Was beschreibt das Problem des Erzählens in Bezug auf die Kommunikation in Verbindung mit Uwe Johnsons Jahrestage?
Uwe Johnson, geboren 1934, in Pommern, und verstorben im Jahr 1984, in England, war ein deutscher Schriftsteller. Sein Hauptwerk betitelte er Jahrestage. Der Titel ist vielsagend und hält was er verspricht. Etliche Zeiten deutscher Geschichte, Tage und Jahre. Glaubt man dem Kritiker Joachim Kaiser, dann stellt dieser vierbändige Roman eine tröstliche Utopie dar, die zeigt, dass auch die „rücksichtsloseste Diktatur nicht die Seelen ihrer Opfer zu beherrschen vermag“ (Kaiser, 1988). Johnson legte 1942 das Abitur in Güstrow ab. Er war in den Jahren 1947 - 49 Mitglied des evangelischen Jugendkreises, aus dem sich später die junge evangelische Gemeinde entwickelte. Johnson wird oft als „Dichter beider Deutschland“ tituliert. Ihm selbst gefiel diese Bezeichnung jedoch nicht und er lehnte eben diese ab. Der Titel ist vielseitig zu deuten und vor allem auch vielschichtig zu verstehen. Betrachtet man seine (Uwe Johnsons) persönliche, seine ganz eigene Lebensgeschichte, ist es auch ein Punkt, ein Titel bzw. eine Bezeichnung die den Leser oder den, der sich generell damit beschäftigt und auseinandersetzt, in die Irre führen kann Die Grenze zieht sich als zentrales Thema durch sein Werk. Es geht nicht um die Gattung Grenzraumliteratur, sondern um eine Literatur, die ihre eigenen Grenzen als Sprache bzw. Sprachkunstwerk, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nutzt und dieses in das Bewusstsein der historischen Situation einfügt. Diese Arbeit soll sich jedoch nicht nur mit dem Leben und den Werken von Uwe Johnson befassen, sondern auch mit dem Thema der Kommunikation. Kommunikation beschreibt ein Wort mit zwei, allerdings unscharf voneinander abgegrenzten Ebenen der Bedeutung. Zum einen meint der Begriff, der seinen Ursprung im Lateinischen hat und von dem Wort communicare stammt, dass etwas mit jemandem geteilt wird und etwas gemeinsam stattfindet. Des Weiteren, in seiner intransitiven Form, meint es, man berate sich mit jemandem, man verkehre mit anderen, kurz: man komme mit jemandem zusammen. In unserer heutigen Zeit hat dieser Begriff vor allem in der katholischen Abendmahlshandlung, der Kommunion, eine starke Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben von Uwe Johnson
- Uwe Johnson und seine Vita
- Uwe Jansen und die Literatur
- Uwe Johnson zu Beginn der 60er Jahre - die Ausgangssituation
- Die Auswahl der Bücher für diese Arbeit
- Das dritte Buch über Achim
- Die Jahrestage
- Kommunikation als Erzählproblem
- Erzählen
- Theoretische Grundlagen
- Struktur der Erzählungen
- Die Funktionen der Praktik des Erzählens im Roman
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kommunikation als erzählerisches Problem im Werk von Uwe Johnson, insbesondere in seinen „Jahrestagen“, zu untersuchen. Dabei werden die Vita des Autors, die Entstehung seiner Werke und die spezifischen Herausforderungen der Kommunikation in der historischen Situation der Nachkriegszeit betrachtet.
- Uwe Johnsons Leben und Werk in Bezug auf die Kommunikation
- Die Darstellung von Kommunikation in Uwe Johnsons Romanen
- Kommunikation als Problem in der erzählerischen Praxis
- Die Rolle der historischen Situation in der Kommunikation
- Die Verbindung von persönlicher und politischer Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation als erzählerisches Problem im Werk von Uwe Johnson ein und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Leben von Uwe Johnson, beleuchtet seine Vita, seine Werke und die Ausgangssituation in den 1960er Jahren. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswahl der Bücher für die Arbeit, wobei die „Jahrestage“ im Zentrum stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Kommunikation, Erzählproblem, Uwe Johnson, „Jahrestage“, Nachkriegszeit, historische Situation, Grenzüberschreitung und Grenzerfahrung.
- Quote paper
- Henriette Buhlrath (Author), 2021, Das Leben von Uwe Johnson mit der Einordung in das Zeitgeschehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185058