Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

William Blakes Teufelsdarstellungen zum "Verlorenen Paradies" von John Milton

Wie stellt Blake den Teufel dar? Eine Analyse des Bild-Text-Verhältnis

Titre: William Blakes Teufelsdarstellungen zum "Verlorenen Paradies" von John Milton

Thèse de Master , 2020 , 88 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Margarita Riffel (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

William Blake fertigte im frühen 18. Jahrhundert mehrere Reihen von Darstellungen zum Verlorenen Paradies von John Milton an. Auffallend ist besonders die Teufelsfigur und seine Darstellung. Anders als in früheren Kunstwerken ist der Teufels nahezu menschlich dargestellt. Dies ist zu Zeiten Blakes mehr als außergewöhnlich. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit den Teufelsdarstellungen Blakes zum Verlorenen Paradies und warum seine Illustrationen so besonders sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsüberblick
  • 3. Blakes Illustrationen des Teufels
    • 3.1. Unter gefallenen Engel
    • 3.2. Teufel, Sünde und Tod
    • 3.3. Der Teufel abseits der göttlichen Ordnung
    • 3.4. Das Böse über den Menschen
    • 3.5. Die rebellischen Engel
    • 3.6. Der Sieg des Teufels
  • 4. Zusammenfassung des Verlorenem Paradises aus der Sicht des Teufels
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht William Blakes bildliche Darstellung des Teufels in seinen Illustrationen zu John Miltons "Verlorenem Paradies". Die Arbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen Bild und Text und befasst sich mit der Frage, ob Blake eine Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan trifft und wie er diese gegebenenfalls in seinen Bildern zum Ausdruck bringt. Die Analyse konzentriert sich auf die ausgewählten Aquarelle und deren künstlerische Mittel, um die Erzählung aus der Perspektive des Teufels zu rekonstruieren.

  • Blakes Interpretation der Teufelsfigur in Miltons Epos
  • Analyse des Bild-Text-Verhältnisses in Blakes Illustrationen
  • Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan in Blakes Werk
  • Künstlerische Mittel und Stilmerkmale in Blakes Bildern
  • Vergleich mit Werken anderer Künstler

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Teufelsdarstellung in der christlichen Kultur ein und skizziert den historischen Kontext von Miltons "Verlorenem Paradies" und Blakes Illustrationen. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach Blakes Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan und skizziert die Methodik der Arbeit, die sich auf eine detaillierte Analyse des Bild-Text-Verhältnisses konzentriert.

2. Forschungsüberblick: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die kunsthistorische Forschung zu Milton und Blake, mit besonderem Fokus auf die Darstellung des Teufels. Er beleuchtet die verschiedenen Interpretationen der Teufelsfigur und deren Entwicklung im Laufe der Forschung.

3. Blakes Illustrationen des Teufels: Dieser umfangreiche Abschnitt analysiert detailliert mehrere von Blakes Illustrationen zum "Verlorenen Paradies", die den Teufel in verschiedenen Szenen und Kontexten darstellen. Die Analyse berücksichtigt die künstlerischen Mittel, die Bildkomposition und den Bezug zu den entsprechenden Textstellen in Miltons Epos. Vergleiche mit Werken anderer Künstler wie Westall, Hogarth, Füssli und Rubens helfen, Blakes individuelle Gestaltung der Teufelsfigur hervorzuheben.

4. Zusammenfassung des Verlorenem Paradises aus der Sicht des Teufels: Dieses Kapitel bietet eine komprimierte Zusammenfassung der Handlung des "Verlorenen Paradieses" aus der Sicht des Teufels, basierend auf den zuvor analysierten Bildern Blakes. Es strukturiert die wichtigsten Ereignisse des Epos neu, um die Darstellung des Teufels als Protagonist hervorzuheben.

Schlüsselwörter

William Blake, John Milton, Verlorenes Paradies, Teufelsdarstellung, Luzifer, Satan, Bildanalyse, Text-Bild-Verhältnis, Romantik, Kunsthistorie, Engelsturz, Sündenfall.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Masterarbeit: Blakes Illustrationen des Teufels im Verlorenen Paradies

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Die Masterarbeit analysiert William Blakes bildliche Darstellung des Teufels in seinen Illustrationen zu John Miltons "Verlorenem Paradies". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung des komplexen Verhältnisses zwischen Bild und Text und die Frage, ob und wie Blake eine Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan trifft.

Welche Aspekte werden in der Arbeit untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Aquarelle und deren künstlerische Mittel. Es werden Blakes Interpretation der Teufelsfigur, das Bild-Text-Verhältnis, die Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan, künstlerische Stilmerkmale und Vergleiche mit anderen Künstlern untersucht. Die Arbeit rekonstruiert die Erzählung aus der Perspektive des Teufels.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Forschungsüberblick, detaillierte Analyse von Blakes Illustrationen des Teufels, Zusammenfassung des "Verlorenen Paradieses" aus der Sicht des Teufels und Schlussfolgerung. Das Kapitel über Blakes Illustrationen ist besonders umfangreich und analysiert mehrere Aquarelle detailliert.

Welche Künstler werden im Vergleich zu Blake herangezogen?

Die Arbeit vergleicht Blakes Darstellung des Teufels mit Werken anderer Künstler wie Westall, Hogarth, Füssli und Rubens, um Blakes individuelle Gestaltung hervorzuheben.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse des Bild-Text-Verhältnisses in Blakes Illustrationen. Die Analyse berücksichtigt künstlerische Mittel, Bildkomposition und den Bezug zu den entsprechenden Textstellen in Miltons Epos.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: William Blake, John Milton, Verlorenes Paradies, Teufelsdarstellung, Luzifer, Satan, Bildanalyse, Text-Bild-Verhältnis, Romantik, Kunsthistorie, Engelsturz, Sündenfall.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext und die Forschungsfrage einführt. Ein Forschungsüberblick beleuchtet die kunsthistorische Forschung zu Milton und Blake. Der Hauptteil analysiert detailliert Blakes Illustrationen. Ein Kapitel fasst das "Verlorene Paradies" aus der Sicht des Teufels zusammen. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und wie Blake eine Unterscheidung zwischen Luzifer und Satan in seinen Illustrationen zum "Verlorenen Paradies" trifft.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für den akademischen Gebrauch bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.

Fin de l'extrait de 88 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
William Blakes Teufelsdarstellungen zum "Verlorenen Paradies" von John Milton
Sous-titre
Wie stellt Blake den Teufel dar? Eine Analyse des Bild-Text-Verhältnis
Université
University of Stuttgart  (Institut für Kunstgeschichte)
Cours
Masterarbeit
Note
2,0
Auteur
Margarita Riffel (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
88
N° de catalogue
V1184949
ISBN (ebook)
9783346612854
ISBN (Livre)
9783346612861
Langue
allemand
mots-clé
William Blake Aquarelle Romantik Dunkle Romantik Teufel Text-Bild-Verhältnis christliche Ikonographie Literatur Illustration Druckgraphik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Margarita Riffel (Auteur), 2020, William Blakes Teufelsdarstellungen zum "Verlorenen Paradies" von John Milton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1184949
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint