Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeld

Título: Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeld

Trabajo Escrito , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In seinem Buch "Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit" versucht Professor Heiner Bielefeldt Begriffsschwierigkeiten und Missverständnisse zu klären. Er zeigt einen Lösungsansatz aus Perspektive der politischen Philosophie auf, den es zu beleuchten und zu hinterfragen gilt. Ist dieser Ansatz nur in der Theorie umsetzbar oder ermöglicht er eine Klärung in vielen Streitfragen?

Diese Arbeit soll eine kritische Analyse Bielefeldts Überlegungen zu den Integrationschancen für muslimische Bürger im säkularen Rechtsstaat sein. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Religionsfreiheit als ein Menschenrecht und Grundrecht, welches Basis für einen säkularen Rechtsstaat bildet. Stehen seine Überlegungen zur Religionsfreiheit in Konflikt mit anderen Menschenrechten?

Zunächst wird gezeigt, was Säkularität genau bedeutet und welche Merkmale sie beinhaltet. Die ersten drei Unterkapitel sollen die genauen Eigenschaften beleuchten und hinterfragen. Am Ende werden in diesem Kapitel unterschiedliche Säkularitätskonzepte vorgestellt, welche unter anderem im Konflikt mit der liberalen Demokratie stehen. Das zweite Kapitel soll bestimmte muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat und deren Diversität aufzeigen. Im dritten Kapitel werden die Grenzen der Religionsfreiheit in Bezug auf den Islam und andere Menschenrechte konkretisiert. Im Fazit sollen Bielefeldts Überlegungen in der Theorie auf andere Religionen, die dem säkularen Rechtsstaat fremd sind, angewendet werden. Das Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu zeigen, ob Bielefeldts Überlegungen in der Praxis umsetzbar sind und ob Religionsfreiheit zu Recht ein elementares Menschenrecht und Grundrecht ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Säkularität
    • Neutralität des säkularen Rechtsstaates
    • Geltungsvorrang des säkularen Rechts
    • Toleranzpolitik vs. Religionsfreiheit
    • Säkularitätskonzepte
  • Muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat
  • Grenzen der Religionsfreiheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit“ von Professor Heiner Bielefeldt zielt darauf ab, die komplexen Beziehungen zwischen dem säkularen Rechtsstaat und muslimischen Bürgern zu beleuchten. Der Autor möchte Begriffsschwierigkeiten und Missverständnisse klären und einen Lösungsansatz aus der Perspektive der politischen Philosophie entwickeln.

  • Die Bedeutung von Säkularität und ihre Implikationen für den Rechtsstaat
  • Die Rolle der Religionsfreiheit als ein Grundrecht und Menschenrecht
  • Die verschiedenen Positionen muslimischer Bürger zum säkularen Rechtsstaat
  • Die Grenzen der Religionsfreiheit im Spannungsfeld mit anderen Menschenrechten
  • Die Frage der Integration und die Möglichkeiten der Umsetzung von Bielefeldts Überlegungen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel legt den Rahmen für die Analyse der Integrationschancen muslimischer Bürger im säkularen Rechtsstaat. Es werden wichtige Fragen und Diskussionspunkte aufgezeigt, die im Buch behandelt werden.
  • Begriffsklärung: Säkularität: In diesem Kapitel beleuchtet Bielefeldt die zentralen Eigenschaften eines säkularen Rechtsstaates, insbesondere die Neutralität des Staates gegenüber religiösen Fragen und die Priorität des säkularen Rechts. Es werden verschiedene Säkularitätskonzepte und ihre Implikationen für die Demokratie diskutiert.
  • Muslimische Positionen zum säkularen Rechtsstaat: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Vielfalt muslimischer Perspektiven auf den säkularen Rechtsstaat und beleuchtet die unterschiedlichen Positionen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die Kernthemen des Buches sind Säkularität, Religionsfreiheit, Integrationschancen, muslimische Bürger, Rechtsstaat, Demokratie, Menschenrechte, Toleranz, Nicht-Identifikation, Grundgesetz, und die vielfältigen Positionen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Religion und Staat.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeld
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V1184838
ISBN (PDF)
9783346609618
ISBN (Libro)
9783346609625
Idioma
Alemán
Etiqueta
religionsfreiheit integrationschancen rechtsstaat heiner bielefeld
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Religionsfreiheit und Integrationschancen im säkularen Rechtsstaat nach Heiner Bielefeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184838
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint