Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Lebensmittelkaufverhalten der Studierenden in Deutschland

Titre: Lebensmittelkaufverhalten der Studierenden in  Deutschland

Dossier / Travail , 2021 , 41 Pages

Autor:in: Jovita Obasuyi (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beginnt zunächst mit den Grundlagen. Eine kurze Aufklärung über die Covid-19 Pandemie wird erläutert und welchen Einfluss die Pandemie auf den Lebensmittelhandel hat. Es wird erklärt, was E- und M-Commerce in Bezug auf Lebensmittel ist und welche Vor- und Nachteile hierbei eine Rolle spielen. Anschließend wird der Begriff Nachhaltigkeit in Bezug auf Lebensmittel definiert. Und zuletzt wird erklärt, was Handelsmarken und Herstellermarken sind und welche Unterschiede es gibt.
Der Hauptteil befasst sich mit der Methodik und die Erstellung des Fragebogens, sowie die Online-Umfrage und der Probanden-Rekrutierung. Außerdem werden im Hauptteil die Ergebnisse des Fragebogens zusammengefasst und ausgewertet. Vor der Auswertung der Ergebnisse und die Beantwortung der fünf Forschungsfragen werden die Probleme der Auswertung benannt. Die vollständige Beantwortung der Forschungsfragen folgt darauf. Der Schlussteil endet mit einem Fazit, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erste Schritte
  • Grundlagen
    • Die COVID-19 Pandemie
      • Einfluss auf den Lebensmittelhandel
    • Lebensmitteleinkauf durch E- und M-Commerce
    • Nachhaltige Lebensmittel
    • Handelsmarke und Herstellermarke
  • Methodik
    • Online Umfrage
      • Fragebogenaufbau
      • Probandenrekrutierung
  • Ergebnisse
    • Überblick der Ergebnisse
      • Kaufverhalten vor und nach dem Eintritt der Corona-Krise
      • Online-Kauf von Lebensmitteln
      • Nachhaltigkeit im Kaufverhalten
    • Probleme der Auswertung
    • Ergebnisse hinsichtlich der Forschungsfragen
      • Tendieren Studierende eher zu E-Commerce?
      • Gibt es nachhaltige Veränderungen im Kaufverhalten?
        • Was sind die Gründe für die nachhaltigen Veränderungen?
      • Lebensmittelauswahl
        • Was sind die Gründe für die Auswahl der Lebensmittel?
        • Bei welchen Lebensmitteln bevorzugen Studenten Handels- oder Herstellermarken?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lebensmittelkaufverhalten von Studierenden in Deutschland im Kontext der COVID-19 Pandemie. Sie untersucht, wie sich das Kaufverhalten der Studierenden im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie verändert hat, ob es einen Trend zu E-Commerce im Lebensmitteleinkauf gibt und welche Rolle Nachhaltigkeit im Kaufentscheidungsprozess spielt. Darüber hinaus werden die Gründe für die Auswahl bestimmter Lebensmittel und Marken analysiert.

  • Veränderungen im Lebensmittelkaufverhalten während der COVID-19 Pandemie
  • Einfluss von E-Commerce auf den Lebensmittelkauf
  • Rolle der Nachhaltigkeit im Kaufentscheidungsprozess
  • Gründe für die Auswahl bestimmter Lebensmittel und Marken
  • Unterschiede im Kaufverhalten zwischen Studenten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Lebensmittelkaufverhaltens, die Rolle der COVID-19 Pandemie, den Einfluss von E-Commerce und die Bedeutung nachhaltiger Lebensmittel. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die auf einer Online-Umfrage basiert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und analysiert die Veränderungen im Kaufverhalten der Studierenden, den Trend zum Online-Einkauf und die Relevanz von Nachhaltigkeit. Es werden die Einflussfaktoren auf die Lebensmittelwahl und die Präferenzen für Handels- und Herstellermarken beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lebensmittelkaufverhalten, Studierende, COVID-19 Pandemie, E-Commerce, Nachhaltigkeit, Handelsmarken, Herstellermarken, Online-Umfrage, Kaufentscheidungen, Lebensmittelwahl.

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lebensmittelkaufverhalten der Studierenden in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Köln RFH
Auteur
Jovita Obasuyi (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
41
N° de catalogue
V1185176
ISBN (PDF)
9783346613349
Langue
allemand
mots-clé
lebensmittelkaufverhalten studierenden deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jovita Obasuyi (Auteur), 2021, Lebensmittelkaufverhalten der Studierenden in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1185176
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint