sozialwissenschaften.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Logik des kollektiven Handelns
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
11
No. de catálogo
V1184695
ISBN (PDF)
9783346609649
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mancur Olson Homo oeconomicus Trittbrettfahrer Logik des kollektiven Handelns "Rational-Choice" Kollektivgüter Theorie des Nebenprodukts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Die Logik des kollektiven Handelns, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184695
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint